Hängematte - hat's einer gemacht?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Hi baba,
ich finde deine Ausführungen sehr interessant. Bitte mehr davon! (Ist nicht gegen esteel;)
Rechteckiges Tuch, asymetrisches Netz - Kannst du mir das noch mal erklären?Zitat von baba Beitrag anzeigen
HHM haben eine rechteckiges Tuch, z. Bsp. meine hat 360x152cm - halt gemütlich bequem
Die asym. Form wird durch das Netz hergestellt. Es wird als Raute geschnitten ist, Seitenlänge 140x200cm, Mitte
Warum ist das Tuch nicht asym? Wäre das nicht geeigneter?
Danke
L.
P.S. Wo ich auf deine Bilder schaue: Liegst du eigentlich immer quer? Was für eine grandiose Idee!
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
gut ersichtlich unter Body - erste Skizze Hier wird das Netz (mit RV links-) einseitig eingesetzt und HM kann somit schnell begangen werden. Die asym-Form ergibt sich zwangsläufig, wenn an der roten Linie rechts oben zu nähen begonnen wird. Netz im Bogen auf dem Tuch beim nähen mitführen.Zitat von Linnaeus Beitrag anzeigen...Rechteckiges Tuch, asymetrisches Netz - Kannst du mir das noch mal erklären? .
WICHTIG ist hierzu die passende RL. Sollte die zu lang sein oder mal brechen, zerreißt es dir das Netz.
So hat esteel gearbeitet. Eine saubere Netz-Optik ist schwieriger, vermutlich überhaupt nicht, herzustellen. Es wir ein Netz wie ein Verhüterlie/Ganzkörperkondom erforderlich.Zitat von Linnaeus Beitrag anzeigenWarum ist das Tuch nicht asym? Wäre das nicht geeigneter?
Nur in der PauseZitat von Linnaeus Beitrag anzeigen....Liegst du eigentlich immer quer?....
(weil das Tuch mit einsfünfzig zu schmal ist) - sonst mehr diagonal -- je Kopf/Fuß 35cm aus der Mitte.
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Danke, aber komisch ...
... ich kann dort keine Skizzen sehenZitat von baba Beitrag anzeigen
Kommentar
-
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Das war jetzt aber kein Link, oder?Zitat von baba Beitrag anzeigenna diese
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Doch schon, nur hat der Nutzer PapaSmurf vorhin vermutlich alle Bilder gelöscht -Zitat von Linnaeus Beitrag anzeigenDas war jetzt aber kein Link, oder?
wegen Zoff dort!
Als ob ich's geahnt hätte! Ich habe gestern den Faden gespeichert.
hier der Originalfaden ohne die Bilder
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Danke Baba, sieht nett aus, aber ohne Plan (Skizze) blick ich das nicht.
Kommentar
-
-
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Jepp!Zitat von SirSimon Beitrag anzeigenmeine Frage: hat sowas schon jemand genäht?
Option 3!Möglichkeiten die ich so beim ersten Gedanken sehe:
1) mit Ösen direkt an der Hängematte befestigt (allerdings würde ich ungern Löcher in die Hängematte machen...)
2) kleine Magnete die die beiden Dinge zusammenhalten (fällt mir nur so ein, weil hier noch 30 kleine, starke magneten herumfahren)
3) mit Gummischnüren entlang den Hängemattenseiten abspannen
4) andere (geniale) Vorschläge?
Ich habe mir ein Underquilt genäht. Und zwar nach der Vorlage des "Frankenquilt" von unserem Kumpel Shug (Ab 06:53)
Naja. Eigentlich sind es zwei. Eins mit Kunstfaser, eins mit Daunen. (Die Kunstfasterversion war mir zu schwer)
Ich rede also von einem Halblangen Underquilt.
Für die Kunstfaser-version habe ich einfach einen alten KuFa-Schlafsack geschlachtet, und mit den Kanälen versehen:

Das Underquilt selbst hat dabei eine Größe von 120x90cm
Bei mir (189cm groß) reicht das von Nacken bis Kniekehlen. (Für die Füße kommt ein Alu/EVA-Sitzkissen zum Einsatz.)
Die Daunen-Version hat die gleiche Größe (120x90cm) und sieht so aus:
Klick Hier
Das sind 250g Daunen.
Unter der Hängematte sieht das dann so aus:
Klick Hier
Wenn du es mit Primaloft machen möchtest, könnte es sich fast empfehlen, einen alten oder neuen, billigen Schlafsack zu schlachten. Die Kanäle für die Aufhängung sind in 20 Minuten genäht.
