Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JonasB
    Lebt im Forum
    • 22.08.2006
    • 5342
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

    OT: mal was schönes, altes über Daunen und ihre Preise hier aus dem Forum oder z.B. hier
    Nature-Base "Natürlich Draußen"

    Kommentar


    • spooner777
      Gerne im Forum
      • 30.11.2007
      • 75

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

      Die Links habe ich schon alle durch danke. Habe eben mal meinen Mc Kinley Schlafsack ausgepackt. Und du hast recht 8m sind doch etwas viel. Ich werde mich bei den Maßen am Mc Kinley orientieren, weil ich da gut einpasse.

      Zum Thema Materialien: Mit der Daune bahnt sich ein Schnäpchen an. 15€ für 100g top Ware aus einem Nachbarland : ) (Mehr verrate ich später, Sammelbestellung.?)

      Habe einen Shop hier in England der Pertex 4 anbietet für 4Pfund. Weiß nicht ob das was gutes ist.

      Pertex Quantum ist einfach der Hammer. Habe eine Daunenweste von Rab und es fühlt sich unglaublich geschmeidig an. Ich werde es auf jeden Fall für die Hülle nehmen. 13€ pro meter also 65€ ABER... klebt das Zeug nicht an nackter Haut? Wenn ja, was soll ich dann für die Innenseite nehmen? Den Reißverschluss entferne ich aus einem alten Schlafsack, der vielleicht 100mal auf und zu gemacht wurde. 10€ gespart. Kordelzug zubehör kann ich auch aus Jacken recyceln. Dazu habe ich noch 2 kurze Reißverschlüsse aus einer Northface Jacke. Vielleicht für eine kleine Tasche.

      Was haltet ihr davon eine Dünne Schicht Primaloft mit einzuarbeiten? Bin da sehr skeptisch bezüglich des Gewicht/Nutzen Faktors.

      Reichen 500g Daune?

      Zum Thema Design: Der Reißverschluss soll ganz außen angebracht sein und im Inneren zwei runde Daunen wülste zusammen drücken. Der Reißverschluss sollte auch bis ganz nach unten um die Ecke reichen, damit man den Sack aufklappen kann.
      Desweiteren möchte ich einen schönen Wärmekragen und die Kapuze auch schön füttern. Im Rückenbereich werde ich den Bereich der meistens eh platt gedrückt wird mit weniger Material füllen. An den Füßen dafür ein wenig mehr. Oben drauf möchte ich noch meinen Namen mit dünnen Leuchtstreifen. (Damit man im dunkeln weiß wer wo schläft.) Habe ich was vergessen?



      Bitte sagt, was ihr von dem Plan haltet! Freue mich über Kritik.

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 10985
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

        Zitat von spooner777 Beitrag anzeigen

        Habe einen Shop hier in England der Pertex 4 anbietet für 4Pfund. Weiß nicht ob das was gutes ist.
        Pertex 4 ist schwerer als z.B. Quantum, ich glaube, etwa 55 g/m². Ist ein solider Stoff, sozusagen, die Mutter aller Pertex-Stoffe. Sehr gut geeignet als Hüllenmaterial, und (nur eine Vermutung, etwas leichter zu verarbeiten als Quantum.

        Was haltet ihr davon eine Dünne Schicht Primaloft mit einzuarbeiten? Bin da sehr skeptisch bezüglich des Gewicht/Nutzen Faktors.
        Nichts. Ent- oder weder. Welchen Nutzen soll das bringen?

        Reichen 500g Daune?


        Entwirf mal dein Schnittmuster, leg die Steghöhen fest und berechne das Volumen der einzelnen Kammern. Dann umrechnen, unter der Berücksichtigung des Cuin-Werts.

        Die nötigen Angaben:

        28,35 g 750-cuin Daune füllen, wie der Name schon sagt, 750 cubic inches. Ein cubic inch entspricht 15,62 Kubikzentimetern. Nach den Regeln des Dreisatzes ausrechnen, wieviele Kubizentimeter von einem g Daune gefüllt werden, dann kannst Du berechnen, wieviel Daune in die jeweilige Kammer muss.

