Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ursstotz
    Erfahren
    • 14.03.2010
    • 377
    • Privat

    • Meine Reisen

    Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

    Hallo

    Ich möchte mir ein leichtes Einwandzelt bauen. Bei Einwandzelten ist Kondenswasser oft ein Problem. Eine gute Belüftung sollte also bei diesem Zelttyp wichtig sein. Als Aussengewebe möcht ich Cuben mit einem Gewicht von 21g/m2 verwenden. Das Zelt soll auch als Trap verwendet werden können. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich noch einen atmungsaktiven Gewebeeinsatz einnähen soll, wie ich das wie folgt im Zeltplan eingezeichnet habe:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ULZelt-01.png
Ansichten: 1
Größe: 38,7 KB
ID: 2648901
    Das atmungsaktive Gewebe ist ein Polyester mit einer PTFE-Membran und einem Gewicht von 125g/m2.
    Kennt ihr ein atmungsaktives Gewebe das leichter und besser geeignet ist?
    Sollte die atmungsaktive Fläche grösser sein?

    Gruss
    Urs

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

    Wieso sollte die Membran denn besser Wasserdampf passieren lassen als das Cuben? Meiner Ansicht nach ist es unsinnig da noch nen Stück Membran einzunähen, ich hoffe du läßt dich nicht von dem Begriff Atmungsaktiv täuschen, der ist Schmarn.

    Kommentar


    • ursstotz
      Erfahren
      • 14.03.2010
      • 377
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

      Danke shorst für deine Antwort. Da hast Du vermutlich recht, dass das nichts bringen wird. Der Wasserdampf wird schneller am Gewebe kondensieren, als dass er durch dieses diffundieren könnte.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

        Fehler meinerseits, sorry! Ich Genie hab Cuben und Epic verwechselt
        Bei Epic hätte michs halt gewundert was du da noch Membranstoff einsetzen willst, da das Epic ja schon besser als Membranstoff passieren läßt mit dem Nachteil der geringeren Wassersäule.
        Bei Cuben ist das anders und es gibt ja auch geile funktionierende Zelte aus Membranstoff, also da macht es vielleicht durchaus Sinn.

        Kommentar


        • Sarekmaniac
          Freak

          Liebt das Forum
          • 19.11.2008
          • 11004
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

          Hallo,

          ich würde das atmungsaktive Gewebe entweder auf ganzer Länge einnähen, oder auf die Seite versetzen, wo Du nachts mit dem kopf liegst.
          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
          (@neural_meduza)

          Kommentar


          • wulxc
            Erfahren
            • 27.07.2007
            • 383

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

            So wie ich die Membranstoffe verstehe, ist immer ein Dampfdruckgefälle nötig, damit sie funktionieren (Irgendeine Kraft muss den Dampf durch die Membran drücken). Dieses Dampfdruckgefälle wird i.d.R. durch eine unteschiedliche Innen- und Außentemperatur erreicht, die sich nur bei halbwegs geschlossenen Zelten einstellt (typische Membranzelte sind Gebirgskuppelzelte). Wenn du also ein gut belüftetes Zelt mit einem Membraflicken versiehst, machst du es schwerer, aber das war es auch schon.
            Schreib mal, für welchen Einsatzbereich (wo, welches Klima, wieviel Personen) du da Zelt planst, das macht genauere Antworten leicher (das Dampfdruckgefälle ist natürlich auch vom der relativen Luftfeuchtigkeit abhägig).

            grüße, wulxc

            Kommentar


            • ursstotz
              Erfahren
              • 14.03.2010
              • 377
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

              Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich würde das atmungsaktive Gewebe entweder auf ganzer Länge einnähen, oder auf die Seite versetzen, wo Du nachts mit dem kopf liegst.
              Das mit dem Kopf ist so eine Sache. Ich würde es beidseitig einnähen.
              Auf der ganzen Länge schreibst Du, aber wie tief würdest Du dieses Gewebe runterziehen: 1/2, 2/3 oder ganz?

              Kommentar


              • ursstotz
                Erfahren
                • 14.03.2010
                • 377
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                So wie ich die Membranstoffe verstehe, ist immer ein Dampfdruckgefälle nötig, damit sie funktionieren (Irgendeine Kraft muss den Dampf durch die Membran drücken). Dieses Dampfdruckgefälle wird i.d.R. durch eine unteschiedliche Innen- und Außentemperatur erreicht, die sich nur bei halbwegs geschlossenen Zelten einstellt (typische Membranzelte sind Gebirgskuppelzelte). Wenn du also ein gut belüftetes Zelt mit einem Membraflicken versiehst, machst du es schwerer, aber das war es auch schon.
                Danke für deine interessante Erläuterung zur Funktionsweise der Membranstoffe.
                Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                Schreib mal, für welchen Einsatzbereich (wo, welches Klima, wieviel Personen) du da Zelt planst, das macht genauere Antworten leicher (das Dampfdruckgefälle ist natürlich auch vom der relativen Luftfeuchtigkeit abhägig).
                Der Einsatzort des Zeltes ist für eine Person in der Schweiz gedacht. In den Alpen möchte ich damit vom Frühjahr bis zum Herbst unterwegs sein können, im Jura das ganze Jahr. Die Form des Zelts steht noch nicht fest.