Wenn du dein Underquilt in voller Länge haben möchtest, lohnt sich die Aufhängung mit Kanälen nicht.
Da würde ich einfach an die vier Ecken ein Gummiband annähen. Wie im oben verlinkten Video das am Anfang vorgestellte UQ.
Hier aber auf keinen Fall die Kanäle in Quer-Richtung vergessen. Ohne die sind Underquilts nutzlos, weil die Luft drunter durchpfeift.
Edit: Bildlinks repariertEs ist kein richtiges Hobby, wenn man es nicht übertreibt!
Bilder von meinen Touren
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Hallo,
Ich hänge mich mal hier mit an Bord, denn nach einer formidablen Nacht in der ersten selbst genähten Hängematte habe ich Blut geleckt und überlege ob ich mein Radtourgepäck nicht um einiges erleichtern kann, wenn ich ich auf Hängematte umsteige.
Die jetzt genähte ist die simpelste Variante: 140cm x 280cm Ripstop, oben und unten Kanal reingenäht, das ganze mit Prusiks auf der Hauptleine verschiebbar. Leider war ich im Urlaub (getestet in den Schären vor der Ferienhütte) etwas unzufrieden mit der Hauptleine und würde gerne umsteigen.
Bisheriges Setup: 2x Gurtband als Treehugger. Eines hat Schlaufe + Loses Ende, das andere Zwei Schlaufen.
Das zweischlaufige ist quasi die feste Seite (Hauptleine an Band knoten) - an Hauptleine gibt es zwei Ringe, darin wird das lose Ende des anderen Bandes hineingeflochten und festgezogen. Hängematte rutscht auf der Leine mit Prusiks umher.
Was mir daran gefiel: Warum auch immer finde ich es reizvoll eine durchgängige Hauptleine zu haben auf der ich die Hängematte nachträglich justieren kann (breite / lage).
Frage: Bisher benutze ich für die Hauptleine Dyneema+Polyesterummantelung (5mm). Das halten die Prusiks (3mm doppelt zur Hängematte) super drauf. Leider ist bei größeren Baumabständen die Seilmenge schon etwas 'schwer' und auch nicht günstig. Statt den 5mm Dyneema/Polester (1200kg/19gr) gibt es beim Extremtextilienmann auch 4mm Dyneema (1250kg/7gr) für gar weniger Geld.
Mir mundet das System mit den Whoopie-Slings...festziehen und spannen der Hauptleine ohne Knoten!!
Wieviel ist aber dran an dem 'Bloß-nicht-Knoten' Hype? Zielt das explizit auf die Festigkeit ab, oder eher darauf dass zu glatt und rutschig? Würde denn mit Dyneema auf Dyneema ein Prusik-Festziehknoten überhaupt funktionieren?
Danke,
Mattai
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Gute Entscheidung ;) Willkommen im Club ;)Zitat von Mattai Beitrag anzeigenIch hänge mich mal hier mit an Bord, denn nach einer formidablen Nacht in der ersten selbst genähten Hängematte habe ich Blut geleckt und überlege ob ich mein Radtourgepäck nicht um einiges erleichtern kann, wenn ich ich auf Hängematte umsteige.
Das klingt wirklich gut. Da habe ich noch gar nicht dran gedacht.Zitat von Mattai Beitrag anzeigenWarum auch immer finde ich es reizvoll eine durchgängige Hauptleine zu haben auf der ich die Hängematte nachträglich justieren kann
(Bin bisher ganz zufrieden mit den Exped-Schlitzseilen (49g pro Seite))
Aber wie du schon sagst... Das müsste was dünnes sein, damit es leicht bleibt.
Erfahrung mit dünnen Dyneema-Prusiks hab ich leider auch nicht. Bin aber ab jetzt ebenfalls interessiert ;)Es ist kein richtiges Hobby, wenn man es nicht übertreibt!
Bilder von meinen Touren
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Hallo,Zitat von Mattai Beitrag anzeigenMir mundet das System mit den Whoopie-Slings...festziehen und spannen der Hauptleine ohne Knoten!!
Wieviel ist aber dran an dem 'Bloß-nicht-Knoten' Hype? Zielt das explizit auf die Festigkeit ab, oder eher darauf dass zu glatt und rutschig? Würde denn mit Dyneema auf Dyneema ein Prusik-Festziehknoten überhaupt funktionieren?
das bloß nicht knoten zielt auf die Festigkeit. Samson, der Hersteller von Amsteel(R) Dyneema hat auf der Webseite einen Bericht zur Bruchlastverringerung. Die Festigkeit wird nach einem normalen Knoten mit maximal 30% der Orginalbruchlast angegeben. Dyneemaseile vertragen Knoten schlecht und das Seil ist auch durchaus glatt.
