Hoi zusammen,
haben endlich unsere neue Nähmaschine bekommen
Nun will ich mich an ein Projekt wagen, über das ich mir schon länger gedanken mache.
Ich möchte für meine Freundin eine Zip-Off Hose nähen. Diese Hose findet im Sommer ihre Anwendung, sowohl Skandinavien, als auch hier in der Schweiz in den Bergen. Deswegen sollte sie auch ein bisschen was abkönnen, d.h. leichter Felskontakt in den Bergen, Gestrüppkontakt in Skandinavien, ...
Folgendes habe ich mir Vorgestellt für die Herstellung der Hose:
- Schnittmuster GP524 von ExTex
- Abänderung des Schnittmusters. Die aufgesetzten Taschen vorne sollen an die Seiten kommen und vorne nur Taschen ähnlich wie "Jeanstaschen" haben.
Soweit zu den Sachen die klar sind, nun gibt es noch ein paar Fragen, weswegen ich hier schreibe:
- Machen Verstärkungen an Hintern und Knien Sinn? Vorallem bei einer Zip-Off Hose für den Gebrauch bei wärmeren Temperaturen
- Macht ein vorgeformtes Knie bei einer Zip-Off Sinn? Bzw. ist das überhaupt zu realisieren?
- Normale Zip-Off Hosen sind doch sehr schlabberig an den Beinen, da sie weit geschnitten sind, der Grund ist wohl, dass man die Beine auch abzippen kann ohne die Schuhe auszuziehen. Das hat meine Freundin und mich ebenfalls immer sehr gestört an den Zip Hosen. Nun möchten wir diese an den Beinen etwas enger nähen. Aber ist das überhaupt Sinnvoll bei einer Zip Hose? Durch die Reisverschlüsse am hinteren Bein kann man sie ja noch weiten zum ausziehen, aber evtl. bekommt man dann die Hose nicht mehr über die Schuhe und müsste sie jedes mal ausziehen. Das müssten wir wahrscheinlich mit einem Prototypen mal ausprobieren wie sich das verhält
- Nun zum Material. Haben noch keine Kleidung aus EtaProof, aber dies hört sich doch sehr ansprechend an und so haben wir uns gedacht, das wäre eine super Lösung für eine Hose. Aber ist es das wirklich? Wie robust ist das Material gegenüber G1000 ähnlichem Stoff bzw. diesem Supplex-Nylon. Würden für die Hose das 200er EtaProof bevorzugen oder meint ihr mit 170er kommt man auch zurecht. Wie gesagt sollte ja eher eine Hose für moderate Temperaturen werden, wo man wohl schnell ins schwitzen kommt. Wie verhält sich EtaProof gegenüber G1000 und vorallem das 170er EtaProof gegenüber dem Supplex-Nylon mit 130g/qm?
Fragen über Fragen, ich weiss. Aber ich hoffe, ihr könnt uns weiterhelfen, damit wir uns entscheiden können. Denn umso mehr man sich Gedanken für ein Projekt macht, umso mehr Faktoren und Dinge kommen hinzu, die die Entscheidungen erheblich erschweren
Dank euch
Gruss
Tim
haben endlich unsere neue Nähmaschine bekommen

Nun will ich mich an ein Projekt wagen, über das ich mir schon länger gedanken mache.
Ich möchte für meine Freundin eine Zip-Off Hose nähen. Diese Hose findet im Sommer ihre Anwendung, sowohl Skandinavien, als auch hier in der Schweiz in den Bergen. Deswegen sollte sie auch ein bisschen was abkönnen, d.h. leichter Felskontakt in den Bergen, Gestrüppkontakt in Skandinavien, ...
Folgendes habe ich mir Vorgestellt für die Herstellung der Hose:
- Schnittmuster GP524 von ExTex
- Abänderung des Schnittmusters. Die aufgesetzten Taschen vorne sollen an die Seiten kommen und vorne nur Taschen ähnlich wie "Jeanstaschen" haben.
Soweit zu den Sachen die klar sind, nun gibt es noch ein paar Fragen, weswegen ich hier schreibe:
- Machen Verstärkungen an Hintern und Knien Sinn? Vorallem bei einer Zip-Off Hose für den Gebrauch bei wärmeren Temperaturen
- Macht ein vorgeformtes Knie bei einer Zip-Off Sinn? Bzw. ist das überhaupt zu realisieren?
- Normale Zip-Off Hosen sind doch sehr schlabberig an den Beinen, da sie weit geschnitten sind, der Grund ist wohl, dass man die Beine auch abzippen kann ohne die Schuhe auszuziehen. Das hat meine Freundin und mich ebenfalls immer sehr gestört an den Zip Hosen. Nun möchten wir diese an den Beinen etwas enger nähen. Aber ist das überhaupt Sinnvoll bei einer Zip Hose? Durch die Reisverschlüsse am hinteren Bein kann man sie ja noch weiten zum ausziehen, aber evtl. bekommt man dann die Hose nicht mehr über die Schuhe und müsste sie jedes mal ausziehen. Das müssten wir wahrscheinlich mit einem Prototypen mal ausprobieren wie sich das verhält
- Nun zum Material. Haben noch keine Kleidung aus EtaProof, aber dies hört sich doch sehr ansprechend an und so haben wir uns gedacht, das wäre eine super Lösung für eine Hose. Aber ist es das wirklich? Wie robust ist das Material gegenüber G1000 ähnlichem Stoff bzw. diesem Supplex-Nylon. Würden für die Hose das 200er EtaProof bevorzugen oder meint ihr mit 170er kommt man auch zurecht. Wie gesagt sollte ja eher eine Hose für moderate Temperaturen werden, wo man wohl schnell ins schwitzen kommt. Wie verhält sich EtaProof gegenüber G1000 und vorallem das 170er EtaProof gegenüber dem Supplex-Nylon mit 130g/qm?
Fragen über Fragen, ich weiss. Aber ich hoffe, ihr könnt uns weiterhelfen, damit wir uns entscheiden können. Denn umso mehr man sich Gedanken für ein Projekt macht, umso mehr Faktoren und Dinge kommen hinzu, die die Entscheidungen erheblich erschweren

Dank euch
Gruss
Tim
Kommentar