        Zum Thema Design: Der Reißverschluss soll ganz außen angebracht sein und im Inneren zwei runde Daunen wülste zusammen drücken. Der Reißverschluss sollte auch bis ganz nach unten um die Ecke reichen, damit man den Sack aufklappen kann.
        Desweiteren möchte ich einen schönen Wärmekragen und die Kapuze auch schön füttern. Im Rückenbereich werde ich den Bereich der meistens eh platt gedrückt wird mit weniger Material füllen. An den Füßen dafür ein wenig mehr. Oben drauf möchte ich noch meinen Namen mit dünnen Leuchtstreifen. (Damit man im dunkeln weiß wer wo schläft.) Habe ich was vergessen?
        Wie gesagt. Entwirf mal ein Schnittmuster für das alles. Ich bin gespannt. Das mit der Leuchtschrift ist etwas bizarr, aber gut, MYOG rocks.


        Wie soll ein Reißverschluss zwei Wülste (Abdeckleisten) zusammendrücken?
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • Christian Wagner
          Fuchs
          • 28.02.2002
          • 1305

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

          Zitat von spooner777 Beitrag anzeigen

          Zum Thema Materialien: Mit der Daune bahnt sich ein Schnäpchen an. 15€ für 100g top Ware aus einem Nachbarland : ) (Mehr verrate ich später, Sammelbestellung.?)

          Habe einen Shop hier in England der Pertex 4 anbietet für 4Pfund. Weiß nicht ob das was gutes ist.

          Pertex Quantum ist einfach der Hammer. Habe eine Daunenweste von Rab und es fühlt sich unglaublich geschmeidig an. Ich werde es auf jeden Fall für die Hülle nehmen. 13€ pro meter also 65€ ABER... klebt das Zeug nicht an nackter Haut? Wenn ja, was soll ich dann für die Innenseite nehmen? Den Reißverschluss entferne ich aus einem alten Schlafsack, der vielleicht 100mal auf und zu gemacht wurde. 10€ gespart. Kordelzug zubehör kann ich auch aus Jacken recyceln. Dazu habe ich noch 2 kurze Reißverschlüsse aus einer Northface Jacke. Vielleicht für eine kleine Tasche.

          Was haltet ihr davon eine Dünne Schicht Primaloft mit einzuarbeiten? Bin da sehr skeptisch bezüglich des Gewicht/Nutzen Faktors.

          Reichen 500g Daune?

          Zum Thema Design: Der Reißverschluss soll ganz außen angebracht sein und im Inneren zwei runde Daunen wülste zusammen drücken. Der Reißverschluss sollte auch bis ganz nach unten um die Ecke reichen, damit man den Sack aufklappen kann.
          Desweiteren möchte ich einen schönen Wärmekragen und die Kapuze auch schön füttern. Im Rückenbereich werde ich den Bereich der meistens eh platt gedrückt wird mit weniger Material füllen. An den Füßen dafür ein wenig mehr. Oben drauf möchte ich noch meinen Namen mit dünnen Leuchtstreifen. (Damit man im dunkeln weiß wer wo schläft.) Habe ich was vergessen?



          Bitte sagt, was ihr von dem Plan haltet! Freue mich über Kritik.
          Pertex 4 ist ok, daraus ist mein Fußteil. Wiegt halt 25 gr/m2 mehr im Vergleich zum Quantum. Es gibt sicherlich schlechtere Bezüge.
          Quantum fühlt sich auf der Haut IMHO super an. Schön seidig.

          Ne schicht Primaloft bringt nix. Der einzige Vorteil von KuFa- Isolationauch in völlig durchweichtem Zustand ist bei einer Kombi wech, da die feuchte Daune eher ein ekliges Schlafgefühl vermittelt (habs noch net ausprobiert). IMHO gewinnst du bei einer Kombi nichts. Du müsstest Daune und Kufa auch noch durch eine Bezugsstoffschicht trennen. Das ergibt nochmal mehr Gewicht. Lass es...

