Dosenkocher

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • j.c.locomote
    Fuchs
    • 24.10.2008
    • 1301
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Dosenkocher

    Wenn die Alkoholdämpfe nicht konzentriert an einer Stelle sondern großflächig an der Verbindung von oberer und unterer Dose rauskommen, dann muss sich da nicht zwangsweise was entzünden.
    Bevor ich angefangen habe abzudichten, hatte ich nur einen Dosenkocher, an dem es seitlich rausgebrannt hatte, und der hatte auch eine schöne Delle an genau dieser Stelle.
    Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

    Kommentar


    • xplicit86
      Anfänger im Forum
      • 07.02.2010
      • 32
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Dosenkocher

      Zitat von j.c.locomote Beitrag anzeigen
      Zum Abdichten hab ich bisher immer Hitzebeständiges Silikon genommen, welches bis 350°C hält. Hochtemperatursilikon gibt es auch, das geht bis 1000°C, ist aber ziemlich teuer. So ziemlich alle Amerikaner benutzen JB Weld, hab ich selbst noch nicht ausprobiert, gibt es bei Ebay oder Globetrotter.
      Welches Fabrikat an Hochtemperatursilikon nimmst du denn? War vorhin im Bauhaus und die hatten nur Silikon bis 315°C und da hat eine Tube schon nen 10er gekostet.

      Kommentar


      • j.c.locomote
        Fuchs
        • 24.10.2008
        • 1301
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Dosenkocher

        Ich hatte irgendwas aus dem Toom-Baumarkt, hitzebeständig bis 350°C für irgendwas um die 7-8€.
        In naher Zukunft will ich aber auf jeden Fall J-B Weld testen, soll ziemlich gut sein.
        Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

        Kommentar


        • gufisurfer
          Gerne im Forum
          • 15.11.2010
          • 75
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Dosenkocher

          JB Weld ist ein ziemlich cooler Kleber, hat aber auch seine Grenzen. Hier ist die Grenze ein ganzes Stück weiter nach oben verschoben: Probierts mal damit (ThermoSteel)

          http://www.pearl.de/a-PX7446-5441.shtml
          http://www.techome.de/werkzeug-loett...turkleber.html
          http://www.elv.de/CarGo-Thermosteel-...ereich_/marke_

          Und günstig ists auch. Grüße!

          tom
          Zuletzt geändert von gufisurfer; 11.01.2011, 10:44.

          Kommentar


          • xplicit86
            Anfänger im Forum
            • 07.02.2010
            • 32
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Dosenkocher

            Ok, ich habe den Fehler gefunden...Nachdem ich bisher immer Ethanol aus dem Bauhaus verwendet habe, kam ich gestern auf die Idee mal einen anderen Ethanol zu testen und siehe da...es klappt! OT: Bestärkt mich ein weiteres mal in Zukunft das Bauhaus besser zu meiden, wenn es sich irgendwie möglich ist.

            @gufisurfer
            Hast du dieses CarGo denn schon erfolgreich ausprobiert?
            Zuletzt geändert von xplicit86; 11.01.2011, 14:44.

            Kommentar


            • j.c.locomote
              Fuchs
              • 24.10.2008
              • 1301
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Dosenkocher

              Hier mal ein etwas ungewöhnlicher Kocher:

              Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

              Kommentar


              • Pico
                Fuchs
                • 03.09.2007
                • 1084
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Dosenkocher

                Bauanleitung, Daten, Ergebnissè?

                Sieht interessant aus?!

                Kommentar


                • j.c.locomote
                  Fuchs
                  • 24.10.2008
                  • 1301
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Dosenkocher

                  Bauanleitung:
                  Deckel ist die Wölbung des Bodens einer Bierdose, da abgeschnitten wo die Bierdose normalerweise den Tisch berührt.
                  Unterteil ist eine da hinein passende Deodose.
                  Im Deckel ist eine Blindnietmutter, M4

                  Funktioniert: ja
                  Anzahl der Jets: keine Ahnung
                  Daten: keine Ahnung
                  Ergebnisse: noch keine
                  Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

                  Kommentar


                  • cledrera
                    Anfänger im Forum
                    • 09.04.2010
                    • 14
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Dosenkocher

                    Ergebnisse keine?
                    Mmh, da fällt immer der Topf runter

                    Könnte mir vorstellen, dass man das mit einer kleinen Dose lösen könnte.
                    Einfach oben öffnen; umgedreht über den Kocher und zuvor noch ein paar Luftlöcher.