                Gruss und Dank
                Urs

                Kommentar


                • j.c.locomote
                  Fuchs
                  • 24.10.2008
                  • 1301
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                  Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                  So wie ich die Membranstoffe verstehe, ist immer ein Dampfdruckgefälle nötig, damit sie funktionieren
                  Ich verweise mal auf Snuffy und den Kapillareffekt.
                  Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

                  Kommentar


                  • wulxc
                    Erfahren
                    • 27.07.2007
                    • 383

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                    So wie ich Snuffy verstehe, ist die Membran kaputt, wenn der Kapillareffekt überhand nimmt. Egal wie die Membran nun innen drin gestaltet ist, braucht es immer eine Kraft/Anlass, der dafür sorgt, dass etwas (z.B. Wasserdampf) durch die Membran gelangt. Dies ist i.d.R. bei Membranen halt das Dampfdruckgefälle.

                    Ein paar Anmerkungen zu deinem Zelt:
                    - Wenn ich das teure Cuben verwenden würde, um ein (ultra-)leichtes Zelt zu bekommen, würde ich das nicht durch schwere Membraneinsätze doch wieder schwer machen (bei dir etwa 4,4 qm Cuben => 92g, 1 qm Membran => 125g; was für Wunder muss die Membran bringen, um diesse Realtion sinnvoll werden zu lassen?).
                    - Ich würde die Firstlinie bei ca. 2,00 m Länge halten, da ein kürzerer First stabiler ist als ein längerer.
                    - Ich würde unter gar keinen Umständen die Membran quer über den First einbauen, da dann in der Hauptkraftrichtung ein Materialwechsel auftritt und durch unterschiedliche Dehnungen von Cuben und Membran ganz unschöne Lastspitzen (= Risgefahr) entstehen.
                    - Wenn das Zelt nur für eine Person ist, kannst du Gewicht sparen, wenn du eine Seite flacher machst.
                    - Die Seitenwände sind bei dir bis zum Boden gezogen (wahrscheinlich wg. Wind). Ich weis nicht, wie sich das sehr leichte Cuben gegenüber Reibung mit Steinen oder Gebüsch verhält (Platzabhängig).
                    - Was du gezeichnet hast, ist noch kein Zelt, sondern ein mittig abgespanntes Tarp. Wie hast du dir die Enden vorgestellt?
                    - Bei einer Firsthöhe von 90 cm wirst du darin nicht sitzen können, ohne den Kopf in den First zu bohren.

                    grüße, wulxc

                    Kommentar


                    • ursstotz
                      Erfahren
                      • 14.03.2010
                      • 377
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                      Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                      - ...
                      - Wenn das Zelt nur für eine Person ist, kannst du Gewicht sparen, wenn du eine Seite flacher machst.
                      - Die Seitenwände sind bei dir bis zum Boden gezogen (wahrscheinlich wg. Wind). Ich weis nicht, wie sich das sehr leichte Cuben gegenüber Reibung mit Steinen oder Gebüsch verhält (Platzabhängig).
                      - Was du gezeichnet hast, ist noch kein Zelt, sondern ein mittig abgespanntes Tarp. Wie hast du dir die Enden vorgestellt?
                      - Bei einer Firsthöhe von 90 cm wirst du darin nicht sitzen können, ohne den Kopf in den First zu bohren.
                      Entschuldige, aber ich hab nicht von Anfang an geschrieben, dass das nicht die geplante Zeltform ist. Ich habe die Zeichnung nur zur Erläuterung beigefügt. Ich bin noch am suchen, wie das Zelt werden soll.
                      Folgende Punkte sind mir für das Zelt wichtig:
                      - Es soll ein leichtes <800g, einfaches, stabiles und leicht aufstellbares 1-Personen Einwand-Zelt werden.
                      - Es soll einen einen Insektenschutz haben.
                      - Gebückt darin sitzen zu können, reicht aus. Schön wenn man sich darin anziehen kann.
                      - Die Öffnung auf der Seite würde mir gefallen, aber es kann auch ein Tunnel, mit dem Einstieg hinten, sein.
                      - Die Stöcke sollen zum Aufstellen verwendet werden können.
                      - Ich möchte es in der Schweiz im Jura alle 4 Jahreszeiten, und in den Alpen von Frühjahr bis Herbst einsetzen können.


                      Gruss und Dank
                      Urs

                      Kommentar


                      • wulxc
                        Erfahren
                        • 27.07.2007
                        • 383

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                        Eins fehlt noch: was für einen Boden brauchst du,verwendest du es mit Zeltunterlage (ich nehme eher einen solideren Boden und spar mir die Unterlage, aber das ist Gefühls- bis Religionssache)?

