Da mir fuer meine RX100 die kleinste Kameratasche von Ortlieb deutlich zu gross ist und es keine kleinere wasserdichte Kameratasche gibt...
Bei der Cullman Berlin RS 300 die Tasvche zwar gut verarbeitet und eine perfekte Groesse fuer die RX100 hat, aber die Regenhuelle kein bisschen dicht ist...
Will ich fuer die Tasche selber eine Regenhuelle naehen...da man ja nicht das Rad 2* erfinden muss, schreibe ich hier mal meine Ueberlegungen rein, vielleicht ueberseh ich ja was was...solche Regenhuellen haben ja bestimmt schon mehr Leute hier genaeht...
Anbringung - wie org, dass man sie im doppelten Rueckenteil einstecken kann und sie unverlierbar ist
Form - Soll ruhig etwas weiter auf der Rueckseite rumgehen, dass nur noch der Teil der Schlaufe unabgedeckt ist, der zum Befestigen benoetigt wird
Elastische Spannung - ist ja org ein Gummiband, was als Kanteneinfassband benutzt wird...
Da sehe ich Aerger bzw ueber die Zeit durch Abnutzung nachlassende Spannung voraus, moechte ich lieber weiten Schlauchkanal mit Gummischnur und Mini-Tanka nehmen
Material - bin ich mir noch ein bisschen uneins, habe eigentlich alle in Frage kommenden Materialien hier liegen...
Zuerst gedacht, 90g PU-beschichteten Zeltboden zu nehmen, der ist dann wirklich unter allen Bedingungen wasserdicht, aber ich befurchte, dass der Stoff dann am Schlauchkanal zu unflexibel ist
Deswegen denke ich momentan eher ueber ein 54 oder 65 g Si-Ripstop-Nylon nach
Abdichtung - Regenhuelle ist ja klar, Si Silnet, sonst Seamgrip, damit werde ich auch die Tasche bzw Naeht an der Gurtelschlaufe abdichten, da kann ja nun mal die Regenhaube nix abdecken
Anmerkungen von anderen Kamerataschen-Regenhuellen-Naehern ?
Bei der Cullman Berlin RS 300 die Tasvche zwar gut verarbeitet und eine perfekte Groesse fuer die RX100 hat, aber die Regenhuelle kein bisschen dicht ist...
Will ich fuer die Tasche selber eine Regenhuelle naehen...da man ja nicht das Rad 2* erfinden muss, schreibe ich hier mal meine Ueberlegungen rein, vielleicht ueberseh ich ja was was...solche Regenhuellen haben ja bestimmt schon mehr Leute hier genaeht...
Anbringung - wie org, dass man sie im doppelten Rueckenteil einstecken kann und sie unverlierbar ist
Form - Soll ruhig etwas weiter auf der Rueckseite rumgehen, dass nur noch der Teil der Schlaufe unabgedeckt ist, der zum Befestigen benoetigt wird
Elastische Spannung - ist ja org ein Gummiband, was als Kanteneinfassband benutzt wird...
Da sehe ich Aerger bzw ueber die Zeit durch Abnutzung nachlassende Spannung voraus, moechte ich lieber weiten Schlauchkanal mit Gummischnur und Mini-Tanka nehmen
Material - bin ich mir noch ein bisschen uneins, habe eigentlich alle in Frage kommenden Materialien hier liegen...
Zuerst gedacht, 90g PU-beschichteten Zeltboden zu nehmen, der ist dann wirklich unter allen Bedingungen wasserdicht, aber ich befurchte, dass der Stoff dann am Schlauchkanal zu unflexibel ist
Deswegen denke ich momentan eher ueber ein 54 oder 65 g Si-Ripstop-Nylon nach
Abdichtung - Regenhuelle ist ja klar, Si Silnet, sonst Seamgrip, damit werde ich auch die Tasche bzw Naeht an der Gurtelschlaufe abdichten, da kann ja nun mal die Regenhaube nix abdecken
Anmerkungen von anderen Kamerataschen-Regenhuellen-Naehern ?

Kommentar