                    Ist aber ein schickes Teil!

                    Kommentar


                    • buntekuh
                      Dauerbesucher
                      • 20.10.2008
                      • 634
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Dosenkocher

                      Zitat von cledrera Beitrag anzeigen
                      Mmh, da fällt immer der Topf runter
                      Wieso? Wir haben ein Loch in den Titantopf gebohrt und befestigen ihn mit der sichtbaren Schraube und dichten das ganze mit einer Gummidichtung ab. Passt doch...
                      Das hat radundfuss.de!

                      Kommentar


                      • Reichhi
                        Dauerbesucher
                        • 18.04.2010
                        • 719
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Dosenkocher

                        Hat eigentlich jemand eine Zusammenstellung diverser Testergebnisse von den Foren-Usern?

                        Habe die letzten Tage mit basteln verbracht. Zum Glück ist das Dosenpfand in Schweden mit 5Cent recht billig ;) ... nur das Bier mit 1,10EUR nicht....

                        Bestes Ergebnis (das wie ich finde immer noch schlecht ist): pressurized jet stove (als sideburner).

                        Meine Werte:
                        Wassertemperatur (zwischen 7,5 und 8,5°C)
                        Topf: 2,1l Primus Eta Power, mit Deckel, kein Windschutz/Reflektor (Test in der Küche bei 19-20°C Raumtemperatur (ja es ist so kalt)).

                        Wasser, Menge Spiritus, Zeit bis Wasser kocht:
                        500ml, 13g / 16,5ml, 4:30 min
                        750ml, 17g / 21,5ml, 7:20 min (2x getestet, keine signifikant Abweichung)
                        1000ml, 23g / 29,1ml, 10:10 min

                        Finde die Werte im Vergleich zu denen die ich hier schon gelesen habe recht schlecht.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: P1020325.JPG
Ansichten: 1
Größe: 403,9 KB
ID: 2643534

                        16 Löcher mit einer Nadel gestochen, mittige Schraube wird mit Feder zurückgehalten. Abstand Jets zu Topf: 15mm.

                        Das Problem könnte sein, dass die Flammen den Topf nicht wirklich erreichen, sondern direkt auf die Lamellen des Primus topfes geht.
                        Zuletzt geändert von Reichhi; 03.03.2011, 18:06.
                        .........."Do not talk the walk; walk the walk." .............."He who can, does. He who cannot, teaches."

                        Kommentar


                        • krupp
                          Fuchs
                          • 11.05.2010
                          • 1466
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Dosenkocher

                          stellst du den topf direkt auf den kocher? dann geht ja viel hitze vorbei.

                          meine besten ergebnisse hab ich mit der anderen vaiante erzielt wo die löcher
                          oben auf dem rand sind und den kocher selber in einer kleinen konservendose
                          (die gleichzeitig als windschutz und topfständer dient)
                          mit unten ansauglöchern und oben löchen oder zinnen (wie beim burgturm ^^).
                          ich hab dann viel mit dem WindSchutz experimentiert, vorallem mit der höhe,
                          und da konnte ich starke leistungsunterschiede festestellen.
                          WS zu niedrig entwickelt sich kein richtiger sog, zu hoch darf sie auch nicht sein,
                          eig ist die originalhöhe dieser konservendosen genau richtig ^^
                          bei mir bündeln sich die flammen und quasi genau an dem punkt ist auch schon der
                          topf / topfmitte. und es kocht recht fix.
                          das wird aber evt bei einem sideburner so nicht gehen, oder man müsste eine
                          WS-konservendose mit größerem durchmesser nehmen.
                          also das sind so meine erfahrungen.
                          mit topf auf dosenbrenner stellen hatte ich jedenfalls auch die schlechtesten
                          erfahrungen. da entwicklet der rbenner einfach keine richtige leistung und
                          erhitzt eben mehr den rand des topfes...
                          Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                          Kommentar


                          • Reichhi
                            Dauerbesucher
                            • 18.04.2010
                            • 719
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Dosenkocher

                            Ja, das wäre mein nächster Versuch, allerding muss ich mir da vorher noch den HA Trangia 1,5 liter topf kaufen. Der Primus ist eh zu groß ;).

