Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Magic
    Anfänger im Forum
    • 25.01.2011
    • 39
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

    Hallo,
    ich habe mir vor ein paar Jahren ein Tarp genäht und möchte mein nächstes Silnylon-Tarp diesesmal kleben.

    Soweit ich die Beiträge über Elastosil gelesen habe wird vor allem das E 43 bzw. N 199 verwendet. Wenn die beiden verglichen werden soll es

    a) keine Unterschiede geben
    b) Unterschiede in der Aushärtungszeit geben (E 43 6 Stunden vs. N 199 24 Stunden).

    Über andere Elastosil-Sorten habe ich nur gelesen, dass es sie gibt.

    Wer kann mir weiterhelfen und mir ein Elastosil für Silnylon empfehlen ?

    Danke schon mal im voraus.
    Magic

  • HAL 23562
    Dauerbesucher
    • 31.12.2005
    • 558
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

    Hallo Magic,

    ich habe E 43 zum Kleben meines Tarps und eines wasserdichten Packsacks jeweils aus Si-Nylon benutzt. Die Nähte sind zunächst einmal im wahrsten Sinne unkaputtbar und wirklich wasserdicht (getestet - mit Wasser gefüllten Packsack 4 Tage hängen lassen, nichts ging raus) - wie sie sich unter Einfluss vom Witterung und Nutzung langfristig so machen, wird sich zeigen.
    Ich habe auch noch E 41. Das soll die gleichen Eigenschaften haben (allerdings noch nicht ausprobiert).

    Bei der Verarbeitung habe ich das Elastosil mit einem kleinen Kunststoffspachtel (einfach aus ner CD-Hülle gebrochen) ganz dünn einseitig aufgetragen, das andere Teil sorgfältig aufgelegt und mit einer Schaumrolle fest angedrückt. Dann hab ichs 24 Stunden liegenlassen (7-8 Stunden sollen auch reichen - testen!) und danach war die Verbindung unzertrennbar.
    Bei ein wenig Sorgfalt läßt sich Elastosil m.E. unkompliziert verarbeiten. Wenn es sich beim Tarp bewährt, werde ich auch einen großen Teil der Nähte bei einem geplanten Zeltprojekt kleben.

    Das Tarp wird jetzt im Frühjahr in Irland ausgiebig getestet .

    Gruß - HAL
    Vieles kommt - aber alles geht!

    Den Plünnenkreuzer, Landgänger und das neue raus&weg-Blog findet ihr entsprechend der Forumsregeln unter diesem einen Link - click!

    Kommentar


    • Bodenanker
      Alter Hase
      • 22.07.2008
      • 2568
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

      Klebt das Elastosil nur Silikonisierte Stoffe, oder könnte man das auch zB für Pertec Stoffe verwenden?
      Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 11004
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

        Ich benutze auch das E43, einfach weil es schneller aushärtet. Das ist aber vor allem wichtig, wenn Du es zum Vorkleben von Nähten benutzt, denn dann kannst Du ohne große Wartezeiten weiterarbeiten. Wenn Du nur klebst, ist es egal, und ich würde schauen, was Du günstiger, bzw. im kleineren Gebinde bekommst (eine Tube reicht dicke für 10 Tarps, die Kartusche ist IMO zu groß).

        E ist essigvernetzend, N ist neutralvernetzend. Es gab irgendwo mal eine Diskussion, ob der essigvernetzende Kleber das Gewebe schädigt, aber ich denke, das kann man vernachlässigen.
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32315
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

          Kann man mit E 43 eigentlich kleben und dann Tage später die Naht vernähen? Oder sollte man die Prozesse zeitnah durchführen?

          OT: Danke für den Link, sarecmaniac
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • Sarekmaniac
            Freak

            Liebt das Forum
            • 19.11.2008
            • 11004
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
            Kann man mit E 43 eigentlich kleben und dann Tage später die Naht vernähen? Oder sollte man die Prozesse zeitnah durchführen?
            Kannst du bestimmt auch, aber man kann eben auch kleben und eine Viertelstunde später auch große, schwere Bahnen durch die Maschine schieben, ohne dass sie auseinander gehen. Wenn man sofort nach dem Kleben näht, hat man eben noch die Chance, die Teile wieder auseinander zu kriegen, wenn man merkt, dass etwas verschnitten ist o.ä. Nach ein paar Tagen ist das zerstörungsfrei nicht mehr möglich.
            Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
            (@neural_meduza)

            Kommentar


            • Magic
              Anfänger im Forum
              • 25.01.2011
              • 39
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

              Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
              Ich benutze auch das E43, einfach weil es schneller aushärtet. Das ist aber vor allem wichtig, wenn Du es zum Vorkleben von Nähten benutzt, denn dann kannst Du ohne große Wartezeiten weiterarbeiten.
              Welchen Vorteil bringt es denn, über die Verklebung noch eine zusätzliche Naht zu nähen ? Müsste man die Naht dann noch zusätzlich abdichten oder verhindert das E43 das Wasser durch die Naht kommt ?

              So wie es sich anhört scheint das E43 geeigneter als das N199 zu sein, da es schneller aushärtet, oder ? Stabil genug scheinen beide zu sein.

              Grüße,
              Magic

              Kommentar


              • Sarekmaniac
                Freak

                Liebt das Forum
                • 19.11.2008
                • 11004
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welches Elastosil für Silnylon benutzen ?

                Zitat von Magic Beitrag anzeigen
                Welchen Vorteil bringt es denn, über die Verklebung noch eine zusätzliche Naht zu nähen ? Müsste man die Naht dann noch zusätzlich abdichten oder verhindert das E43 das Wasser durch die Naht kommt ?

                So wie es sich anhört scheint das E43 geeigneter als das N199 zu sein, da es schneller aushärtet, oder ? Stabil genug scheinen beide zu sein.

                Grüße,
                Magic
                Wenn es nicht gerade um etwas Schlichtes geht wie ein Tarp, können die Nähte etwas komplexer werden. Bei meinem Tunnelzelt habe ich z.B. zwei Zeltabschnitte (Apsis und Tunnel) und den Lüfter, und den Gestängekanal aus PU-beschichtetem Material und die Gurtbänder für die Abspannungen alle in einer einzigen doppelten Kappnaht zusammengenäht. Macht 8-10 Lagen Stoff plus punktuell noch zwei Lagen Gurtband. Sowas kann man nur nähen, aber vorkleben hilft.


                Ich würde übrigens auch ein Tarp immer nähen und den Kleber nur als Hilfsstoff verwenden. Aber gut das muss jeder selbst entscheiden. Ich finde eine saubere Kappnaht geht schneller als eine saubere Klebung.
                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                (@neural_meduza)

                Kommentar

                Lädt...
                X