Dyneema ist hohlgeflochten und lässt sich super einfach mit einem umgebogenen Kupferdraht V spleißen. Das hat allerdings auch einen leichten Suchteffekt
. Ich habe fast eine 100m Rolle durchgebracht und einige Soft-Schäkel, Whoopies, Knochen und Ringe gespleißt.
Bei 4 Hängematten kann man das immer gebrauchen, sage ich zumindest meiner Frau....
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
das geht aber nur, wenn du kein festes Fliegen-Netz hast.Zitat von Mattai Beitrag anzeigen.....eine durchgängige Hauptleine zu haben auf der ich die Hängematte nachträglich justieren kann.......
Was/wo ist eine/die Haupleine?
WS war gesternZitat von Mattai Beitrag anzeigen.....das System mit den Whoopie-Slings.......
Aktuell sind Single Line Suspension (SLS) oder Utility Constrictor Rope (UCR) oder als Steigerung eine Kombination von beiden.
Hier wirst du fündig:
Die aktuellsten "Aufhängungen"
nicht erschrecken
Another UCR SLS
Single line with 3 UCRs feasible?
oder hier halt das volle Programm
Suspension Systems, Ridgelines, & Bug Nets
Ich nutze aktuell (Whoopies bleiben zu Hause), weil super schnell installiert / verstellbar auch mit klammen Fingern und nicht viel schwerer als Leinen (vlt. nicht so cool) diese Kombination Cinch Buckle, Tree Straps, Dutch Clips. Allerdings habe ich wegen Hängemattennetz eine feste Kopfleine und meine Komfortliegelänge auf etwa 85% fest eingestellt.Zuletzt geändert von baba; 14.09.2013, 14:30.
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Das reicht aber immer noch - allemal - also nicht bange machen (unverbindlichZitat von ChrisColumbus Beitrag anzeigen.... Die Festigkeit wird nach einem normalen Knoten mit maximal 30% der Orginalbruchlast angegeben......
)
Bei 2,5mm Dyneema (mehr ist i.d.R. nicht nötig/das sieht aber verdammt dünn und nicht vertrauenserweckend aus) und einer Bruchlast von 580daN sind das immer noch etwa 200daN. Wer wiegt mehr/ kommt da ran bei Winkel 30°?
Ansonsten nächste Stufe LIROS Magic D-Pro 3 mm, ungleich dicker/schwerer, hat schon Bruchlast 950 daN ....!
Einfache Knoten oder Leinenklemmer halten nicht unbeding bei Dyneema /Amsteel ohne Mantel, weil die Oberfäche seehr glatt ist und sich die Knoten daher aufziehen / durchrutschen.
oder Blumendraht, Einziehnadel von Pyrm, Einzellitze vom Brems-/Schaltseil Fahrrad, Gitarrenseite, Spleißnadel oder oder ..... hier, wie meine KombiZitat von ChrisColumbus Beitrag anzeigen....hohlgeflochten .... lässt sich super einfach mit einem umgebogenen Kupferdraht V spleißen. ......
Oh ja ....LEIDER!Zitat von ChrisColumbus Beitrag anzeigen....Das hat allerdings auch einen leichten Suchteffekt
......
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Hinweis an die Anti-Knoten Fraktion -> Die haben NUR eine Nennlast ca. 290 kg, empfohlen wird eine maximale Last von 150 kg. Dyneema 2,5mm kommt mit Knoten auf etwa/ auf das Gleiche raus.Zitat von McKay Beitrag anzeigen
Übrigens, wie hoch ist unter Belastung der Reck / wie dehnbar ist das Schlitzseil - möglichst gemessen, nicht gefühlt?
Zitat von McKay Beitrag anzeigen...Aber wie du schon sagst... Das müsste was dünnes sein, damit es leicht bleibt.
Dyneema/Amsteel blue 2,5mm 
Hier die Vorteile:
-Extrem leicht
-Extrem niedrige Dehnung / Arbeitsdehnung <1%
-Bruchlast höher als Draht bei gleichem Durchmesser
-Keinerlei Wasseraufnahme
-Mit Cover/Mantel ... auch in Klemmen einsetzbar
-Extrem leicht spleißbar
Rutschen ohne Cover nach meiner Erfahrung mehr oder weniger.Zitat von McKay Beitrag anzeigen...Erfahrung mit dünnen Dyneema-Prusiks ...Zuletzt geändert von baba; 14.09.2013, 14:32.