                            Für den Trangia Topf würde ich dann eh einen Ständer bauen wollen und eben nicht direkt auf den Brenner stellen. Im moment ist das aber die einzige Lösung, bis ich mir nen Topfständer gebastelt hab.

                            Auf ne Konservendose stellen, ich weiß nicht ... schwer, rostet, wackelt trotzdem und ein Windschutz sollte doch bis mind. Mitte des Topfes gehen, wenn er auch als Reflektor dienen sollte? (der original Primus ist auch nur bis Anfang Topf).
                            Zuletzt geändert von Reichhi; 03.03.2011, 18:04.
                            .........."Do not talk the walk; walk the walk." .............."He who can, does. He who cannot, teaches."

                            Kommentar


                            • krupp
                              Fuchs
                              • 11.05.2010
                              • 1466
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Dosenkocher

                              naja ich bin da mehr so der "schrotti" ,
                              ne dose hab ich eig immer dabei, leergefuttert ist sie auch nimmer sooo schwer
                              und als eigentlichen deflektor nehm ich alufolie,
                              wonvon ich sowieso immer 2-3 blätter dabei habe zb auch als topfdeckel.

                              ich bin allerdings auch am basteln an einem system was dem trangia WS nahe kommt
                              nur ist das noch nich so wie ich es haben will, bzw brauch ich dafür
                              nen kleineren topf.
                              das ganze aus nem halbgeschnittenem 5-l bierfass...

                              andererseits, die konservendosen-alufolienvariante tuts auch...
                              Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                              Kommentar


                              • krupp
                                Fuchs
                                • 11.05.2010
                                • 1466
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Dosenkocher

                                es kommt auch darauf an was man will und wieviel handwerkliches geschick man
                                besitzt bzw reinstecken will.
                                denn im grunde (das wäre sogar die ultraleichteste variante hihi) kann man
                                sich topfständer und windschutz auch aus der natur besorgen.
                                passende steine findet man ja eig immer oder man gräbt ein kleines loch usw.

                                hier findet man ja genug bsp bis hin zum ich sag mal high-end gebastel,
                                wofür mir persönlich schonmal das werkzeug fehlt
                                (bzw brauche ich bei meiner variante nur nen taschenmesser + nagel),
                                interessant ist es aber immerwieder.

                                ich hab mir jetz nochmal die ganzen kocher hier und im netz ein bissel angeschaut
                                und denke das die heizleistung der einzelnen dosenkochertypen sich nur minimal
                                unterscheidet, ist eher der persönliche geschmack bzw das eigentliche tuning
                                dann wie oben schon erwähnt eher am deflektor / windschutz stattfindet.
                                (gab hier auch schon diskussionen wieviele löcher und wie groß usw)

                                falls du noch auf der suche bist nach größeren dosen für den trangia-windschutznachbau
                                im großhandel hab ich tomatenmarkdosen entdeckt (etwa 5 euro) durchmesser 15.5cm
                                so ein 5-l bierfass hat auch 15.5 oben und 16cm in der mitte etwa, keksdosen gibs
                                kleinere und größer zu haben.
                                leichtere materialien (bessere sicherlich aber nicht zu dem preis)
                                wirst du mMn nicht so leicht auftreiben können.
                                eine idee wäre noch im netz nach diesen billigen osteuropäischen alucampingtöpfen
                                zu suchen, um die 9 euro etwa, da könnte man den größeren topf zum WS umbauen
                                und den kleinen zum kochen nehmen.
                                (ich persönlich mag aber keine alu töpfe/besteck ect das weckt schlechte erinnerung an meine DDR-schulkantinen zeit ^^
                                ob einbildung oder nicht, ich meine alu schmecken zu können...)
                                in solchen billig-läden wie thomas phillips oder tedox ect
                                (wo ich immer 1 mal im monat nach bastelzeug und kleinkram suche weil in der nähe)
                                hab ich jetzt auch sehr kleine edelstahltöpfe billigster bauart entdeckt, extrem dünnwandig usw
                                für den hausgebrauch eher nicht zu verwenden, aber für eine windschutz-topf variante eine
                                überlegung wert. wenn man da die griffe/henkel entfernt und auf den deckel verzichtet passen die
                                gut ineinander und ist sogar nimma sooo schwer. ultra light ist es aber sicherlich nicht.
                                denke das wiegt dann so um die 300+ gramm die ganze konstruktion.