          Bei einem 3- JZ- Schlasa reicht ein einfach abgedeckter Reissverschluß IMHO locker. Achte darauf das die Abdeckung das untere RV- Ende um einige cm (bei mir sind es 10!!!) überlappt. und extra prall gefüllt ist. Sonst zieht es wie Hechtsuppe.
          Umlaufenden RV würde ich nicht machen. Zu große Kältebrücke und als Decke kann ich meinen Schlafsack trotzdem benutzen. Ich hab dann eine schön warme Fußbox.

          Wärmekragen habe ich mir gespart. Die oberste Kammer ist breiter und dicker befüllt als die restlichen Kammern. Somit habe ich einen Wärmewulst. Mehr habe ich auch bei Minusgraden nicht gebraucht. Leichter ists obendrein.

          Rückenbereich: Mach unbedingt durchgehende Kammern. dann kannst du die Daunen bei Bedarf hinschütteln wo du willst. Ich zum Beispiel drehe mich sowieso mit meinem Schlafsack- da macht ein schwächer befülltes Rückenteil nur einen kalten Rücken, weil ich eh fast nur auf der Seite schlafe. War bei meinem sauteuren Ajungilak Tiyn? so- zum Kotzen. Hat locker 10 Grad Wärmeleistung gekostet.
          Gruß, Christian
          ______________
          "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

          Kommentar


          • konamann
            Fuchs
            • 15.04.2008
            • 1070
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

            umlaufender RV tut keine not. bis knapp unter die fußbox reicht.

            einfache abdeckleiste reicht auch für 3JZ.

            taschen im schlafsack? mach die wenn mit klett das fühlt sich besser an als ein reissverschluss auf der haut.


            wärmekragen ist so ne sache. mein cumulus quantum hat keinen und ich vermisse ihn. mein nächstes myog nebenbei...
            hattest du bis jetz einen und hast ihn genutzt?
            Draußenkind!

            Kommentar


            • spooner777
              Gerne im Forum
              • 30.11.2007
              • 75

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

              Zitat von Christian Wagner Beitrag anzeigen
              Pertex 4 ist ok, daraus ist mein Fußteil. Wiegt halt 25 gr/m2 mehr im Vergleich zum Quantum. Es gibt sicherlich schlechtere Bezüge.
              Quantum fühlt sich auf der Haut IMHO super an. Schön seidig.

              Ne schicht Primaloft bringt nix. Der einzige Vorteil von KuFa- Isolationauch in völlig durchweichtem Zustand ist bei einer Kombi wech, da die feuchte Daune eher ein ekliges Schlafgefühl vermittelt (habs noch net ausprobiert). IMHO gewinnst du bei einer Kombi nichts. Du müsstest Daune und Kufa auch noch durch eine Bezugsstoffschicht trennen. Das ergibt nochmal mehr Gewicht. Lass es...

              Bei einem 3- JZ- Schlasa reicht ein einfach abgedeckter Reissverschluß IMHO locker. Achte darauf das die Abdeckung das untere RV- Ende um einige cm (bei mir sind es 10!!!) überlappt. und extra prall gefüllt ist. Sonst zieht es wie Hechtsuppe.
              Umlaufenden RV würde ich nicht machen. Zu große Kältebrücke und als Decke kann ich meinen Schlafsack trotzdem benutzen. Ich hab dann eine schön warme Fußbox.

              Wärmekragen habe ich mir gespart. Die oberste Kammer ist breiter und dicker befüllt als die restlichen Kammern. Somit habe ich einen Wärmewulst. Mehr habe ich auch bei Minusgraden nicht gebraucht. Leichter ists obendrein.

