Zeltboden (Knisterfrei)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Zeltboden (Knisterfrei)

    Hallo,

    als Boden für mein Bison Tundra 8 verwende ich bisher eine handelsübliche Gewebeabdeckplane. Langsam geht mir allerdings das Geknister auf den Geist. Besonders schlimm ist das wenn unter der Plane noch die wiederborstige hochgewachsene Wiese liegt. Was könnte man alternativ verwenden? Die Lösung sollte auch Punktbelastungen von Feldbetten auhalten. Versuche mit anderen dicken Folien (Teichfolie) sind am wiederlichen Plastikduft gescheitert. Ganz ohne Boden ist mir zuviel Kondenswasser im Zelt.
    Ach ja......das Gewicht spielt eine untergeordnete rolle. Das Tundra 8 ist sowiso nix zum Wandern

    Danke schon mal...
    Andreas

  • hyrek
    Fuchs
    • 02.09.2008
    • 1348
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zeltboden (Knisterfrei)

    Zitat von AndreasGG Beitrag anzeigen
    das Gewicht spielt eine untergeordnete rolle.
    da faellt mir spontan teppich ein, entweder neu (ab 3 euro / qm) oder vom sperrmuell.
    ------------------------------------
    the spirit makes you move

    Kommentar


    • Nordstroem
      Gerne im Forum
      • 05.10.2008
      • 63
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zeltboden (Knisterfrei)

      Hi,

      schau mal hier:

      http://www.exped.com/exped/web/exped_homepage.nsf/f54e11c501548847c1256eb300743a86/826f8416b04b407dc1257148001cc0a6/$FILE/MultiMat_DoubleMat_ChairKit.pdf

      wäre das nicht etwas?

      Gruss
      Nordstroem

      Kommentar


      • Gersprenzfischer
        Dauerbesucher
        • 04.07.2005
        • 659

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zeltboden (Knisterfrei)

        Zitat von Nordstroem Beitrag anzeigen
        Hi,

        schau mal hier:

        http://www.exped.com/exped/web/exped_homepage.nsf/f54e11c501548847c1256eb300743a86/826f8416b04b407dc1257148001cc0a6/$FILE/MultiMat_DoubleMat_ChairKit.pdf

        wäre das nicht etwas?

        Gruss
        Nordstroem
        Das bedeckt im Bison 8 noch nicht mal 1/4 der Fläche.

        Ich hab mir für mein Baumwolllavvu einen Boden aus Cordura genäht. Der ist wasserdicht und total robust, ein Feldbett geht auch, sofern keine scharfen Kanten an den Füßen sind.

        Das Tundra ist doch die Baumwollversion?, wieso hast Du da KOndensprobleme? Bei meinem Baumwollzelt gibt es kein KOndens, nur die Plane wird halt etwas feucht, trocknet aber sehr rasch bei Sonneneinstrahlung. Bei meinem Sylnylontipi gibt es KOndens, der ist aber gar kein Problem, er läuft innen ab oder trocknet durch Benutzung eines Zeltofens rasch ab. Ich benutze bei Feldbettbetrieb nie einen Boden, weder im Baumwoll- noch im Sylnylon. Ich würde da eher an Deiner Stelle über einen Ofen nachdenken, mein Kifaruklon wiegt mit seinen 2 kg kaum mehr als der Cordurazeltboden. Der Komfortgewinn ist deutlich höher.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Zeltboden (Knisterfrei)

          Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
          Das Tundra ist doch die Baumwollversion?, wieso hast Du da KOndensprobleme?
          Wenn ich das mal wüsste Im gegensatz zu nem Plastikzelt hält sich das tatsächlich in Grenzen. Ich hatte allerdings vor ein paar Wochen richtig Brühe im Zelt. Das stört dann wenn man zügig verpacken will.
          Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
          Ich benutze bei Feldbettbetrieb nie einen Boden, weder im Baumwoll- noch im Sylnylon.
          Ich schon: 1. Das Tundra 8 ist unser Familienzelt (Wunsch meiner Gattin) 2. Wenn der Untergrund hüfthoch mit Wiese bewachsen ist (mindestens ein viertel der plattgetretenen Pflanzen richten sich in der Nacht wieder auf (lästig)). 3. Weil ich das als sehr angenehm empfinde (ich nehme im Familienbetrieb ja auch Feldbetten!)
          Zitat von Gersprenzfischer Beitrag anzeigen
          Ich würde da eher an Deiner Stelle über einen Ofen nachdenken, mein Kifaruklon wiegt mit seinen 2 kg kaum mehr als der Cordurazeltboden. Der Komfortgewinn ist deutlich höher.
          Mein altgedienter schweizer Schwarmofen (ca. 15Kg *räusper*) kommt nur im Herbst und Winter mit. Im Winter brauche ich dann allerdings auch keinen Zeltboden mehr.

          Was hast Du für ein Cordura genommen? Ist das beschichtet? Cordura an sich ist doch nicht wasserfest?

          Gruß,
          Andreas

          Kommentar


          • Gersprenzfischer
            Dauerbesucher
            • 04.07.2005
            • 659

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zeltboden (Knisterfrei)

            Das Cordura kam vom www.stoff-am-stueck.de, deren Page aber im Moment wohl gewartet wird, ich komme nicht drauf. Es ist deren Cordura mittlere Stärke dtex 400 oder 600?. Das Zeug ist einseitig beschichtet und prinzipiell wasserdicht und dazu stark wasserabweisend, es bilden sich bei Benetzung schöne Wasserperlen.
            Leider hab ich kein Bild von meinem Boden, aber er ist nur 3/4 bedeckend, um im Eingang eine "Feuchtzone" zu haben, um bei Regen nicht alles zu wässern, wenn man ins oder aus dem Zelt muss. Ich hab ihn in Zeltform gschnitten, bei mir also theoretisch 12-eckig (mit Ausnahme des fehlenden Viertels und hab außen noch einen 5cm Rand angenäht, der theoretisch aufstehen sollte, dies aber nicht immer tut. Die Plane befestige ich mit Schüren und Tankas an innen in den Zeltecken angebrachten Schlaufen und kann ihn so relativ schön spannen.

            Zum Kondens: Ich habe noch nie auf einer echt hohen Wiese das Baumwolllavvu ausprobiert, aber sonst wird meines innen immer nur feucht. Könnte es nicht doch eindringender Schlagregen oder ähnlichhes gewesen sein? Auf jeden Fall reduziert der Boden die Feuchtigkeit im Zelt deutlich.

            .... und dann noch der Ofen

            Kommentar


            • Werner Hohn
              Freak
              Liebt das Forum
              • 05.08.2005
              • 10872
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zeltboden (Knisterfrei)

              Zitat von AndreasGG Beitrag anzeigen
              Was könnte man alternativ verwenden? Die Lösung sollte auch Punktbelastungen von Feldbetten auhalten. Versuche mit anderen dicken Folien (Teichfolie) sind am wiederlichen Plastikduft gescheitert. Ganz ohne Boden ist mir zuviel Kondenswasser im Zelt.
              Ach ja......das Gewicht spielt eine untergeordnete rolle. Das Tundra 8 ist sowiso nix zum Wandern

              Danke schon mal...
              Andreas
              Silofolie vom Bauern. Die gibt es in Breiten bis 12 m. Eine Rolle kaufen fällt damit raus, aber fahr mlalbei einem Bauernhof vorbei.

              Werner
              .

              Kommentar


              • konamann
                Fuchs
                • 15.04.2008
                • 1070
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zeltboden (Knisterfrei)

                Bei Extremtextil gibts haufenweise Cordura und PU-beschichtetes Nylon in verschiedensten Stärken. wenn du es ein bisschen passender haben willst, Zeltboden (bei dir darfs der 120g sein ).
                super robust und dicht mit 10000mm Biersäule. und auch noch recht preiswert!
                Draußenkind!

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Zeltboden (Knisterfrei)

                  Herzlichen Dank für die brauchbaren Antworten!
                  Dann werde ich mir mal Stoff aussuchen und die Nähmaschine auf Funktion überprüfen...

                  Der Bericht erfolgt dann hier.....


                  Andreas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X