                                bzw lohnt sich ab einem gewissen punkt die überlegung sich nicht einfach den trangia
                                windschutz zu kaufen... myog macht ja auch nur sinn wenn man vergleichbare
                                qualität wesentlich billiger herstellen kann.

                                beim dosenkocher selber ist das ja der fall :-) beim windschutz kommen mir langsam zweifel
                                Zuletzt geändert von krupp; 04.03.2011, 05:36.
                                Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                                Kommentar


                                • krupp
                                  Fuchs
                                  • 11.05.2010
                                  • 1466
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Dosenkocher

                                  das ist zb meine variante, hatte die mal vor etwa 1 jahr gepostet,
                                  aber die fotos wurden inzwischen von img-box gelöscht,
                                  und ich denke mal mit den fotos war das eh schlecht nachzuvollziehen.

                                  gleich vornweg die "fachbezeichnungen" der einzelnen brenner hab ich nich im kopf,
                                  ich hoffe es ist auch so nachvollziehbar.

                                  mein brenner ist ein zwischending von zb deinem geschlossenem und dem normalem
                                  pepsi-stove mit eingesetzer trennwand der oben offen ist.
                                  ein geschlossener entwickelt in der theorie mehr druck als ein offener,
                                  ist aber zb schlechter startbar.
                                  beide vorteile zu kombinieren habe ich mit dieser methode versucht...
                                  (naja evt ist da auch schon jemand vor mir drauf gekommen, wer weiss )

                                  hab den kocher "klassisch" gebaut aber statt dauerhaft eine trennwand einzusetzen
                                  hab ich eine "kräuterlinge"-dose von knorr
                                  (ziemlich ekeliges zeug, ka warum ich die überhaupt hatte)
                                  genommen, die zufällig -genau- den durchmesser der dosendelle hat,
                                  und entsprechend gekürzt (und umgebördelt damit man sich net schneidet).

                                  wichtiger edit: der einsatz ist unten geschlossen. sollte man aber jetz bei den grafiken
                                  besser erkenn als auf den fotos damals...

                                  also in etwa so:



                                  der kocher ist etwas höher als mein anderer liebling (klassischer jet-stove)
                                  das geht nicht anders wegen der verdrängung des spiritus beim einsetzen
                                  der brennkammer. hat aber auch vorteile.
                                  zum einen drückt es den spriritus weit hoch, zum zweiten bekommt der spiritus
                                  durch die verteilung großflächig wärme aus der brennkammer.
                                  also kocher befüllen, knorrdose einstecken, da noch bissel spiri zum anwärmen
                                  rein und los gehts.



                                  er fängt meiner meinung nach schneller an zu gasen
                                  als mein kleinerer jetstove.
                                  nachteil ist ganz klar das er trotz der höhe deshalb nur 4-6 cl fassen kann.
                                  das reicht aber für meine zwecke normalerweisse aus.

                                  man könnte zwar theoretisch die brennkammer verlängern um gleich ganz oben
                                  den topp draufzustellen



                                  aber dann bekommt wiederum die brennkammer nicht genug sauerstoff,
                                  je nach länge wird sich der spiritus nichmal entzünden.
                                  und man hätte dann auch wieder das problem das die flammen eher am
                                  topfrand züngeln.
                                  und es wäre auch eine extrem wackelige angelegenheit...