              Rückenbereich: Mach unbedingt durchgehende Kammern. dann kannst du die Daunen bei Bedarf hinschütteln wo du willst. Ich zum Beispiel drehe mich sowieso mit meinem Schlafsack- da macht ein schwächer befülltes Rückenteil nur einen kalten Rücken, weil ich eh fast nur auf der Seite schlafe. War bei meinem sauteuren Ajungilak Tiyn? so- zum Kotzen. Hat locker 10 Grad Wärmeleistung gekostet.
              Danke für die Hinweise. Habe überhaupt nicht daran gedacht, dass ich auch auf der Seite liege.... Also besser doch überall 500g.
              Das mit dem Ausrechnen ist ja schön und gut, aber wenn ich weiß, dass zb. in ein Rab Neutrino 400 eine Komfort Temperatur von -5C° hat und nur 400g Daunen drinnen hat. Kann ich ja erstmal 500g Daunen bestellen und diese dann einfach auf die Kammern verteilen und relativ sicher sein, dass ich +- die gleichen Werte erreiche oder?

              Wrämekragen: Die Kapuze von meinem Mc Kinley ist so groß wie ein Zelteingang . Also ich sehe den kragen eher als Vollendung des Schlafsacks an sich, ob jetzt notwendig oder nicht. Klett ist mir zu rau. Ein Knopf spart Gewicht.

              So wie man Leuchtstreifen an der Jacke hat, nur halt mit meinem Namen. Warscheinlich besser aufgeklebt um Nähte zu vermeiden.
              Zuletzt geändert von spooner777; 06.11.2010, 00:30.

              Kommentar


              • Christian Wagner
                Fuchs
                • 28.02.2002
                • 1305

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                Mach die Kapuze so daß sie dir gut passt. Guck dir nochmal meine Bilder an.

                Das Rückenteil der Kapuze besteht aus zwei Teilen:
                In der Mitte ein etwa 25 cm Streifen mit halbrundem Abschluß oben. Da aussenrum genäht ist ein Stoffstreifen der ca 28 cm breit ist.

                Vorne am Kinn ist eine fette trapezförmige Kammer- ca 20 cm breit. Das hält die Luft gut im Sack, ein Wärmekragen hab ich wie schon gesagt nicht vermisst.

                Das Ganze je einmal für innen- und Aussenbezug dann noch mit Moskitonetzstegen verbinden damit Kammern entstehen. Wenn du danach keine Hirnverknotung hast dann herzlichen Glückwunsch- Du hast eine Kapuze.
                Gruß, Christian
                ______________
                "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                Kommentar


                • spooner777
                  Gerne im Forum
                  • 30.11.2007
                  • 75

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                  Zitat von Christian Wagner Beitrag anzeigen
                  Mach die Kapuze so daß sie dir gut passt. Guck dir nochmal meine Bilder an.

                  Das Rückenteil der Kapuze besteht aus zwei Teilen:
                  In der Mitte ein etwa 25 cm Streifen mit halbrundem Abschluß oben. Da aussenrum genäht ist ein Stoffstreifen der ca 28 cm breit ist.

                  Vorne am Kinn ist eine fette trapezförmige Kammer- ca 20 cm breit. Das hält die Luft gut im Sack, ein Wärmekragen hab ich wie schon gesagt nicht vermisst.

                  Das Ganze je einmal für innen- und Aussenbezug dann noch mit Moskitonetzstegen verbinden damit Kammern entstehen. Wenn du danach keine Hirnverknotung hast dann herzlichen Glückwunsch- Du hast eine Kapuze.
                  Krasses Teil Christian. Also als Wärmekragen einfach einen größeren Wulst zu machen ist auch ne gute Idee.

                  Habe Stoff für 8,90 gefunden Pertex Micro. Und der ist 1,45m Breit also nur 6,10€/m2. 80€ Daunen + 40 für den Stoff. 120€ plus kleimkram ist doch ganz ok.

                  Den Schlafsack-Beutel wollte ich eigentlich aus Netz machen, weil ich dachte, dass es leichter sei. Ist es aber nicht!

                  Kommentar


                  • Christian Wagner
                    Fuchs
                    • 28.02.2002
                    • 1305

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                    Mit Pertex micro einst du microlight oder?
                    Den hatte ich Mal in einem Yeti Schlafsack. War auch recht angenehm. Leicht ist er auch (35 gr/m2?).