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Hallo Baba,
Jaha...man merkt, ich kann noch nicht so fachmännisch mit Abkürzungen um mich schmeissen.Zitat von baba Beitrag anzeigenWas/wo ist eine/die Haupleine?
Für mich bedeutet die "Hauptleine" im jetzigen Setup quasi meine 'Single Line'.
Ich habe also: Treehugger (Durch eine festgenähte Schlaufe gezogen) - Doppelring-Klemmung (loses Ende Hugger-Band durchgezogen - 'Hauptleine' - Knoten (Ankerstich) an Schlaufe Treehugger.
Auf der Hauptleine ist verschiebbar mit Prusiks die Matte (bis zum ersten Karabinerbruch noch mittels Karabinern eingehakt...jetzt erstmal einfach die Endleine der Hängematte direkt mit Prusik dran.)
Im Grunde so wie im Video vom Knotenprofessor - nur ohne diese Ringe auf der SLS. Die Ringe werden bei mir quasi mit Prusiks gemacht. (http://youtu.be/IGRAnzEoXZI?t=4m10s)
Wenn Du sagst, dass sich solche Festziehknoten mit Dyneema nicht so einfach bewerkstelligen lassen - ginge so eine Lösung mit Ringen auf Dyneema? Vermutlich wohl auch nicht, oder?
Dieser Abkürzungswahn. Verstehe ich richtig, dass dieses UCR quasi nichts anderes ist als ein 'Schieber' der sich durch Zug zusammendrückt und selbst sichert? Quasi: Festes Ende plus spannabre Hauptleine? Das Feste Ende dann dauerhaft gespleisst mit Schlaufe?Zitat von baba Beitrag anzeigenWS war gestern
Aktuell sind Single Line Suspension (SLS) oder Utility Constrictor Rope (UCR) oder als Steigerung eine Kombination von beiden.
[/QUOTE]Zitat von baba Beitrag anzeigen
Ich nutze aktuell (Whoopies bleiben zu Hause), weil super schnell installiert / verstellbar auch mit klammen Fingern und nicht viel schwerer als Leinen (vlt. nicht so cool) diese Kombination Cinch Buckle, Tree Straps, Dutch Clips. Allerdings habe ich wegen Hängemattennetz eine feste Kopfleine und meine Komfortliegelänge auf etwa 85% fest eingestellt.
Hast Du den Dutchwarekram direkt aus USA geordert? Versandkosten?
Dennoch lustig, dass Du hier fachmännisch von Dyneema und Amsteel und Co. berichten kannst, und dann doch mit breiten Gurten und Metall durch die Gegend schlurfst.
Für mich ist der Optimierungsfimmel ja auch eher 'sportlicher' Anreiz, denn wenn ich die 5mm Dyneema+Polyummantelung hernehme (1200kg/19gr) oder die 4mm Dyneema (1250kg/6,5gr) macht es bei 10m Länge auf meinem Rad transportiert den Kohl wohl nicht fett.
Randfragen am Schluss:
1. was ist der Vorteil solcher Dutch-Clips gegenüber einer simplen Schlaufe am Ende des Bandes, durch die ich das Ende durchziehe? Hat das etwas mit der Haltbarkeit der Schlaufenvernähung zu tun?
2. Liros Magic D-Pro und Konsorten - wo bestellst Du das? Ich habe bisher nur extremtextil als Anbieter durchforstet, habe aber nichts dagegen noch andere als die dort vorhanden Kombis unter die Lupe zu nehmen (z.B. Ummanteltes Dyneema >3mm <5mm)
Danke für die Hinweise und AHoi,
Mattai
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Ah, ProfessorHammockZitat von Mattai Beitrag anzeigen....Im Grunde so wie im Video vom Knotenprofessor - nur ohne diese Ringe auf der SLS. Die Ringe werden bei mir quasi mit Prusiks gemacht. (http://youtu.be/IGRAnzEoXZI?t=4m10s)
-- jetzt wirds verständlicher (für mich
)Mit Prusiks wird das auf der nackten Dyneeema nicht werden. Spätestens unter Last und dreimaligen umdrehen in der Matte bist du bodenerdig angelangt. Mit den Ringen ist zwischenzeitlich, u.a. wg. Materialschwäche bei einigen Modellen, auch nicht mehr State off Art.