                                  tja und so sieht mein brenner leider nur aufm rechner aus ^^

                                  in natura ist er etwas schäbiger
                                  weiss nicht ob das prinzip nun leistungsfähiger ist als andere,
                                  evt ist es auch totaler unsinn, aber ich finds toll

                                  wie du siehst, varianten gibs jede menge ;) und wie erwähnt ich glaube die sind
                                  in etwa alle gleichgut... letztlich liegt es ja am brennwert vom spiritus.
                                  Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                                  Kommentar


                                  • Reichhi
                                    Dauerbesucher
                                    • 18.04.2010
                                    • 719
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Dosenkocher

                                    Not bad Mr. Krupp ;)

                                    Echt coole Lösung.

                                    Habe gestern nochmals einen gebastelt.

                                    800ml (9°C) in 5:50 zum kochen gebracht. Verbrauch ist allerdings mit 18g etwas hoch.
                                    Das Problem ist jetzt, dass mein epoxy schmort und ganz schön Ruß produziert. Ist auch nur bis 120°C geeignet.

                                    JB Weld bekomm ich in Schweden leider nicht her. Habe aber schon ein anderes Epoxy gefunden, das zumindest bis 200°C geht. Hoffe das reicht dann.

                                    Beim nächsten werde ich die Lochanzahl von 16 auf 13 reduzieren und damit hoffentlich den Verbrauch senken.
                                    Angehängte Dateien
                                    .........."Do not talk the walk; walk the walk." .............."He who can, does. He who cannot, teaches."

                                    Kommentar


                                    • krupp
                                      Fuchs
                                      • 11.05.2010
                                      • 1466
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Dosenkocher

                                      der flammenkranz sieht doch super aus.
                                      wieviel cl sind denn 18 gramm ? müsst ich jetz wikipedia mal guggen.
                                      ich selber hab zb keine küchenwaage dafür aber nen schnapsglas
                                      wenn der aber 800ml in 6min etwa zum brodeln bringt ist das schon ein
                                      gutes ergebniss finde ich.
                                      wie lange brennt er denn insgesammt?

                                      ob weniger löcher die brennzeit verlängern verlängern kann ich nicht sagen
                                      da ich immer 16 löcher habe, lässt sich halt gut gleichmässig stechen.
                                      der original trangia hat glaube 22 oder 24 (?!?)
                                      (ka ob so ein kocher hochgehen kann wenn er meinetwegen nur 4 löcher hat zb.)
                                      weniger löcher würden erstmal dazu führen das das gas mit höheren druck
                                      entweicht aber nicht zwangläufig zu niedrigerem verbrauch führen.

                                      womit ich bei mir die brenndauer beeinflusse ist das ich ihm beim windschutz
                                      weniger luft gebe.
                                      (aber meisst fülle ich den brenner einfach nach
                                      (der kühlt ja innerhalb von 1-2 minuten völlig ab) wenns etwas länger dauert
                                      wie zb bei kartoffeln.)

                                      irgendwo hatte ich mal den tip gelesen das man bissel wasser in den spiritus
                                      mischen kann (10 % glaub) um dadurch die brenndauer zu verlängern
                                      natürlich dann auf kosten der heizleistung (falls das überhaupt funzt).

                                      zum abdichten der dosenhälften habe ich solche selbstklebende aluminiumfolie
                                      genommen, eine art klebeband, gibs im baumarkt. das hat bisher super funktioniert
                                      und ich habe den kocher ausgiebig genutzt.
                                      kannste ja mal schaun ob du sowas in schweden auftreiben kannst, kostet
                                      auch nur 3-4 euro 5-meterrolle oder so.
                                      der vorteil ist halt, die folie ist aussen und kommt weder mit offener flamme
                                      noch dem spirituss wirklich in berührung. aber auch das verkraftet sie nach meinen
                                      erfahrungen. vorallem aber scheint sie die hitze zu vertragen.
                                      achja, genau hinschauen, denn neulich als ich im 1-euroladen so eine rolle entdeckt habe
                                      war es lediglich "klebeband in aluminium-optik" das geht natürlich nicht

                                      ein frage hab ich noch *inspektor columbomässig auge zusammenkneif*
                                      wie bringst du deinen kocher zum gasen?
                                      Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                                      Kommentar


                                      • krupp
                                        Fuchs
                                        • 11.05.2010
                                        • 1466
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Dosenkocher

                                        der flammenkranz sieht doch super aus.
                                        wieviel cl sind denn 18 gramm ? müsst ich jetz wikipedia mal guggen.
                                        ich selber hab zb keine küchenwaage dafür aber nen schnapsglas
                                        wenn der aber 800ml in 6min etwa zum brodeln bringt ist das schon ein
                                        gutes ergebniss finde ich.
                                        wie lange brennt er denn insgesammt?

