Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Befestigung für Stirnlampen= die Leine für die Sachen?
Ich würde je nach Himmelform nur Ösen einbauen lassen. Die Leine kann man dann selber aus irgendeinem Strick einbinden. Außerdem wären 4 weitere Ösen an hinablaufenden Ecken auf 70 cm Höhe noch sinnvoll um eventuell mehr Leinen zu spannen. Die Ösen wiegen ja praktisch nichts.
Eine Tasche am Kopfende für die Brille, Thermometer, kleines Tagebuch,Stift und was man sonst noch alles so rumliegen hat.
Wichtig: Die Tasche muß belastbar sein und nicht durchhängen wenn da was drinliegt.
Problem: Wenn man eine Tasche am Kopfende hat, und nicht noch eine am Fußende, dann könnte man nach dem Aufbau des Querschläfers merken, dass man plötzlich am Fußende die Tasche hat. Das wäre in diesem Fall etwas dumm. Also müßte vielleicht aussen am Zelt eine Markierung dran. OK, die kann man ja selber anhand eines kleinen Strickchens machen.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Auf jeden Fall 4 Taschen, also an jeder Ecke - damit man flexibel aufbauen/schlafen kann.
Das Mountain Hardware Trango2 hat eine geniale Himmeltasche, da passt total viel rein, sogar die Kamera usw. ohne aufzutragen und die wertvollen Teile sind verstaut und man kann sich nicht versehentlich drauflegen.
Ja. Wie schon gesagt, ist es für Brillenträger wie mich sehr wichtig, wo man das Teil im Zelt hinlegen kann, ohne dass man in der NAcht ausversehen dagegen kommt. Bisher hab ich die immer an die Wäscheleine neben die Socken gehangen, oder in die Taschen getan. Aber am Himmel ist sie sicherer verstaut.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
@ Alaskawolf
"Nur Ösen" hat meine volle Zustimmung -> ist am flexibelsten, dann kann jeder verfahren wie es ihm beliebt.
"nur 2 Taschen am Kopfende" finde ich suboptimal. wenn man aus Wetter/Aussichts oder was für Gründen auch immer das Zelt in einer bestimmten Richtung stehen hat, ist es doch manchmal so, daß man mit dem Kopf am "Fußende" schläft wegen Gefälle.
"Gaze/IZstoff": mit IZ nur Gaze wäre erst beim Jahreszeitenthread zu besprechen, und da sieht es eher richtung 3,5 Jahreszeiten aus.
ich bin ebenfalls für taschen an jeder zeltwand irgendwo in der mitte. schön größ, robust und praktisch. am besten mit unterteilung und klettverschluss evtl
Spinat schmeckt am besten, wenn man ihn kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt!
Nett wäre so eine Art (Klettverschluss)-Kabelbinder (oder wie auch immer man das nennt ) am Himmel um jede Form von Taschenlampe daran befestigen zu können!
Taschen sollte stabil sein, weit genug vom Boden entfernt, dass man es im Schlaf nicht unter sich begräbt oder alles nass wird!
senkrechte Innenzeltwände, vor denen eine Apsis liegt, können voll aus Moskitogaze sein. Wenn senkrecht, dann tropft da auch nix durch. (wie z.B. beim Exped Orion, ich hab da an den Türen den IZ-Stoff immer aufgewickelt und nutze nur die Gaze-Türen.)
Grüssle...
Martin
------------------------------------------------------
Die Taschen können meines Erachtens nach nicht in der Mitte platziert werden, da dort das Sützvermögen des Innenzeltes am geringsten ist. An den Ecken macht das schon mehr Sinn. Wenn dann aber nicht an die Kopf-/Fuss-Seite, sondern an eine der Längsseiten, damit der Platz zum Schlafen für "Lange" nicht eingeschränkt wird...
Ösen zur Befestigung halte ich auch für das Beste. Soll sich jeder seinen eigenen Strick dranbinden...
Diese Ösen müssten meiner Meinung nach direkten Kontakt zum Gestänge/Gestängekanal haben, damit man an diese auch was schweres dranhängen kann. Das wären dann die Stellen, an denen das IZ am AZ befestigt ist...
senkrechte Innenzeltwände, vor denen eine Apsis liegt, können voll aus Moskitogaze sein. Wenn senkrecht, dann tropft da auch nix durch. (wie z.B. beim Exped Orion, ich hab da an den Türen den IZ-Stoff immer aufgewickelt und nutze nur die Gaze-Türen.)
Dann ist das Zelt imho im Winter nicht mehr zu gebrauchen, also nur noch ein 3 Jahreszeiten-Zelt, nicht 3,5 Jahreszeiten.
Hmmm, in 3,5 jahreszeiten nehme ich mal den deutschen Mittelgebirgswinter rein.... und da bildet die Apsis vor der Gaze-Tür nach meinen bisherigen Erfahrungen genug Schutz, sofern das AZ nach unten gut abgedichtet ist. Erst bei kräftigem Wind, wenn es den Schnee durch alle Ritzen drückt, muß man beim Orion die Türen auf dicht machen, in allen anderen Situationen überwiegt IMHO der Vorteil der hervorragenden Ventilation.
Reisen, auf denen mehrfach mit Schneestürmen zu rechen ist, gehören für mich aber in eine Jahreszeit > 3,5 :wink:
Grüssle...
Martin
------------------------------------------------------
Wegen dem halben Winter würde ich zugunsten der 3 anderen Jahreszeiten eher auf Gewicht verzichten als das ganze Jahr schneesturmsichere Ausrüstung zu schleppen.
Ich denke, in den Punkten Gewicht vs. Wintertauglichkeit gibt es sowieso ein grundsätzliches Kompromissproblem, genau wie bei einem imaginären 4 Jahreszeiten Schlafsack.
@Thomas: Innenzeltstoffe sind meist wasserabweisend.. wenns bei dir nicht so ist, dann haste ein schlechtes Zelt
Innenzelteingang: Wenn ihr im SOmmer mit hochgeklappter Apside daliegt....möchtet ihr da nicht einen gewissen Sichtschutz einer halb verschlossenen Innenzelttür haben... wenn die nur aus Gaze ist, wäre das ziemlich ungünstig. Nur Gaze hat sowohl im SOmmer als auch Winter Nachteile.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Kommentar