AW: Dosenkocher
hey sacki (und auch die anderen)
schade das ich das erst jetzt entdeckt habe, evt liest du es ja trotzdem.
dosenkocher basteln ist fast ein hobby von mir und anfangs hab ich mir
ähnliche fragen gestellt...
zum brennstoff:
natürlich einfach spiritus nehmen.
ich weiss nicht ob rewe sowas hat, aber in einem ort mit nem rewemarkt
gibts normalerweisse auch discounter.
im netto-markt zb der liter 1.79 bis 1.99 zur zeit.
ka ist irgendwie ne preisentwicklung nach oben zu beobachten weil letztes jahr
war der noch bei 1.49, aber ist ja auch egal.
spiritus ist eine relativ sichere variante und bei normalen temperaturen
funktionert der prima.
probleme gibts nur wenns wirklich kalt ist da diese kocher nur effektiv
arbeiten wenn der spiritus gut verdunsten kann.
es brennt nämlich nicht der spiritus selber sondern sein "gas" sozusagen.
spiritus hat noch einige andere vorteile, er brennt zb vergleichsweisse rußarm.
anzünden:
(ich poste unten gleich meinen neuen kocher der höher ist als die vorgänger)
da brauchst du dir auch relativ wenig sorgen machen.
natürlich kann es, wenn man noch keine erfahrung hat und einfach drauflosbastelt
schon mal ne verpuffung geben.. weiss ich aus eigener erfahrung :-)
man sollte also nich unbedingt die nase in den kocher halten.
eine verpuffung entsteht wenn sich gas sammelt aber nicht abziehen kann,
zb extremfall ein schmales und hohes gefäss.
wenn du auf nummer sicher gehen willst beim basteln nimm entweder ein
kaminstreichholz (das sind sehr lange streichhölzer) oder ein kaminfeuerzeug,
letzteres wirst du in jedem tabakladen kaufen können, google mal nach dem begriff.
um die ohren fliegen oder explodieren wird da aber nix,
es macht "nur" PUFF und stichflamme... und ich hab schon einiges experimentiert :P
siehe oben, kann man es aber auch umkehren, eine hohe umgebungstemperatur
lässt den spiritus natürlich auch stärker "gasen" bzw fachmännisch heisst
es glaube verflüchtigen. also ich würde derlei experimente nicht unbedingt in
der backstube durchführen.
auch wichtig ist das man eine spritusflamme nicht unbedingt sehen kann.
bei tageslicht in der freien wildbahn ist die mitunter fast unsichtbar.
also auch da etwas vorsicht... hab mir da auch schon die finger verbrannt.
wenn du völlig unerfahren bist mit solchen dingen, halte dich lieber
erstmal an die standart-bauanleitungen im netz. natürlich dennoch mit etwas vorsicht.
meine variante:
passenderweisse hab ich mitte august nen neuen gebaut der etwas höher sein sollte
und damit mehr brennstoff fassen kann.
mein alter hatte max 6cl und war dann quasi randvoll, betrieben hab ich ihn
idr mit 4cl.
ich wollte einen höheren bauen (höher weil ich keine breiteren bierdosen aufgetrieben habe)
mit mehr volumen. man kann (siehe oben wegen verpuffung) natürlich nicht unbegrenzt
nach oben bauen, ausserdem wirds ab nem gewissen punkt auch unpraktisch.
dieser fast nun 10cl und ist dabei noch nichtmal randvoll,
brennt sehr lange, auch mit 4cl genauso effektiv wie der alte kleinere und hat
diesen nun entgültig abgelöst.
auch wenn ich ihn im normalfall ebefalls nur mit 4cl betreibe (nudeln kochen zb)
wollte ich eine option haben auch hartes wurzelgemüse was einiges länger braucht,
zb möhren oder so, gar zu bekommen ohne den kocher neu befüllen zu müssen.
im grunde ist es eine art pepsi-stove allerdings mit einsetzbarer trennwand
bzw ich würde es als zündbecher bezeichnen.
