Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hyrek
    Fuchs
    • 02.09.2008
    • 1348
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

    Zitat von Mr.Sunrise Beitrag anzeigen
    Warum verwendest du nicht einfach den Windschutz der bei dem Kocher dabei ist? Ich bin eigentlich sehr zufrieden damit und du mußt dir keine Gedanken machen, dass isch irgenwas verzieht.
    wuerde mich auch interessieren, was die vorteile deines ansatzes gegenueber der "alufolie" von primus ist. oder geht es nur um "spieltrieb" (wofuer ich auch vollstes verstaendniss haette)?
    ------------------------------------
    the spirit makes you move

    Kommentar


    • latscher
      Dauerbesucher
      • 15.07.2006
      • 819
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

      Zitat von hyrek Beitrag anzeigen
      wuerde mich auch interessieren, was die vorteile deines ansatzes gegenueber der "alufolie" von primus ist
      Ganz einfach: Diese Alufolie war nach ca 2 Monaten kaputt. Nicht nur nen bisschen sondern an den Knickstellen komplett in Einzelteile zerfallen. Ausserdem war das Ding nicht so wirklich stabil um den Topf / Kocher zu stellen.

      Kommentar


      • burger
        Erfahren
        • 19.05.2008
        • 130
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

        hallo, ich möchte dich ungern bremsen aber die braunen flecken an deinem windschutz sind wahrscheinlich spuren von thermischen überbelastungen.
        ein weiteres indiz für eine thermische überbelastung ist die längere glühphase des brenners.
        dadurch können evtl. material schäden am brenner enstehen.

        ich würde deine kombination so nicht im zelt verwenden(hitze). vielleicht ensteht dadurch auch eine höhere co-konzentration.
        hat sich das flammenbild verändert? wenn ja mach mal bitte ein foto!


        vg, burger

        Kommentar


        • latscher
          Dauerbesucher
          • 15.07.2006
          • 819
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

          Zitat von burger Beitrag anzeigen
          hallo, ich möchte dich ungern bremsen aber die braunen flecken an deinem windschutz sind wahrscheinlich spuren von thermischen überbelastungen.
          Glaube ich nicht. Die Beschichtung der Druckplatten ist einfach nicht hitzestabil. Muss sie ja auch nicht.

          Zitat von burger Beitrag anzeigen
          ein weiteres indiz für eine thermische überbelastung ist die längere glühphase des brenners.
          dadurch können evtl. material schäden am brenner enstehen.
          Mh und wie finde ich jetzt raus, was zuviel ist? Wenn da nen richtig dicker 3 Liter Topf draufsteht oder schneeschmelzen über h angesagt ist, dann muss der Brenner das auch aushalten. Was mir gerade noch einfällt: Wenn der Omnifuel in den Trangia eingebaut wird, dürften ähnliche Bedingungen herrschen.

          Könnte das jemand ausprobieren (also Omnifuel ohne / mit Trangia) vergleichen?

          Hat es schon mal jemand geschafft, den Brenner vom Omnifuel "durchzuglühen"?

          Kommentar


          • latscher
            Dauerbesucher
            • 15.07.2006
            • 819
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

            Zitat von burger Beitrag anzeigen
            h
            hat sich das flammenbild verändert? wenn ja mach mal bitte ein foto!
            Ich glaube, das mag die Kamera aber gar nicht . Versuche es zu beschreiben:

            Die Flamme brennt ohne und mit Windschutz ähnlich. Wenn ich den Topf daraufstelle wirds sie breiter. Dabei wird Sie mit Windschutz + Topf breiter als ohne Windschutz + Topf.

            Denke einfach, dass die Luft von unten am Topf vorbei die Flamme weiter "auseinander zieht" wenn Sie nach oben steigt? Finde das gut, weil dann die Hitze / Flamme noch gleichmässiger auf den Topf trifft. Ist das doch nicht gut?

            Kommentar


            • burger
              Erfahren
              • 19.05.2008
              • 130
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

              Die Flamme brennt ohne und mit Windschutz ähnlich. Wenn ich den Topf daraufstelle wirds sie breiter. Dabei wird Sie mit Windschutz + Topf breiter als ohne Windschutz + Topf.