                    Ein Schlafsackbeutel ist WASSERDICHT, gerade wenn der Schlafsack aus Daune ist. Nimm Silnylon. 40 cm sollten dicke reichen.
                    Gruß, Christian
                    ______________
                    "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                    Kommentar


                    • spooner777
                      Gerne im Forum
                      • 30.11.2007
                      • 75

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                      Ich bin gerade am überlegen, wieviel Stoff ich kaufen soll. Das hängt ja auch vom Schnittmuster ab. Ich überlege die ganze Zeit, ob ich die Kammern einfach wie bei einer Bettdecke durchnähen soll, oder wirklich Stege einbauen und viereckig machen soll.

                      Viereckige Lamellen halten die Wärme besser, aber ich brauche doppelt so viel Stoff und der kostet doppelt so viel und wiegt dann auch 420 statt 210g.

                      2 Lagen durchgenäht braucht nur 2 Lagen stoff, ist viel viel einfacher aber hat dafür Kältebrücken.

                      habe mir heute flüchtig einen RAB Schlafsack angeschaut, der 200€ kosten sollte und -5c Kompfort Temperatur hatte, der war Durchgenäht.

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #31
                        AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                        Ein durchgesteppter Schlafsack mit -5 Grad Komfort....fraglich fraglich....

                        Mach lieber Boxwall, du sparst dir doch nur die Kammerstege und das ist nicht soviel Material.

                        GRüße, Reuse

                        Kommentar


                        • grosserbruellaff
                          Erfahren
                          • 21.08.2008
                          • 336
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                          Den Nahanny Alpin gibts auch. Der ist auch durchgenäht und lt. Valeriu lässt sich da, wenn etwas mehr gefüllt, mit Inlett benutzt und nicht im Wind liegend die -5 auch angenehm erreichen.
                          Nur leider wirds dann eng mit deinem Preislimit:
                          Da musst du dann mit 160€ konkurrieren (135+25 Versand)
                          mfg markus
                          ______________________________
                          Die "Nudelnmüssenkochen"-Fraktion

                          Kommentar


                          • spooner777
                            Gerne im Forum
                            • 30.11.2007
                            • 75

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                            Selbstgenäht hat aber auch einen Mehrwert. Dazu wollte ich sowieso noch einen Biwak nähen.
                            Zuletzt geändert von spooner777; 14.11.2010, 14:02.

                            Kommentar


                            • Christian Wagner
                              Fuchs
                              • 28.02.2002
                              • 1305

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                              Zitat von spooner777 Beitrag anzeigen
                              Ich bin gerade am überlegen, wieviel Stoff ich kaufen soll. Das hängt ja auch vom Schnittmuster ab. Ich überlege die ganze Zeit, ob ich die Kammern einfach wie bei einer Bettdecke durchnähen soll, oder wirklich Stege einbauen und viereckig machen soll.

                              Viereckige Lamellen halten die Wärme besser, aber ich brauche doppelt so viel Stoff und der kostet doppelt so viel und wiegt dann auch 420 statt 210g.

                              2 Lagen durchgenäht braucht nur 2 Lagen stoff, ist viel viel einfacher aber hat dafür Kältebrücken.

                              habe mir heute flüchtig einen RAB Schlafsack angeschaut, der 200€ kosten sollte und -5c Kompfort Temperatur hatte, der war Durchgenäht.
                              Warum solltest du die doppele Menge an Stoff brauchen? Die Stege bestehen aus billigem Moskitonetz. An den Abmessungen von Innen- und Aussenstoff ändert die Konstruktionsart ja nix.
                              Was sind "viereckige Lamellen"?
                              Gruß, Christian
                              ______________
                              "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                              Kommentar


                              • spooner777
                                Gerne im Forum
                                • 30.11.2007
                                • 75