SLS ist ja wohl so eine Lösung. Die Leine wird sehr stark gequetscht und verliert dabei ihre Zugfestigkeit (wurde berichtet). Vergleichbar wie bei Knoten bzw. über Kanten scheren oder knicken.Zitat von Mattai Beitrag anzeigen....Wenn Du sagst, dass sich solche Festziehknoten mit Dyneema nicht so einfach bewerkstelligen lassen - ginge so eine Lösung mit Ringen auf Dyneema? Vermutlich wohl auch nicht, oder?
Genau! Praktisch eine justierbare Leine von Baum zu Baum (Hugger zu Hugger), in die je nach Bedarf weiter Aufhängungen/Augen/Ösen/Leinen eingespleißt werden z.Bsp. für Mattenaufhängung und Tarp.Zitat von Mattai Beitrag anzeigen....UCR quasi nichts anderes ist als ein 'Schieber' der sich durch Zug zusammendrückt und selbst sichert? Quasi: Festes Ende plus spannabre Hauptleine? Das Feste Ende dann dauerhaft gespleisst mit Schlaufe?
VORTEIL: Bei großem Baumabstand müssen die Huggers nicht so hoch angebracht werden.
Konservativ ist bei 30 Grad - ach hier einfach mal spielen Schluss - ich komme da nich mehr hoch
Ja, ich bestelle direkt bei dutchwaregear- Die Versandkosten kannst du im Warenkorb anzeigen lassen (sinn kürzlich heftigst gestiegen aber noch bezahlbar) - Abhängig vom Gewicht - ca.7-9Tg Lieferzeit.Zitat von Mattai Beitrag anzeigenHast Du den Dutchwarekram direkt aus USA geordert? Versandkosten?
hier, auf der Insel, gibt es eingschränkt/kleines Sortiment auch DutchWare
Du fragtest nach Erfahrung -ich bin schon seit vielen vielen Jahren dabei, zu optimieren- das ist ein Ergebnis. Es ist hiermit der kürzeste Baumabstand gegenüber Leinenlösungen möglich. Ist nicht viel schwerer als Leine (die du eh brauchst um den Baum + Reserve für die 1000jährige EicheZitat von Mattai Beitrag anzeigen....Dennoch lustig, dass Du hier fachmännisch von Dyneema und Amsteel und Co. berichten kannst, und dann doch mit breiten Gurten und Metall durch die Gegend schlurfst.
). Absolut simpel, bestens justierbar, langlebig, Tropfschutz inklusive, Auf- Abbau geht ratz fatz auch mit nassen oder klammen Fingern und sieht deutsch, also HD und für die Ewigkeit gemacht aus 
Damit werden heute Schiffe fest gemacht - bitte, ist aber deutsch - s.o.Zitat von Mattai Beitrag anzeigenFür mich ist der Optimierungsfimmel ja auch eher 'sportlicher' Anreiz, denn wenn ich die 5mm ...
Sportlich liegt so bei 2,5mm!
Schlaufenvernähung spielt hier keine besondere Rolle. Eine simple Schlaufe ist auch hierbei erforderlich.Zitat von Mattai Beitrag anzeigenwas ist der Vorteil solcher Dutch-Clips
Aber schneller Auf- und Abbau ist garantiert. In passende Höhe Gurtband um den Baum, Clipp drüber, fertig. Geht mit Karabiner fast genau so gut - ist halt nur schwerer.
Bei Schlaufe: in Augenhöhe oder tiefer einpfriemeln, 2-3 Meter Band durchholen, hochschieben, festzurren - Verschleiß Gurtband höher
soweit vorhanden bei extremtextil oder bei hier, sehr große Außwahl an Leinen, Durchmesser und Farben<- bieten auch bei äbi an.Zitat von Mattai Beitrag anzeigenLiros Magic D-Pro und Konsorten - wo bestellst Du das?....
ddhammocks hat auch Kleinteile.
Hier noch eine Gegenüberstellung bei der Herstellung
Single Line Suspension (SLS)
Tutorial: How To Make an UCR
Whoopie Sling Suspension
zur kompletten Verwirrung unbedingt hier noch rein schauenZuletzt geändert von baba; 15.09.2013, 10:52.
Kommentar
-
AW: Hängematte - hat's einer gemacht?