                                        ob weniger löcher die brennzeit verlängern verlängern kann ich nicht sagen
                                        da ich immer 16 löcher habe, lässt sich halt gut gleichmässig stechen.
                                        der original trangia hat glaube 22 oder 24 (?!?)
                                        (ka ob so ein kocher hochgehen kann wenn er meinetwegen nur 4 löcher hat zb.)
                                        weniger löcher würden erstmal dazu führen das das gas mit höheren druck
                                        entweicht aber nicht zwangläufig zu niedrigerem verbrauch führen.

                                        womit ich bei mir die brenndauer beeinflusse ist das ich ihm beim windschutz
                                        weniger luft gebe.
                                        (aber meisst fülle ich den brenner einfach nach
                                        (der kühlt ja innerhalb von 1-2 minuten völlig ab) wenns etwas länger dauert
                                        wie zb bei kartoffeln.)

                                        irgendwo hatte ich mal den tip gelesen das man bissel wasser in den spiritus
                                        mischen kann (10 % glaub) um dadurch die brenndauer zu verlängern
                                        natürlich dann auf kosten der heizleistung (falls das überhaupt funzt).

                                        zum abdichten der dosenhälften habe ich solche selbstklebende aluminiumfolie
                                        genommen, eine art klebeband, gibs im baumarkt. das hat bisher super funktioniert
                                        und ich habe den kocher ausgiebig genutzt.
                                        kannste ja mal schaun ob du sowas in schweden auftreiben kannst, kostet
                                        auch nur 3-4 euro 5-meterrolle oder so.
                                        der vorteil ist halt, die folie ist aussen und kommt weder mit offener flamme
                                        noch dem spirituss wirklich in berührung. aber auch das verkraftet sie nach meinen
                                        erfahrungen. vorallem aber scheint sie die hitze zu vertragen.
                                        achja, genau hinschauen, denn neulich als ich im 1-euroladen so eine rolle entdeckt habe
                                        war es lediglich "klebeband in aluminium-optik" das geht natürlich nicht

                                        ein frage hab ich noch *inspektor columbomässig auge zusammenkneif*
                                        wie bringst du deinen kocher zum gasen?
                                        Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave.

                                        Kommentar


                                        • Reichhi
                                          Dauerbesucher
                                          • 18.04.2010
                                          • 719
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Dosenkocher

                                          18g måssten 22,7ml sein.

                                          Möchte jetzt auch erstmal keinen Test mehr machen, da es mir den Topf ordentlich verrusst hat. Und zwischen den Lammelen die mein Primustopf auf der Unterseite hat, bekommt man das auch nicht mehr richtig weg....

                                          Ich habe momentan ein kleines Alu-folien Wännchen zum primern genutzt (kann man leicht auf dem Bild erahnen). Das wird aber noch ersetzt, vermutlich durch einen weiteren Dosenboden den ich unter den Brenner stecken kann. Damit könnte ich auch einen Topfhalter integrieren. Idee kommt von dieser Seite: Klick. Schaut wie ich finde sehr elegant aus. Allerdings etwas sperrig. Nen Drahtständer reicht eigentlich auch.

                                          Zum Abdichten habe ich jetzt Silikon gefunden das bis 300°C geht. Alternativ ein Epoxy mit bis zu 200°C. Leider hatte der "zu Fuss" erreichbare Baumarkt beides nicht...und bei den aktuellen Spritpreisen (1,55EUR für Diesel...die spinnen doch ...) warte ich lieber bis ich eh einkaufen muss ;).

                                          //Edit, vllt. rußt er auch wegen dem Spiritus? Aber eigentlich sollte ja Spiritus nicht rußen oder?
                                          Zuletzt geändert von Reichhi; 05.03.2011, 17:44.
                                          .........."Do not talk the walk; walk the walk." .............."He who can, does. He who cannot, teaches."

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X