Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
kennst Du diese grünen Mülleimer,die in Park u.ä. stehen?-Die Dinger,die so schön unten aufklappen,wenn man gegentritt!!
ich ahbe das Teil dann einfach mit Flechs und Bohrmaschine bearbeitet.
LG-Pfadi
,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"
Habe gerade Fotos von meinem Ofen fertig und stelle die zur Belebung der Diskussion mal hier rein. Ist eher ein Mittelgewicht, aber ohne große Werkstatt zu bauen.
Typ: sechseckige Tonne
Gewicht: 2,4 Kg + Rohre
Höhe: 32,5 cm + 2,5 cm Füße
Durchmesser: 22 cm
Material: Korpus + Rost Stahlbech 1mm, Boden, Deckel, Klappe, Füße Stahlblech 0,6 m
Bauweise: Körper ist ein Grillkohlenvorheizer aus'm Bauhaus, d.h. eine sechseckige Tonne mit Rost und Luftlöchern, zerlegbar in zwei geknickte Bleche (Darin sollen nach dem Hoboofenprinzip die Grillkohlen angeheizt werden, damit es schneller geht).
In die sechseckige Röhre kommt ein Boden rein.
In die Wand wird eine Öffnung geschnitten, wo eine Klappe vorkommt, damit zum Befeuern nicht der Deckel abgenommen werden muss. Die Klappe wird mit einem Niro-Scharnier angenietet und hat zum Verschließen einen kleinen Haken.
In den Deckel kommt ein Anschlußstück mit einer Abluftregelung fürs Ofenrohr.
Die Rohre sind zur Zeit noch aus 0,6 mm Blech (das gabs halt umsonst), was mir aber zuviel Gewicht ist. Perspektivisch sollen sie aus Folie gerollt werden.
Das gute Stück ist jetzt mehrfach im Garten getestet worden, der Praxistest steht noch aus (Wenn's so warm bleibt, dauert's wohl auch noch ne Weile).
Bauzeit ist schwer abzuschätzen, es steckte viel Ausprobieren und Materialsuche drin und zog sich über 2 Wochenenden. Imo würde ein zweites Modell ca. 6 Std benötigen.
Könntest du bitte etwas testen? Und zwar, ob die oberen beiden Halbkreise Auswirkungen auf den Kamineffekt haben. Sprich brennt es ohne die beiden schlechter?
(...) Sprich brennt es ohne die beiden schlechter? (...)
Bin zwar nicht Bernd, aber die Halbkreise dienen nur als Topfauflage und sollten auf den Kamineffekt keinen Einfluss haben. Auf Seitenwind ggf. schon.
Wenn man ganz ohne Abstandshalter einen Topf draufstellt, hat man natürlich gar keinen Zug mehr. Welche Form die Topfauflage hat (so lange senkrecht stehend, z.B. 'Topfkreuz'), ist aber relativ egal.
Markus
Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...
Hi Latscher, habe das erst gerade gesehen. Wie Markus schon schrieb, es hat keinerlei negativen Einfluss. Die beiden gebogenen Bleche (Bleche ist stark übertrieben da es sich ja um Edelstahlfolie handelt) stehen ja senkrecht was auf dem Bild nicht so richtig zu erkennen ist. Und man braucht die weil es der Topfstand ist. Jedenfalls ist dieser Hobo deutlichst leichter als z.B der Künzi, kann platt gemacht werden und brennt trotzdem wie die Hölle.
CU Bernd
Kommentar