              Denke einfach, dass die Luft von unten am Topf vorbei die Flamme weiter "auseinander zieht" wenn Sie nach oben steigt? Finde das gut, weil dann die Hitze / Flamme noch gleichmässiger auf den Topf trifft. Ist das doch nicht gut?
              mir geht es um die farbe der flamme:

              blau mit gelben spitzen = gut

              total gelb = ruß und co

              ist schwer übers internet, ich weiß

              Kommentar


              • latscher
                Dauerbesucher
                • 15.07.2006
                • 819
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                Zitat von burger Beitrag anzeigen
                mir geht es um die farbe der flamme:

                blau mit gelben spitzen = gut

                total gelb = ruß und co
                ok ich check das, beim nächsten mal und mach vorher die düse sauber.

                gelb heisst zu wenig luft? heisst mehr löcher bohren?

                wobei die flamme allgemein immer blau ist, wenn kein topf draufsteht und sie "gelber" wird, wenn der topf drauf kommt.

                Kommentar


                • burger
                  Erfahren
                  • 19.05.2008
                  • 130
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                  gelb heisst zu wenig luft? heisst mehr löcher bohren?
                  dat ist schwer ohne foto, ich muß sowas sehen. der trangia hat 86 löcher a 0,5cm d und ein großes loch mit 2.5 cm d.
                  viel spaß beim rechnen

                  wobei die flamme allgemein immer blau ist, wenn kein topf draufsteht und sie "gelber" wird, wenn der topf drauf kommt.
                  gelber ist okay, tiefes orange bis rot ist doof

                  Kommentar


                  • latscher
                    Dauerbesucher
                    • 15.07.2006
                    • 819
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                    Zitat von burger Beitrag anzeigen
                    viel spaß beim rechnen
                    Gerne doch

                    Das macht für den Trangia:

                    21,765 q/cm

                    Und bei meinen: 6 x 2,0 cm Löchern + 1 x 4 x 11 cm

                    = 62,852 q/cm

                    Scheint rechnerisch (sofern ich mich um die Uhrzeit nicht verrechnet habe) mehr als ausreichend. Wobei der Kocher nur mit den Rechteck 4 x 11 cm (= 44 q/cm) nicht optimal lief. Rechnerisch hätte das aber auch schon ausreichen müssen. Allerdings gehen durch diese Öffnung auch noch die Leitung und der Regler. Ganz schlimm wurde es, als ich oben noch eine (zu)grosse Pfanne aufgesetzt hatte. Da konnte die Luft nicht mehr richtig abziehen.

                    Übrigens danke für diesen Ansatz. Im Trangia laufen die Benzin und Gasbrenner sicherlich auch ideal. Somit ein guter Vergleich.

                    Fotos vom Flammenbild versuche ich noch hin zu bekommen. Ich habe irgendwie das Gefühl, ich sollte noch mehr Löcher bohren.

                    Kommentar


                    • latscher
                      Dauerbesucher
                      • 15.07.2006
                      • 819
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                      Dann hoffe ich einfach, dass es so erkennbar ist:

                      Hier: Ohne Windschutz Ohne Topf



                      Hier: Ohne Windschutz Mit Topf


                      Hier: Mit Windschutz Ohne Topf



                      Hier: Mit Windschutz Mit Topf

                      Kommentar


                      • Sarekmaniac
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 19.11.2008
                        • 11005
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                        Wenn man bei einem Benziner einen Windschutz nutzt, der sehr viel "besser" ist als der vom Hersteller vorgesehene, kann das ins Auge gehen. Wie Burger schon angesprochen hat - Überhitzung, Schädigung von Kocherteilen. Oder auch Schädigung des Kocherbenutzers.

                        Ich meine mich zu erinnern (stand irgendwann mal auf der Primusseite), dass Primus bei der Entwicklung den Omnifuel nachträglich gedrosselt hat, weil sich die ungedrosselten Prototypen durch Überhitzung selbst zerstört hatten.

                        Die Druckknöpfe wären mir zu unzuverlässig. Die Zähnchen, die die Knopfteile zusammenhalten, sind aus ganz dünnem Blech, das wird sich recht bald überhitzt haben und dann zerbröseln.
                        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                        (@neural_meduza)

                        Kommentar


                        • burger
                          Erfahren
                          • 19.05.2008
                          • 130
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                          das flammenbild sieht anständig aus. solange keine großen rußrückstände bei reinbenzin!! vorhanden sind, sollte die co-konzentration gering sein.

                          ich glaube dein problem ist der zu hohe luftüberschuß. dadurch die zu hohen temperaturen zwischen topf und windschutz. da die wärme nicht schnell genug entweichen kann.

                          wie gesagt, so würde ich den windschutz nicht verwenden. da währe mir die feuergefahr viel zu hoch. sarecmanic hat ja noch eine schwachstelle gezeigt.
                          stell dir mal vor die druckknöpfe lösen sich durch die thermische überbelastung und schmelzen wichtige ausrüstung.(schlafsack,zelt,etc.)