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                                Viereckig sind die Lamellen, wenn man sie von der Seite also im Querschnitt betrachtet.
                                Eine Dreieckskonstruktion könnte man aus einem Stück Stoff nähen, also ohne das Moskitonetz. Dass würde die gesammten Näharbeiten sehr viel vereinfachen. Die Dreiecke haben dann jeweiles eine Seitenlänge von 6cm. Also 18cm für ein Dreieck. Plus eine Seitenlänge extra damit man die Spitze des Dreiecks mit dem nächsten Dreieck verbinden kann. Dabei ist aber ein vollständiges Dreiecks-Segment nur 6cm Lang also braucht man 4 Längen Stoff anstatt nur 2 wie bei der Durchnähen-Methode.
                                ________
                                /_\/_\/_\/

                                Ihr müsst das ganze nicht verstehen, ich bin ziemlich schlecht im Erklären von Dingen.

                                Wie es aussieht komme ich also ums Mückennetz nicht herum.

                                Kommentar


                                • Scar
                                  Erfahren
                                  • 24.09.2007
                                  • 294
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                                  Was spricht denn gegen das Mückennetz, ist super einfach zu nähen(gerade runter...) nach der 4-5ten Kammer geht das dann mehr als fix.
                                  Ultralite Packing

                                  Kommentar


                                  • Christian Wagner
                                    Fuchs
                                    • 28.02.2002
                                    • 1305

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                                    Zitat von spooner777 Beitrag anzeigen
                                    Viereckig sind die Lamellen, wenn man sie von der Seite also im Querschnitt betrachtet.
                                    Eine Dreieckskonstruktion könnte man aus einem Stück Stoff nähen, also ohne das Moskitonetz. Dass würde die gesammten Näharbeiten sehr viel vereinfachen. Die Dreiecke haben dann jeweiles eine Seitenlänge von 6cm. Also 18cm für ein Dreieck. Plus eine Seitenlänge extra damit man die Spitze des Dreiecks mit dem nächsten Dreieck verbinden kann. Dabei ist aber ein vollständiges Dreiecks-Segment nur 6cm Lang also braucht man 4 Längen Stoff anstatt nur 2 wie bei der Durchnähen-Methode.
                                    ________
                                    /_\/_\/_\/

                                    Ihr müsst das ganze nicht verstehen, ich bin ziemlich schlecht im Erklären von Dingen.

                                    Wie es aussieht komme ich also ums Mückennetz nicht herum.
                                    Ok, verstanden, viereckige Lamellen sind box- wall Kammern.
                                    Bei Dreieckskammern brachst du in der Tat die doppelte Menge an Stoff- wobei auch da Moskitonetz wohl geeignet wäre. Keine Kammertrennwand muß wirklich daunendicht sein.
                                    IMHO ist eine Dreieckskonstruktion bei 3- JZ- Schlafsäcken unnötig. Die Dreieckskonstruktion hat man früher bei absoluten Winterschlafsäcken gemacht. Selbst Western Mountaineering (oder war es Mountain Equipment?) macht das heute nicht mehr weil zu schwer. Die nehmen jetzt eine Trapezkammerkonstruktion.

                                    Die Kammerwände an meinem Schlafsack sind nur 3-4 cm hoch. Das reicht locker. Durchgenäht geht bei einem Sommerschlafsack ohne Probleme. Bei einem Drei Jahreszeitenschlafsack mit Reserven nach unten würde ich Kammern einnähen. Ist wie bei dem zu schwach befüllten Rückenteil. Du verschenkst einige Wärmegrade und musst die dann an einer anderen Stelle (mehr Füllung mit teurer Daune) wieder rein holen.
                                    Gruß, Christian
                                    ______________
                                    "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                                    Kommentar


                                    • Sarekmaniac
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 19.11.2008
                                      • 10985
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Daunenschlafsack selber nähen und Füllen.

                                      Zitat von Christian Wagner Beitrag anzeigen
                                      Selbst Western Mountaineering
                                      Box-Kammern (noch nicht mal angeschrägt). Quadratisch, praktisch, gut.
                                      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                      (@neural_meduza)

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X