Herstellung von Kochgeschirr
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Mir ist nicht ganz klar, was das bringen soll. Isolierst du den Topf damit nicht gegen Wärmeaufnahme?
Mac
Kommentar
-
Seh ich das richtig, eine echte Sandwich-Konstruktion?
Warum Titan-Alu-Niro und nicht z. B. Titan-Alu-Titan?
FernwandererIn der Ruhe liegt die Kraft
Kommentar
-
ja, an den seiten. unten nicht. ziel ist eine thermodynamische "mausefalle".Zitat von derMacMir ist nicht ganz klar, was das bringen soll. Isolierst du den Topf damit nicht gegen Wärmeaufnahme?
Mac
@fernwanderer
niro hat den besseren leitwert.Seh ich das richtig, eine echte Sandwich-Konstruktion?
Warum Titan-Alu-Niro und nicht z. B. Titan-Alu-Titan?
ich dachte halt je nach anspruch das passsende material zu verwenden.
ein freund von beschichtungen bin ich nicht so, obwohl in der natur ja nix ohne beschichtung läuft.
unter www.felge.de gibt ein paar "foltervideos" die zeigen
was das richtige material am richtigen ort leisten kann.Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Kommentar
-
Was schätzt Du wird das Schätzchen wiegen (bei xL) und wann gibts einen Prototypen?
FernwandererIn der Ruhe liegt die Kraft
Kommentar
-
die frage nach der masse kann ich erst heut nachmittag beantworten. dann hab ich wieder zugriff auf das CAD modell (solid works).Zitat von FernwandererWas schätzt Du wird das Schätzchen wiegen (bei xL) und wann gibts einen Prototypen?
Fernwanderer
der prototyp..., hmm,
äh, diesen sommer?
ein bischen dünnes titan grade 1 hab ich noch irgendwo rumfliegen
freut mich ja, das das überhaupt jemanden interessiert. wenn du mich weiterhin "erinnerst" kann das bestimmt was werden.
was ich mal konkret umgestzt hab war die anpassung eines trangia mini topfset alu deckels an den 1,5 liter niro topf vom msr alpin topf set. der war im durchmesser 5 - 10 mm zu weit. nun past er saugen, schmatzend.
foto, falls gewünscht möglich.
meld mich mit der (errechneten) masse wieder.Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Kommentar
-
"Schnellkochtopf"
Hallo,
weiß nicht, ob
dies hier schon bekannt ist.
Für diejenigen, die kein Tschechisch sprechen - sehr gekürtze Fassung (Die Bilder sind selbsterklärend)
Man braucht einen Milchkochtopf - doppelte Wände, doppelter Boden.
Schritt eins: viele Löcher bohren - aber nur in die äußere Schicht
Schritt zwei: Boden rausschneiden (lassen)
bei beiden Schritten ist Vorsicht geboten, damit man die inneren Wände und Boden unbeschädigt bleiben.
Somit erziehlt man ein Kamineffekt/Schornsteineffekt und dies macht das Kochen nachweisbar schneller
Gruss,
t.
Kommentar
-
Ich glaube mit Kamineffekt hat das nichts zu tun - es geht wie beim MSR-Wärmetauscher eher darum die Wärme möglichs auch ueber die Seitenwände dem Topfinhalt zuzufuehren und dadurch Brennstoff zu sparen.
Kommentar
-
Kommentar
-
Kommentar
-
Falls der Topf nicht gigantisch groß ist, nimmt er aber eine Menge Wärme über die Seitenwände auf. Das schließt du mit deiner Konstruktion aus. Außerdem wird das Titan an den Seiten stark erhitzt und kann die Wärme nicht abführen. Die eingeschlossene Luft dehnt sich aus. Ich bin kein Thermodynamiker, aber ich hätte Angst, dass dir das ganze um die Ohren fliegt.Zitat von lupoldja, an den seiten. unten nicht. ziel ist eine thermodynamische "mausefalle".Zitat von derMacMir ist nicht ganz klar, was das bringen soll. Isolierst du den Topf damit nicht gegen Wärmeaufnahme?
Mac
Wichtig wäre IMHO eine gute Isolierung nach oben.