wichtig ist nur das dieser möglichst dicht abschliesst zur dose,
also sanfter druck beim einsetzen notwendig ist. hab da noch etwas mit
aluklebeband nachbessern müssen.
das prinzip ist, das die eingesetzte brennkammer/zündbecher
(in diese kommen nur ein paar tropfen spiritus) den spiritus im kocher verdrängen und
nach oben drücken, ausserdem wird so dieser spiritus super erwärmt und zum gasengebracht.
in die mitte zb streicholz reinfallen lassen und nach kurzer zeit entzündet sich dann
genau wie beim pepsi-stove der flammenring oben.
also 2 dosenböden zusammenstecken (siehe pepsi-stove) und als brennkammer
so eine knorr-kräuterdose in der höhe so anschneiden das sie genau in
die bierdosen passt + 5mm, diese 5mm schneidet man dann ein und biegt es um (bördeln)
um die scharfe schnittkante zu beseitigen.
für den kocher hab ich max 15 min gebraucht aber ich hab auch schon übung ;)

den verdrängunsgmechanismuss hatte ich in diesem beitrag irgendwo schonmal als
grafik verlinkt. ähnlich wichtig wie der kocher ist auch der windschutz/topfständer,
aber das ist dann das näxte thema, bau erstmal nen kocher deiner wahl.
viel spass und erfolg dabei.
die übliche kruppsche textwand ^^ naja....
hoffe es hilft dir evt.
edit das erste bild ist beispielhaft für mein handwerkliches geschick,
ich bevorzuge die holzhammermethode
was man leider nicht sieht das ding was da liegt ist kein schraubenzieher sondern eine
art dorn oder eispickel. mit dem haue ich sowohl die löcher rein als auch die große öffnung.
da halt kreisrund mehrere löcher reinhauen und dann vorsichtig von loch zu loch mim
teppichmesser/cutter kreisrund ausschneiden.
geht prima, erfordert aber etwas gefühl oder übung.
so genug damit (und ja ich bin lächerlich extrem überzeugt von "meinem" kocher
)
hey sacki (und auch die anderen)
schade das ich das erst jetzt entdeckt habe, evt liest du es ja trotzdem.
dosenkocher basteln ist fast ein hobby von mir und anfangs hab ich mir
ähnliche fragen gestellt...
zum brennstoff:
natürlich einfach spiritus nehmen.
ich weiss nicht ob rewe sowas hat, aber in einem ort mit nem rewemarkt
gibts normalerweisse auch discounter.
im netto-markt zb der liter 1.79 bis 1.99 zur zeit.
ka ist irgendwie ne preisentwicklung nach oben zu beobachten weil letztes jahr
war der noch bei 1.49, aber ist ja auch egal.
spiritus ist eine relativ sichere variante und bei normalen temperaturen
funktionert der prima.
probleme gibts nur wenns wirklich kalt ist da diese kocher nur effektiv
arbeiten wenn der spiritus gut verdunsten kann.
es brennt nämlich nicht der spiritus selber sondern sein "gas" sozusagen.
spiritus hat noch einige andere vorteile, er brennt zb vergleichsweisse rußarm.
anzünden:
(ich poste unten gleich meinen neuen kocher der höher ist als die vorgänger)
da brauchst du dir auch relativ wenig sorgen machen.
natürlich kann es, wenn man noch keine erfahrung hat und einfach drauflosbastelt
schon mal ne verpuffung geben.. weiss ich aus eigener erfahrung :-)
man sollte also nich unbedingt die nase in den kocher halten.
eine verpuffung entsteht wenn sich gas sammelt aber nicht abziehen kann,
zb extremfall ein schmales und hohes gefäss.
wenn du auf nummer sicher gehen willst beim basteln nimm entweder ein
kaminstreichholz (das sind sehr lange streichhölzer) oder ein kaminfeuerzeug,
letzteres wirst du in jedem tabakladen kaufen können, google mal nach dem begriff.
