Erfahrung mit Drachenbau-Stoffen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luminous
    Erfahren
    • 11.05.2009
    • 423
    • Privat

    • Meine Reisen

    Erfahrung mit Drachenbau-Stoffen

    Moin allerseits,

    durch Zufall habe ich neulich mal wieder (nach jahrelanger Abstinenz) auf einer Drachenbau-Seite gestöbert und bin auf die leichten Materialien gestoßen, die es da so gibt. Zum Beispiel gibt es Spinnaker-Nylon und -Polyester, das bei 20 - 40 g/m² liegt. Hat das schonmal jemand für Outdoor-Projekte eingesetzt? Ich weiß noch von damals, dass das Zeug sehr raschelig ist, aber wie sieht es denn da mit der Wasserfestigkeit aus?

    Sehr interessant finde ich auch Mylar-Folie, die es auch mit Gewebeverstärkung gibt, und die in einem ähnlichen Gewichtsbereich spielt. Die dürfte ja sehr wasserdicht sein. Wie sieht es mit den sonstigen outdoorrelevanten Eigenschaften aus?

    Ich habe noch keine speziellen Projekte mit dem Zeug im Auge, aber ich wollte mal hören, ob schonmal jemand damit gearbeitet hat.

    Tschüss ---
    Marc
    * * *
    Before you criticize someone walk a mile in their shoes, then you are a mile away and you've got their shoes!

  • hrXXL
    Fuchs
    • 28.08.2007
    • 1771
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Erfahrung mit Drachenbau-Stoffen

    mylar habe ich auch schon mal gedacht als pack, aber soll woll bei dieser beanspruchung nicht so haltbar sein
    hrXXLight - Lightweight Outdoor Blog

    Kommentar


    • Bodenanker
      Alter Hase
      • 22.07.2008
      • 2568
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Erfahrung mit Drachenbau-Stoffen

      Ich hab 'ne Menge mit diesen Drachenbaustoffen zu tun.. (Hab etwa 450m² (300lfm) fertig Verarbeitet im Keller stehen)

      Prinzipiell extrem Raschelig, ziemlich Glatt, aber wesentlich stabiler als Erwartet... Auch ziemlich abriebsfest.. (20m übern den Teer mit Druck macht nichtmal helle Stellen)..

      Wenn das Material feucht/Nass wird, dehnt es sich... ansonsten werden die Stoffe im Laufe der Zeit weicher und "leiser"... lassen sich aber mit Seal'n'glide Nachimprägnieren, bzw vorher fast Wasserdicht imprägnieren..

      die neuen Stoffe sind prinzipiell stark Wasserabweisend, dadurch fällt auch das Dehnungsproblem weg...

      Ich werde mir in nächster Zeit diverse Packsäcke nähen, dann mittelgroße Spielereien, und denke über ein Zelt nach...

      Zu nähen sind sie sehr einfach, wenn man die Nähte mit Büroklammern fixiert..
      Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

      Kommentar


      • Luminous
        Erfahren
        • 11.05.2009
        • 423
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Erfahrung mit Drachenbau-Stoffen

        So, habe selber mal angefangen, herumzuexperimentieren:

        Schikarex (Spinnaker Nylon, 42 g/m², beidseitig beschichtet (mit was???)) lässt sich gut verarbeiten, fühlt sich relativ robust an (jedenfalls für diese Gewichtsklasse), ist aber nicht wasserdicht.
        Habe gerade einen Packbeutel daraus genäht und den mal testweise geflutet => Das Wasser drückte sofort durch den Stoff.

        Ansonsten habe ich hier noch ein Büschen Tyvek und einen schmalen Streifen Mylar, aber damit habe ich bisher nichts gemacht.

        Tschüss ---
        Marc
        * * *
        Before you criticize someone walk a mile in their shoes, then you are a mile away and you've got their shoes!

        Kommentar


        • weisseruebe
          Erfahren
          • 20.09.2010
          • 152
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Erfahrung mit Drachenbau-Stoffen

          Ich habe mir aus rotem Ripstop vor Jahren mal einen Ultraleicht-Rucksack genäht.
          Boden aus dünnem Cordura, Rest aus Ripstop aus dem Drachenladen.
          Träger auch aus Ripstop mit ganz dünnen Moosgummi zur Versteifung.
          Man kann ihn sehr klein Zusammenpacken. Leider habe ich am Reissverschluss etwas wenig Nahtzugabe gegeben, da löst sich der Stoff gerade auf.
          Aber sonst extrem Robust. Es ist irgendeine dünne Beschichtung drauf, die mittlerweile abgeht (PU?). Nicht 100% dicht, aber für einen Rucksack reicht es.
          Ich habe damit immer für eine große Gruppe eingekauft und Wasser geholt. Da waren dann locker 30kg drin. Sehr unbequem zu tragen, aber das Material hat es wunderbar vertragen.
          Für Kleidung halte ich es wegen der Rascheligkeit nicht so geeignet, aber für sehr leichte Rucksäcke ist es ein spannendes Material.

          Kommentar


          • Christian Wagner
            Fuchs
            • 28.02.2002
            • 1305

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Erfahrung mit Drachenbau-Stoffen

            Als es noch nicht so einfach war Silnylon zu bekommen habe ich auch mit Drachenstoff rumexperimentiert- Fazit: ungeeignet.
            Nicht Wasserdicht, Reissfestigkeit im Vergleich zum Silnylon ein Witz. Die Paar Gramm fallen in der Praxis nicht ins Gewicht, als dass sie den Verlust an Sicherheitsreseven rechtfertigen würden.
            Bei einem einfachen Packbeutel ist es sicherlich wurscht, aber bei einem Zelt wäre es mir zu schade um meine Arbeit.
            Gruß, Christian
            ______________
            "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

            Kommentar

            Lädt...
            X