Mac
Kommentar
-
@derMac
wenn meine wärmequelle außen am topf vorbei wärmt sollte ich da auch nix isolieren. da hast du recht. kleine töpfe und große flammen würden den beschriebenen effekt bewirken. umgekehrt stelle ich mir das schon besser von. vielleicht ein 3 liter topf zur schneeschmelze mit einem esbit kocher... oder ein teelicht...
nach oben stelle ich mir einen deckel mit ähnlichem aufbau vor.
druckunterschiede im mantel bedürfen einer entlüftung. ein vakuum brauch ich da (noch) nicht.
was sonne handelsübliche niro thermoskanne wohl aushält?Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Kommentar
-
Kommentar
-
D. h. der Topf müßte über die Brennstoffersparnis das relativ hohe Gewicht wieder reinholen, soll heißen: die Frage ist, ob die thermodynamische Falle auch zuschnappt, und das führt direkt zum Praxistest. Hast Du da was geplant?
Gruß
FernwandererIn der Ruhe liegt die Kraft
Kommentar
-
Besten Dank für den Reminder. Praxistests sind noch nicht geplant.
Ich denke das bei kurzen Kochzeiten und Wochenendtouren die Sache sich nicht lohnt. Die meiste Energie geht erstmal in das Wasser selbst, die Verluste über die Außenhülle sind gering.
Wen ich allerdings höre wie viel Brenstoff die Winterwanderer mitnehmen müssen um nicht zu verdursten, kann ich mir da eher einen Nutzen vorstellen.Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Kommentar
-
-
Dieses Schätzchen scheint seine Vorteile aber vor allem bei Gerichten mit extrem langer Garzeit auszuspielen.
Beim Rezept http://www.sinnport.com/de/rezept/curry_huhn/index.html
wollen die das arme Hühnchen 3 bis 4 Stunden köcheln lassen. (Warum bloß?)
FernwandererIn der Ruhe liegt die Kraft
Kommentar
-
Damit es seine Grippe los wird...Zitat von FernwandererDieses Schätzchen scheint seine Vorteile aber vor allem bei Gerichten mit extrem langer Garzeit auszuspielen.
Beim Rezept http://www.sinnport.com/de/rezept/curry_huhn/index.html
wollen die das arme Hühnchen 3 bis 4 Stunden köcheln lassen. (Warum bloß?)
Fernwanderer
Ne ich glaube eher damit sich deren Topf mal irgendwann amortisiert. Aber, uns interessiert ja kein Geld, sonder "nur" die Massen...
Die Konstruktion hat sich mittlerweile entscheidend verändert. Ich bin so weit das ich hier nicht mehr viel verraten werde.
Wer behauptet das würde nichts bringen kann seinen Topf ja mit den Händen beim kochen mal festhalten. Bei meinem Topf geht das während innen das Wasser sprudelt! Ähnlich einer Thermoskanne mit kochendem Inhalt.
Inhalt 4,5 L; Kocher MSR Whisperlite.Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Kommentar
-
Wie, erst hier die Leute antriggern und dann Funktstille! Das wirst Du doch wohl kaum gemeint haben.Zitat von lupoldIch bin so weit das ich hier nicht mehr viel verraten werde.
Deine kleine Vorankündigung hört sich ja schon mal vielversprechend an.
Viel Erfolg
FernwandererIn der Ruhe liegt die Kraft
Kommentar
-
Mit Globi hab ich darüber auch schon gesprochen. Die waren sehr ineressiert und wollten auch gleich nen Prototypen haben. Wenn ich da nicht aufpasse kann ich mir meinen Topf oder ähnl. nächstes Jahr für im Katalog anschauen, nur das ich ihn nicht geliefert habe.Zitat von FernwandererWie, erst hier die Leute antriggern und dann Funktstille! Das wirst Du doch wohl kaum gemeint haben.Zitat von lupoldIch bin so weit das ich hier nicht mehr viel verraten werde.
Deine kleine Vorankündigung hört sich ja schon mal vielversprechend an.
Viel Erfolg
Fernwanderer
Wie ich das ohne Patent hinkriege weiß ich noch nicht.
Bei ähnlichen Geschichten habe ich bis jetzt immer eine fertigungstechnische Sauerei mit reinkonstruiert, an der die Konkurenten erstmal zu kauen hatten. Da war dann genug Zeit sich zu platzieren ohne den ganzen Tag mit Anwälten zu reden.
Richtig dünnes Titan zu verwenden wäre eventuell was.
Das o.g. Prinzip bleibt weiterhin die Basis, nur die Umsetzung hat nix mehr mit dem "Thermo"topf wie ich ihn oben gemalt hab zu tun.
Aber genug.Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."
Kommentar



Kommentar