AW: [UL] Daunen Quilt ohne Kammern
Die Naehpunkte habe ich einfach mit der Hand gemacht. Es spielte sich so auf 0,5 bis 1 qcm ab. Der Stoff ist Pertex Microlight (so ca. 39 gr/m2 wenn ich mich recht erinnere). Ist also nicht superleicht. aber doch noch tragbar. So lange keine grossen Lasten auf die Nahtpunkte kommen sehe ich eigentlich keine Probleme. Grosse Flaechen sind wie du schon sagtest eben rechte Kaeltebruecken. Dann kann man ja schon fast wieder lange Reihen durchsteppen.
Die Naehpunkte sind schon sehr regelmaessig angeordnet. Ich denke so alle 20 cm, habe aber den Quilt nicht da um das nach zu messen.
Ich hatte so weit ich mich erinnern kann nur noch recht wenig Daunen uebrig. Deshalb ist nur gerade eben ausreichend viel Daune in der Decke (max. Loft so 4-5 cm). Im Laufe der Nacht rutscht die Daune dann zu den Seiten und man hat oben dann eben ueberhaupt keine Daune mehr- da wird es dann auch in warmen Naechten manchmal ungemuetlich. Ich habe deshalb dann nachtraeglich in die Mitte zwischen die aeusseren Naehpunkte eben noch welche zusaetzlich gesetzt. Danach war fuer den Platz genuegend Daune in der Decke und schon war die Nacht wieder warm.
HTH,
Christian
Die Naehpunkte habe ich einfach mit der Hand gemacht. Es spielte sich so auf 0,5 bis 1 qcm ab. Der Stoff ist Pertex Microlight (so ca. 39 gr/m2 wenn ich mich recht erinnere). Ist also nicht superleicht. aber doch noch tragbar. So lange keine grossen Lasten auf die Nahtpunkte kommen sehe ich eigentlich keine Probleme. Grosse Flaechen sind wie du schon sagtest eben rechte Kaeltebruecken. Dann kann man ja schon fast wieder lange Reihen durchsteppen.
Die Naehpunkte sind schon sehr regelmaessig angeordnet. Ich denke so alle 20 cm, habe aber den Quilt nicht da um das nach zu messen.
Ich hatte so weit ich mich erinnern kann nur noch recht wenig Daunen uebrig. Deshalb ist nur gerade eben ausreichend viel Daune in der Decke (max. Loft so 4-5 cm). Im Laufe der Nacht rutscht die Daune dann zu den Seiten und man hat oben dann eben ueberhaupt keine Daune mehr- da wird es dann auch in warmen Naechten manchmal ungemuetlich. Ich habe deshalb dann nachtraeglich in die Mitte zwischen die aeusseren Naehpunkte eben noch welche zusaetzlich gesetzt. Danach war fuer den Platz genuegend Daune in der Decke und schon war die Nacht wieder warm.
HTH,
Christian
Ich hab' mir damit ein ungefähres Volumen ausgerechnet, mit dem ich auch dann noch halbwegs im geplanten Gewichtsbereich lande, wenn am Ende 50 Prozent mehr Daunen reinpassen. Aber ich plane, deine "Streifen statt Kammern"-Variante nachzunähen, die gefällt mir nämlich wirklich gut! Wollte mich aber trotzdem für deine ausführliche Antwort bedanken, denn das schüttelt man ja auch nicht in einer Minute aus dem Ärmel. Und wer weiß, für wie viele Leute das noch sehr nützlich sein wird 



Kommentar