um die ohren fliegen oder explodieren wird da aber nix,
es macht "nur" PUFF und stichflamme... und ich hab schon einiges experimentiert :P
siehe oben, kann man es aber auch umkehren, eine hohe umgebungstemperatur
lässt den spiritus natürlich auch stärker "gasen" bzw fachmännisch heisst
es glaube verflüchtigen. also ich würde derlei experimente nicht unbedingt in
der backstube durchführen.
auch wichtig ist das man eine spritusflamme nicht unbedingt sehen kann.
bei tageslicht in der freien wildbahn ist die mitunter fast unsichtbar.
also auch da etwas vorsicht... hab mir da auch schon die finger verbrannt.
wenn du völlig unerfahren bist mit solchen dingen, halte dich lieber
erstmal an die standart-bauanleitungen im netz. natürlich dennoch mit etwas vorsicht.
meine variante:
passenderweisse hab ich mitte august nen neuen gebaut der etwas höher sein sollte
und damit mehr brennstoff fassen kann.
mein alter hatte max 6cl und war dann quasi randvoll, betrieben hab ich ihn
idr mit 4cl.
ich wollte einen höheren bauen (höher weil ich keine breiteren bierdosen aufgetrieben habe)
mit mehr volumen. man kann (siehe oben wegen verpuffung) natürlich nicht unbegrenzt
nach oben bauen, ausserdem wirds ab nem gewissen punkt auch unpraktisch.
dieser fast nun 10cl und ist dabei noch nichtmal randvoll,
brennt sehr lange, auch mit 4cl genauso effektiv wie der alte kleinere und hat
diesen nun entgültig abgelöst.
auch wenn ich ihn im normalfall ebefalls nur mit 4cl betreibe (nudeln kochen zb)
wollte ich eine option haben auch hartes wurzelgemüse was einiges länger braucht,
zb möhren oder so, gar zu bekommen ohne den kocher neu befüllen zu müssen.
im grunde ist es eine art pepsi-stove allerdings mit einsetzbarer trennwand
bzw ich würde es als zündbecher bezeichnen.
wichtig ist nur das dieser möglichst dicht abschliesst zur dose,
also sanfter druck beim einsetzen notwendig ist. hab da noch etwas mit
aluklebeband nachbessern müssen.
das prinzip ist, das die eingesetzte brennkammer/zündbecher
(in diese kommen nur ein paar tropfen spiritus) den spiritus im kocher verdrängen und
nach oben drücken, ausserdem wird so dieser spiritus super erwärmt und zum gasengebracht.
in die mitte zb streicholz reinfallen lassen und nach kurzer zeit entzündet sich dann
genau wie beim pepsi-stove der flammenring oben.
also 2 dosenböden zusammenstecken (siehe pepsi-stove) und als brennkammer
so eine knorr-kräuterdose in der höhe so anschneiden das sie genau in
die bierdosen passt + 5mm, diese 5mm schneidet man dann ein und biegt es um (bördeln)
um die scharfe schnittkante zu beseitigen.
für den kocher hab ich max 15 min gebraucht aber ich hab auch schon übung ;)
den verdrängunsgmechanismuss hatte ich in diesem beitrag irgendwo schonmal als
grafik verlinkt. ähnlich wichtig wie der kocher ist auch der windschutz/topfständer,
aber das ist dann das näxte thema, bau erstmal nen kocher deiner wahl.
viel spass und erfolg dabei.
die übliche kruppsche textwand ^^ naja....

hoffe es hilft dir evt.
edit das erste bild ist beispielhaft für mein handwerkliches geschick,
ich bevorzuge die holzhammermethode

was man leider nicht sieht das ding was da liegt ist kein schraubenzieher sondern eine
art dorn oder eispickel. mit dem haue ich sowohl die löcher rein als auch die große öffnung.
da halt kreisrund mehrere löcher reinhauen und dann vorsichtig von loch zu loch mim
teppichmesser/cutter kreisrund ausschneiden.
geht prima, erfordert aber etwas gefühl oder übung.
so genug damit (und ja ich bin lächerlich extrem überzeugt von "meinem" kocher

Kommentar