Hallo Baba,
na das war ja ein Zitatemarathon. Ich versuche meine Antwort etwas knapper zu komprimieren ;)
Ich reife ja aufgrund des scheinbar doch exotischen SLS-Ansatzes und den Prusik-Schwierigkeiten dazu langsam dazu links und rechts abzuhängen und die Firstleine (Ridgeline) dazwischen zu hängen (macht in einem gezeichneten Bild ja im Grunde keinen Unterschied).Zitat von baba Beitrag anzeigen
SLS ist ja wohl so eine Lösung. Die Leine wird sehr stark gequetscht und verliert dabei ihre Zugfestigkeit (wurde berichtet). Vergleichbar wie bei Knoten bzw. über Kanten scheren oder knicken.
Interessant scheint mir jedoch die Zugefestigkeitseinbuße beim Prusik/SLS-System, denn eigentlich ist doch in jedem Verbindungspunkt Sofschäkel-zu-Schlaufe Dyneema auf Dyneema quer zur Faser....müsste demnach ja auch alles mau sein?
Diese Dutch Clips wirkenin der Tat praktisch, v.a. wenn man die ganze Matte schon als fertiges Setup aneinandergereiht eingepackt hat, und erst gar nicht alles durch die Hugger-Schlaufe ziehen könnte. (Ich las von den Snakeskin Aufräummöglichkeiten und war begeistert). Wenn diese Haken denn mit dem Versand nicht so aufwändig und kostspielig wären! Aus Titan müssten sie meinetwegen nicht gleich sein...und 136kg Ladung bei ausschließlicher 30°-Verwendung finde ich schon etwas ZU fragil (wenn man sich eben sonst Dyneema und Bänder mit rund 1000kg Zuglast dazubaut).
Bei Extremtextil gibt es da solche Gurthaken aus Edelstahl 1,8mm, aber die wissen schon wieso sie da keine Lastangaben dranschreiben.
Am Ende investiert man evtl. doch die paar Gramm mehr und holt sich einen Karabiner. 'Edelrid Mission' z.B. wiegt gerade mal 25gr und ist kletterzertifiziert mit 28KN/8KN//7KN. (Und von Softschäkeln aus 5mm Dyneema will ich jetzt nicht anfangen).
Welche Angaben kannst du zum Band der Treehugger sagen? Standardmäßig wird wohl 1" = 25mm verwendet - bei Extremtextil muss ich da aber auch schon zu Edelrid Flachband/Schlauchband greifen, um > 1000daN zu kommen.
25mm Polyester bringen es auf 500-700kg, 25mm Polyamid auf 1000daN.
Das alles bei mindestens 30gr/m, d.h. für Deine Deutsche Eiche im Wald plus Luft für Spannen kommt man ja gut und gerne auf 2,5m-3m pro Seite?
Wäre es nicht möglich und denkbar schlicht 50 cm pro Seite mitzunehmen und daraus quasi einen 'Halbhugger' zu erstellen, der sich von hinten an den Baum schmiegt (wo die größten Kräfte wirken und somit nicht einschnieden)? An den Seiten wäre dann schon Seil (z.B. Softschäkel statt Karabiner)...
Oder einfach nur einen 'Schutz' von den Paar Centimetern, der unter/um die Seile geht, so wie hier. Dann bräuchte man nur ein längeres Stück Dyneemaseil (2m) mit Schlaufen an den Enden - Schutz an Baum, Dyneema drumrumschlingen, Mit Softschäkel zusamen und an die Whoopie/UCR Suspension.
Ich gestehe hier, dass ich gerne visueller Ästhet und Minimalist bin und mir eine Lösung mit NUR Seil und ohne Anbauteile aus Metall schon eher gefällt...
Danke für den Tip, habe mir da ein paar Meter Liros D-Pro Black geordert (4mm für die 'deutschen' Beuteile wie Hauptsuspension und Schäkel, 2mm für Abspannungen, Tarpline u.ä.). Auf dem Papier klingen ja 2mm ordentlich, in Natura ist es fürs Auge ja doch etwas beruhigender, wenn man die Schnur noch sieht auf der man sich bettet....Zitat von baba Beitrag anzeigen
soweit vorhanden bei extremtextil oder bei hier, sehr große Außwahl an Leinen, Durchmesser und Farben
Jetzt brauche ich nur noch eine Quelle für Nylon/ripstop <50gr/qm in Naturfarbe/Oliv/Tarn, damit ich meine vorhandene erste (schwarze) Schicht doppellagig machen kann (ido dazwischen) und je nach Einssatzzweckk schick in Schwarz oder Naturgetarnt schlafen kann...
Kommentar
Kommentar