                          vg

                          burger

                          Kommentar


                          • latscher
                            Dauerbesucher
                            • 15.07.2006
                            • 819
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                            Danke für eure (Warn) Hinweise.

                            Werde vorsichtig sein. Kochen im Zelt mache ich eh nicht. Der nächste Windschutz wird dann vielleicht einfach 1 - 2 cm länger.

                            Kommentar


                            • latscher
                              Dauerbesucher
                              • 15.07.2006
                              • 819
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                              Zitat von burger Beitrag anzeigen
                              ich glaube dein problem ist der zu hohe luftüberschuß. dadurch die zu hohen temperaturen zwischen topf und windschutz. da die wärme nicht schnell genug entweichen kann.
                              Kannst du mir das bitte noch einmal erklären? Ich habe zu viel Luft? Woher kommt die?

                              Kommentar


                              • Murph
                                Fuchs
                                • 30.06.2007
                                • 1374
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                                Zitat von latscher Beitrag anzeigen
                                ...oder schneeschmelzen über h angesagt ist, dann muss der Brenner das auch aushalten.
                                Nix für ungut: Dafür, dass Du vor kurzem in Deinem Garten das erste Mal Schnee geschmolzen hast und das irgendwie in die Hose gegangen ist und auch sonst Deine Tests vorwiegend indoor stattfinden, hast Du krasse Anforderungen an Deinen Dauerbrenner.
                                Und jetzt konstruktiv: Du schreibst, nach zwei Monaten hätte der Originalwindschutz an den Knickstellen den Geist aufgegeben. Du kannst den Windschutz um die Brennstoffflasche wickeln, damit umgehst Du das Problem. Dafür den im Originalzustand gefalteten Windschutz mit der Pulle auf festem Untergrund "walzen", so bekommst Du die Knickstellen glatt und dann aufrollen, Gummiband rum, fertig.
                                PS.: Irgendwie sind Deine Threads schon geil. Da klickt man gern mal rein. Weiter so!
                                "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #36
                                  AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                                  PS.: Irgendwie sind Deine Threads schon geil. Da klickt man gern mal rein. Weiter so
                                  FACK!

                                  Kommentar


                                  • derMac
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 08.12.2004
                                    • 11888
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                                    OT: Da steht nicht umsonst gleich im 1. Satz was von Flüssigkeiten.

                                    Mac

                                    Kommentar


                                    • Chemiker
                                      Erfahren
                                      • 10.10.2009
                                      • 336
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                                      Auch Gase sind Fluide, nur die Viskosität ist halt deutlich geringer als bei dem was man gemeinhin unter einer Flüssigkeit versteht. Aber bei dem Problem hier tritt meines Erachtens einfach niemals eine laminare Strömung auf.

                                      Kommentar


                                      • derMac
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 08.12.2004
                                        • 11888
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                                        OT:
                                        Zitat von Chemiker Beitrag anzeigen
                                        Auch Gase sind Fluide
                                        Ja, aber nicht alle Fluide sind Flüssigkeiten. Die verlinkte Gleichung gilt nur für inkompressible Flüssigkeiten.
                                        Aber bei dem Problem hier tritt meines Erachtens einfach niemals eine laminare Strömung auf.
                                        Das kommt noch erschwerend dazu.

                                        Mac

                                        Kommentar


                                        • nredrew
                                          Gerne im Forum
                                          • 21.10.2008
                                          • 76
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Wie viel Sauerstoff braucht der Omnifuel? (Windschutzfrage)

                                          Hallo latscher,
                                          was ist denn der Durchmesser Deines Topfes? Du schriebst, dass der Abstand zwischen Windschutz und Topf jetzt 1,5 cm beträgt.
                                          Wenn Dein Topf an der breitesten Stelle jetzt zum Beispiel 16 cm Durchmesser hätte, wäre für den Abstand Windschutz - Topfaussenseite bei Maximalleistung Deines Benzinbrenners von 3000 Watt ein Abstannd von 2,2 cm theoretisch genügend, besser mit Sicherheitszuschlag 2,5 cm. Denn Dein Windschutz ist ja nicht schön konzentrisch um den Topf herum angebracht.
                                          Die freie Ringfläche dieses Abluftdurchlasses dividierst Du durch 1,5 oder 2,5; das ergibt die Fläche für die Zuluft. Das ist nicht Stöcheometrie, sondern handgelenkmalpi, und bewährt sich in der Praxis.
                                          Wenn Du mir den Topfdurchmesser angibst (breiteste Stelle), kann ich den Idealabstand des Windschutzes rechnen.
                                          Gruss
                                          Martin

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X