AW: Noch ein neues Zelt
Ich fühle mich mit Experten zwar nicht angesprochen, gebe aber mal trotzdem meinen Senf dazu:
Klar kannst du eine Abspannung irgendwo in der Fläche machen. Du solltest nur über ein ausreichend großes Dreieick die Kräfte vom Angriffspunkt der Leine auf eine größere Fläche verteilen. Allerdings halte ich bei deinem Zelt eine zusätzliche Abspannung in der Fläche nur für sinnvoll, wenn sie nicht höher als ca 1/3 der Zelthöhe angebracht ist. Weiter oben ist der Abstand zwischen den Nähten so klein, dass kein nennenswerter Durchhang in der Fläche entstehen wird. Ob weitere Abspannungen sinnvoll sind, hängt natürlich vor sllem von dem von dir erwarteten Wind ab.
Grüße, wulxc
Ich fühle mich mit Experten zwar nicht angesprochen, gebe aber mal trotzdem meinen Senf dazu:
Klar kannst du eine Abspannung irgendwo in der Fläche machen. Du solltest nur über ein ausreichend großes Dreieick die Kräfte vom Angriffspunkt der Leine auf eine größere Fläche verteilen. Allerdings halte ich bei deinem Zelt eine zusätzliche Abspannung in der Fläche nur für sinnvoll, wenn sie nicht höher als ca 1/3 der Zelthöhe angebracht ist. Weiter oben ist der Abstand zwischen den Nähten so klein, dass kein nennenswerter Durchhang in der Fläche entstehen wird. Ob weitere Abspannungen sinnvoll sind, hängt natürlich vor sllem von dem von dir erwarteten Wind ab.
Grüße, wulxc


? Wenn ja, bitte ich um Lösungsvorschläge 
wäre es bei deinem Achteck nicht am einfachsten ein Kreuz einzunähen? Dann bräuchtest du 4 Heringe zum spannen der Bänder, die müssen natürlich genau in der Mitte zusammengenäht sein. Mit den Bändern kannst du ja dann genau die ersten 4 Ecken ausrichten, dann die Stange rein und danach einfach die anderen 4 Ecken spannen, fertig. Mein Tinde 4 baue ich so alleine in 3-4 Minuten auf!

Kommentar