Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Anfang Februar 2026 möchten wir die outdoorseiten.net mit einer
neuen Forumssoftware
präsentieren.
Aus Datenschutzgründen können wir Eure PNs nicht auf den neuen Server migrieren. Bitte sichert bis Ende Januar diejenigen Informationen in Eurem Postein-/ausgang, die Ihr für wichtig erachtet. Mit dem Abschalten der alten Forumssoftware sind diese nicht mehr verfügbar.
Rekonstruktion eines Wikingerzeltes mit zwei Stühlen [UH]
Sehr hübsch! Um die Orginalgetreue geht es mir nicht, da legt jede ihre Parameter und Grenzen fest. Wenige werden Bäume mit der Axt fällen und behauen, um ein Brett zu erhalten. Keiner wird Flachs mit der Sense ernten, mahlen, spinnen, weben etc. Sowas lässt sich vom Schreibtisch aus immer leicht kritisieren.
Trotzdem sind Leimholzplatten nicht ideal, weil der Leim oft nicht wasserfest ist. Buchendübel mögen wetter auch nicht gern.
Odins Söhne würden heute Carbon verwenden.
Spass beiseite: Die sauber angesetzten Pferdeköpfe sind der Länge des Baumarktholzes geschuldet?
Schönes über die Wikinger gibt es im archäologischen Museum in Stavanger oder in Haugesund.
Kommentar