AW: Welche Jacke aus Etaproof?
So bis 2mm an die Naht ran geht schon, zumindest bei wenig belasteten Nähten. Man kann es ja erst versäubern z.B. mit der Overlock und dann einschneiden. Hält bei mir seit Jahren.
Finde das EtaProof lässt sich mit richtiger Nadel ganz ordentlich verarbeiten. Kurven legen ist natürlich nur so naja. Aber um Welten besser als bei Gore 3L. Wollstoff ist da natürlich trotzdem sehr viel angenehmer.
Vorstecken mit Nadeln ist meist grenzwertig und bügeln ist zugegebenermaßen auch n Dreck. Vorallem fängts halt an zu glänzen wenns zu heiß ist.
Zur Jacke:
Nettes Projekt. Will mir irgendwann auch mal noch einen Eta-Trench machen.
Das Teil ist mir aber etwas zu unruhig. Zu viele Farben. Zu viele Knöpe und Druckknöpfe.
Und Ziernähte sind halt auch immer so ne Sache..... Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich, und zum Glück, verschieden...
					So bis 2mm an die Naht ran geht schon, zumindest bei wenig belasteten Nähten. Man kann es ja erst versäubern z.B. mit der Overlock und dann einschneiden. Hält bei mir seit Jahren.
Finde das EtaProof lässt sich mit richtiger Nadel ganz ordentlich verarbeiten. Kurven legen ist natürlich nur so naja. Aber um Welten besser als bei Gore 3L. Wollstoff ist da natürlich trotzdem sehr viel angenehmer.
Vorstecken mit Nadeln ist meist grenzwertig und bügeln ist zugegebenermaßen auch n Dreck. Vorallem fängts halt an zu glänzen wenns zu heiß ist.
Zur Jacke:
Nettes Projekt. Will mir irgendwann auch mal noch einen Eta-Trench machen.
Das Teil ist mir aber etwas zu unruhig. Zu viele Farben. Zu viele Knöpe und Druckknöpfe.
Und Ziernähte sind halt auch immer so ne Sache..... Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich, und zum Glück, verschieden...





 
							
						 
							
						

 
							
						
 ... also ich liebe das Material, soviel nur vor weg. Aber nach X Stunden im Regen ist es komplett feucht, klar es schützt, der Wind kommt nicht durch, aber es ist halt feucht. Wüsste z. B. nicht, wie das auf einer mehrtägigen Radtour mit Dauerregen und Zelt funktionieren sollte.
 ... also ich liebe das Material, soviel nur vor weg. Aber nach X Stunden im Regen ist es komplett feucht, klar es schützt, der Wind kommt nicht durch, aber es ist halt feucht. Wüsste z. B. nicht, wie das auf einer mehrtägigen Radtour mit Dauerregen und Zelt funktionieren sollte.  ... deswegen habe ich für mich für dieses Frühjahr auch klar ein Traveljacket, Reisesakko, ... aus etaProof auf dem Plan stehen. Der Grundschnitt im neapolitanischen Blazerstil, weil da werden sowieso keine Schulterpolster (hass!) verwendet etc. ... der bewusste Kontrast von hochfunktionalem Material (hier auch insbesondere Atmungsaktivität) und sehr klassischem Design (so weit möglich, trotzdem muss es vorne so verschliessbar bleiben, dass es auf dem Rad nicht reinpfeift!) finde ich gerade das Nette daran.
 ... deswegen habe ich für mich für dieses Frühjahr auch klar ein Traveljacket, Reisesakko, ... aus etaProof auf dem Plan stehen. Der Grundschnitt im neapolitanischen Blazerstil, weil da werden sowieso keine Schulterpolster (hass!) verwendet etc. ... der bewusste Kontrast von hochfunktionalem Material (hier auch insbesondere Atmungsaktivität) und sehr klassischem Design (so weit möglich, trotzdem muss es vorne so verschliessbar bleiben, dass es auf dem Rad nicht reinpfeift!) finde ich gerade das Nette daran.
							
						

 ... meine Maschine ist durch die leichteren Nadeln genau 2,8% schneller und damit schaffe ich es, eine etaProof-Jacke in Größe 58 in 34,2 Minuten schneller fertig zu bekommen und kann deswegen schon Freitag Abend in das Wochenende starte
 ... meine Maschine ist durch die leichteren Nadeln genau 2,8% schneller und damit schaffe ich es, eine etaProof-Jacke in Größe 58 in 34,2 Minuten schneller fertig zu bekommen und kann deswegen schon Freitag Abend in das Wochenende starte 
Kommentar