Rekonstruktion eines Wikingerzeltes mit zwei Stühlen [UH]

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fisherman
    Dauerbesucher
    • 23.01.2011
    • 838
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rekonstruktion eines Wikingerzeltes mit zwei Stühlen [UH]

    Mal ein bisschen was schwereres und nur in Kürze. Bin draußen zum Feldtest

    ​​​​​​










    Zuletzt geändert von Fisherman; 15.08.2021, 19:39.

  • ronaldo
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 24.01.2011
    • 12867
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Na das ist mal ne nette Abwechslung!
    Sonst gehts doch immer nur um Kilo und Gramm.

    Kommentar


    • Fisherman
      Dauerbesucher
      • 23.01.2011
      • 838
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      "Mann" hat mehrere Hobbies. Mal dieses, mal jenes mehr...

      Aber immer die Extreme

      Kommentar


      • ronaldo
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 24.01.2011
        • 12867
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Welche Vorlage? Oseberg?

        Kommentar


        • Fisherman
          Dauerbesucher
          • 23.01.2011
          • 838
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ja, Oseberg. Aber die Dimensionen auf die Glattkanntbretter und Besenstiele des örtlichen Baumarkts angepasst.

          Nächste Woche baue ich das Bett nach. Und einen Rundschild

          Kommentar


          • AlfBerlin
            Lebt im Forum
            • 16.09.2013
            • 5073
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Sehr schön, wenn auch garantiert nicht ganz originalgetreu.

            Z.B. haben die Wikinger bestimmt nicht mit Leimholz gearbeitet und vor einem Maisfeld gezeltet.

            Kommentar


            • Karlsson
              Dauerbesucher
              • 20.05.2021
              • 993
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Sehr hübsch! Um die Orginalgetreue geht es mir nicht, da legt jede ihre Parameter und Grenzen fest. Wenige werden Bäume mit der Axt fällen und behauen, um ein Brett zu erhalten. Keiner wird Flachs mit der Sense ernten, mahlen, spinnen, weben etc. Sowas lässt sich vom Schreibtisch aus immer leicht kritisieren.

              Trotzdem sind Leimholzplatten nicht ideal, weil der Leim oft nicht wasserfest ist. Buchendübel mögen wetter auch nicht gern.

              Kommentar


              • AlfBerlin
                Lebt im Forum
                • 16.09.2013
                • 5073
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ok. Die Wikinger würden heute auch Leimholz aus dem Baumarkt nehmen.

                Kommentar


                • ronaldo
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 24.01.2011
                  • 12867
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                  Ok. Die Wikinger würden heute auch Leimholz aus dem Baumarkt nehmen.
                  ...aber nicht bezahlen.

                  Kommentar


                  • Bulli53
                    Fuchs
                    • 24.04.2016
                    • 2138
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Odins Söhne würden heute Carbon verwenden.
                    Spass beiseite: Die sauber angesetzten Pferdeköpfe sind der Länge des Baumarktholzes geschuldet?
                    Schönes über die Wikinger gibt es im archäologischen Museum in Stavanger oder in Haugesund.

                    Kommentar


                    • Fisherman
                      Dauerbesucher
                      • 23.01.2011
                      • 838
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ja genau. Die Glattkanntbretter gab es vor Ort nur in 200cm.

                      Ich will das ganze noch größer machen, da schaue ich, ob ich Brettware in 250 oder sogar 300 cm her bekomme, dann mache ich alles aus einem Guss.

                      Kommentar


                      • chinook
                        Fuchs
                        • 27.04.2005
                        • 2232

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Aus welchem Material sind die Zeltbahnen?


                        -chinoook
                        Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                        Kommentar


                        • Fisherman
                          Dauerbesucher
                          • 23.01.2011
                          • 838
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Tencate KD38

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X