Ahoi,
kleine Bastelei, um den Hexon Multifuel winterfest zu machen, da die Originaldichtung der Pumpe ja bei tiefen Temperaturen den Geist aufgeben soll, siehe hier: Hexon Test. Also einfach auf Pumpenleder umrüsten, dann gibts das Problem nicht mehr. Bilder sind etwas gross, sorry. Aber dafür schön bunt.
Einer der Gründe, die für den Hexon als Multifuel sprechen

Die Pumpenstössel der Hexon-Pumpe im Vergleich zu Nova-Pumpe. Durchmesser ist gleich. Auch die Durchmesser des Pumpenrohres sind gleich und damit auch die der Dichtungen. Links eine Nova- und ein Primus-Pumpenleder. Beide sind gleich. Die Dinger kann man sich aber auch einfach aus einem nicht zu dünnen Lederstück selbst schneiden.

Beim Nova lässt ein Gewinde mit Sicherungsmutter einen Tausch der Dichtung zu:

Beim Hexon ist dort ein massiver Alu-Gnubbel, über den die Gummidichtung gezogen wird. Dadurch lässt sich leider die Unterlegscheibe nicht verwenden, die die Lederdichtung von hinten "stützt" und verhindert, dass sie an durchmesser verliert. Blöd. Aber zum Glück gibt es ja die Erfindung des E-Rings.
Hier rechts im Bild:

Das Leder ist zwar nicht so flexibel wie das Gummi, aber mit etwas Feingefühl lässt es sich trotzdem über den Gnubbbel ziehen:

Der E-Ring ist als "Stütze" beim Druckaufbau eigentlich nicht erforderlich, das macht ja das hintere Teil mit der zweiten Dichtung bei der Abwärtsbewegung, aber es verhindert, dass das Leder evtl bei der Aufwärtsbewegung über den Gnubbel rutscht:

Dann kann das Leder einfach nach vorn gestülpt und der Stössel wieder eingesetzt werden:

Passt saugend:

Die E-Ringe gibts in jedem Baumarkt und reichen dann gleich für 15 Hexons, hust. Alternativ einfach mal in irgendeiner Autowerkstatt fragen, die haben die Dinger in allen Grössen:

Die Pumpe baut mit dem Leder zuverlässig Druck auf, ich würde schätzen, dass der Verschleiss bei der Lederdichtung aber ein Zacken niedriger ist, als bei der Original-Gummidichtung. So, fehlt nur noch ein richtiger Winter zum Deep-Freeze-Winter-Test.
Grüsse,
Eisen
kleine Bastelei, um den Hexon Multifuel winterfest zu machen, da die Originaldichtung der Pumpe ja bei tiefen Temperaturen den Geist aufgeben soll, siehe hier: Hexon Test. Also einfach auf Pumpenleder umrüsten, dann gibts das Problem nicht mehr. Bilder sind etwas gross, sorry. Aber dafür schön bunt.

Einer der Gründe, die für den Hexon als Multifuel sprechen


Die Pumpenstössel der Hexon-Pumpe im Vergleich zu Nova-Pumpe. Durchmesser ist gleich. Auch die Durchmesser des Pumpenrohres sind gleich und damit auch die der Dichtungen. Links eine Nova- und ein Primus-Pumpenleder. Beide sind gleich. Die Dinger kann man sich aber auch einfach aus einem nicht zu dünnen Lederstück selbst schneiden.

Beim Nova lässt ein Gewinde mit Sicherungsmutter einen Tausch der Dichtung zu:

Beim Hexon ist dort ein massiver Alu-Gnubbel, über den die Gummidichtung gezogen wird. Dadurch lässt sich leider die Unterlegscheibe nicht verwenden, die die Lederdichtung von hinten "stützt" und verhindert, dass sie an durchmesser verliert. Blöd. Aber zum Glück gibt es ja die Erfindung des E-Rings.


Das Leder ist zwar nicht so flexibel wie das Gummi, aber mit etwas Feingefühl lässt es sich trotzdem über den Gnubbbel ziehen:

Der E-Ring ist als "Stütze" beim Druckaufbau eigentlich nicht erforderlich, das macht ja das hintere Teil mit der zweiten Dichtung bei der Abwärtsbewegung, aber es verhindert, dass das Leder evtl bei der Aufwärtsbewegung über den Gnubbel rutscht:

Dann kann das Leder einfach nach vorn gestülpt und der Stössel wieder eingesetzt werden:

Passt saugend:


Die E-Ringe gibts in jedem Baumarkt und reichen dann gleich für 15 Hexons, hust. Alternativ einfach mal in irgendeiner Autowerkstatt fragen, die haben die Dinger in allen Grössen:

Die Pumpe baut mit dem Leder zuverlässig Druck auf, ich würde schätzen, dass der Verschleiss bei der Lederdichtung aber ein Zacken niedriger ist, als bei der Original-Gummidichtung. So, fehlt nur noch ein richtiger Winter zum Deep-Freeze-Winter-Test.

Grüsse,
Eisen
Kommentar