Oh, ich hab zwei (im Durchmesser kleinere) Töpfe mit Wärmetauscher, von Esbit (Spiritus-Set) und Optimus (neu gekauft), der Ring von Optimus hat nur 13,5 cm Durchmesser, da geht eben viel Wärme vorbei/verloren, ist dafür aus Alu und logischerweise (100 gr.) leichter. Am Optimus Topf gefällt mir der lose Deckel gar nicht, auf den MSR Topf passt er recht gut, mir Korken Tuning klemmt er sogar und ich hab einen hitzesicheren Greifpunkt für die klappbare Topfhalterung. Umgekehrt passt der MSR Deckel wohl durch das Eigengewicht in den Optimus Topf, wird jedoch auf Dauer die Beschichtung oben am Rand zerkratzen.
Bilder anbei.

Mein alter, billiger Alu-Topf ist mit 230 gr. inkl. Deckel der leichteste, der wurde auf dem Coleman Peak 1 oft verwendet, ist leider recht verbeult und zerkratzt innen, für Gas habe ich wg. Reinigungskomfort zu Edelstahl gegriffen, der neue MSR ist breit und flach und die Deckelverspannung m.E. perfekt., nur der original Deckel ist viel zu schwer mit ~175 gr., der 90 gr. leichte Optimus Deckel hat diese Schütt-Schlitze zum Abgießen, zum Nudelkochen o.k. aber wieder was zum Putzen.
Der MSR Wärmetauscher - ist jetzt bestellt - wird aufgespannt und festgeschraubt, da müsste doch der Wärmeübergang ausreichen?
Transport am Motorrad, d.h. Gewicht ist akzeptabel, praktischer ist das Packmaß, wenn der eine Topf weniger Höhe hat, ein abnehmbarer, unten überstehender Wärmetauscher reizt mich deshalb, Windschutz wäre mir sehr wichtig, eben dafür fehlt mir die optimale Lösung (ja, ich könnte die Motorradkoffer abnehmen und als Schutzdreieck aufstellen), für Kocher sind Primus + Optimus Alu-"Faltfolie" und günstige Decathlon Bleche zum Aufstellen vorhanden, ist aber stets ein Gepfriemel, das alles aufzubauen. Der Kocher hat ja Leistung, sehe den Wärmeverlust v.a. über der Flamme als relevant an, wenn Topfboden deutlich zu schmal und Köcher eher schlecht zu regulieren. Sobald der MSR Wärmetauscher da ist, bastle ich mir da einen hängenden Windschutz drüber, mit deutlich weniger Material als freistehend, kann aber nur abschätzen wie hoch die Hitze seitlich am Topf sein wird. Hab ein testo Messgerät, das werde ich versuchen zu messen.
P.S. Möchte den Faden keinesfalls kapern, suche konkret die beste Kombi aus Verlusteindämmung und Windschutz, am für mich sinnvollsten mit pflegeleichtem Topf, angedacht war ein Trangia Duossal, mag mich nur schwer mit diesen Griffhaltern abfinden. Und so langsam muss ich mir eine Kiste für die ganzen Töpfe anschaffen.
Hätte ich mir nur gleich ein schnödes, alles ineinander passend Trangia Set gekauft und fertig.
Bilder anbei.
Mein alter, billiger Alu-Topf ist mit 230 gr. inkl. Deckel der leichteste, der wurde auf dem Coleman Peak 1 oft verwendet, ist leider recht verbeult und zerkratzt innen, für Gas habe ich wg. Reinigungskomfort zu Edelstahl gegriffen, der neue MSR ist breit und flach und die Deckelverspannung m.E. perfekt., nur der original Deckel ist viel zu schwer mit ~175 gr., der 90 gr. leichte Optimus Deckel hat diese Schütt-Schlitze zum Abgießen, zum Nudelkochen o.k. aber wieder was zum Putzen.
Der MSR Wärmetauscher - ist jetzt bestellt - wird aufgespannt und festgeschraubt, da müsste doch der Wärmeübergang ausreichen?
Transport am Motorrad, d.h. Gewicht ist akzeptabel, praktischer ist das Packmaß, wenn der eine Topf weniger Höhe hat, ein abnehmbarer, unten überstehender Wärmetauscher reizt mich deshalb, Windschutz wäre mir sehr wichtig, eben dafür fehlt mir die optimale Lösung (ja, ich könnte die Motorradkoffer abnehmen und als Schutzdreieck aufstellen), für Kocher sind Primus + Optimus Alu-"Faltfolie" und günstige Decathlon Bleche zum Aufstellen vorhanden, ist aber stets ein Gepfriemel, das alles aufzubauen. Der Kocher hat ja Leistung, sehe den Wärmeverlust v.a. über der Flamme als relevant an, wenn Topfboden deutlich zu schmal und Köcher eher schlecht zu regulieren. Sobald der MSR Wärmetauscher da ist, bastle ich mir da einen hängenden Windschutz drüber, mit deutlich weniger Material als freistehend, kann aber nur abschätzen wie hoch die Hitze seitlich am Topf sein wird. Hab ein testo Messgerät, das werde ich versuchen zu messen.
P.S. Möchte den Faden keinesfalls kapern, suche konkret die beste Kombi aus Verlusteindämmung und Windschutz, am für mich sinnvollsten mit pflegeleichtem Topf, angedacht war ein Trangia Duossal, mag mich nur schwer mit diesen Griffhaltern abfinden. Und so langsam muss ich mir eine Kiste für die ganzen Töpfe anschaffen.


Kommentar