                        Ansonsten gibt es einige unterschiedliche Grundformen (musst einfach mal nach den Namen im Netz suchen):
                        Pyramidenform (d.h. eine Stange), z.B. DuoMid von MLD
                        Längs zwischen den Stangen (etwa deine Zeichnung), z.B. Shangri-La 1 von golite
                        Längs neben den Stangen, z.B. Shangri-La 2 von golite
                        unter als A-angeordneten Stöcker, z.B. sublite von tarptent
                        quer zu den Stöcken, z.B. Lunar Duo von sixmoondesign
                        Wenn du ca. 150 g drauflegst, kannst du auch ein doppelwandiges Zelt bauen (andersj.se, Tält UL 1).
                        Bei den Gewichtsangaben immer aufpassen, ob die Heringe eingerechnet sind.

                        Ein Problem bei deinen Anforderungen ist der 4-Jahreszeiteneinsatz, da er eigentlich so widersprüchlich Anforderungen wie windstabil (also geschlossen), gut belüftet wegen Kondens (also offen), stabil (damit ist meistens schwerer Stoff gemeint) und leicht beinhaltet.

                        grüße, wulxc

                        Kommentar


                        • Snuffy

                          Alter Hase
                          • 15.07.2003
                          • 3708
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                          Also selbst Zelte aus Komplett-Event neigen ja zu Kondenz. Wenn man dann nur einen klein Teil raus macht wirds sicher nicht besser ;)
                          Was aber auch was bringt ist ein Innenzelt. Ein Boden, gute Lüftung etc.
                          Da kann man auch viel mehr mit der Konstruktion selber "spielen".

                          Bei extremtextil gabs nen ziemlich netten Stoff für solche Anwendungen. (Zeltgewebe PTFE).

                          Aber das Gewicht ist dennoch recht hoch und so reissfest wie ein halb so schwerer "normaler" Stoff ist es dennoch nicht.
                          Also meine Entscheidung wäre entweder eins komplett aus PTFE/EPIC oder eins komplett aus Cuben(+Innenzelt oder andere Lösungen).

                          Ist ja auch immer abhängig davon wo man das Zelt einsetzen will und wie lange.

                          Snuffy
                          Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                          dann weene keene Träne.
                          Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                          und baum'le mit die Beene.


                          Kommentar


                          • j.c.locomote
                            Fuchs
                            • 24.10.2008
                            • 1301
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                            OT: Snuffy, hast du eine Quelle für Epic in Deutschland?
                            Wer morgens zerknittert aufsteht, hat am Tag die besten Entfaltungsmöglichkeiten.

                            Kommentar


                            • ursstotz
                              Erfahren
                              • 14.03.2010
                              • 377
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                              Hallo wulxc
                              Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                              Eins fehlt noch: was für einen Boden brauchst du,verwendest du es mit Zeltunterlage (ich nehme eher einen solideren Boden und spar mir die Unterlage, aber das ist Gefühls- bis Religionssache)?
                              Es soll einen Zeltboden haben. Bei extremtextil habe ich dafür ein Nylon PU-beschichtetes 90g/m2 Gewebe gesehen.
                              Beim Gewicht dieses Gewebes wird der Boden schwerer als 200g. Ist das ein gutes Gewebe für einen Zeltboden?
                              Ich werde keine zusätzliche Unterlage mitnehmen. Wenn der Boden einmal durchstochen sein sollte, dann flick ich ihn.

                              Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                              Ansonsten gibt es einige unterschiedliche Grundformen (musst einfach mal nach den Namen im Netz suchen):
                              Pyramidenform (d.h. eine Stange), z.B. DuoMid von MLD
                              Längs zwischen den Stangen (etwa deine Zeichnung), z.B. Shangri-La 1 von golite
                              Längs neben den Stangen, z.B. Shangri-La 2 von golite
                              unter als A-angeordneten Stöcker, z.B. sublite von tarptent
                              Das Sublite Sil 2010 schaut toll aus.
                              Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                              quer zu den Stöcken, z.B. Lunar Duo von sixmoondesign
                              Wenn du ca. 150 g drauflegst, kannst du auch ein doppelwandiges Zelt bauen (andersj.se, Tält UL 1).
                              Vor kurzem habe ich mir folgende Form gezeichnet:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ULZelt-02.png
Ansichten: 1
Größe: 65,9 KB
ID: 2640608
                              Der Einstieg soll auf einer Seite sein, das habe ich noch nicht gezeichnet.
                              Die Stöcke sollen im Spitz zusammengehen, ob unter der Aussenhülle oder ausserhalb davon weiss ich nocht nicht.
                              Ich erhoffe von einem Zelt mit dieser Form, dass es auch eine mittlere Stabilität gegen Winde von der Seite hat,
                              leicht aufstellbar und einfach abzuspannen ist, und es dabei nicht viel Platz zum Aufstellen braucht.

                              Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                              Bei den Gewichtsangaben immer aufpassen, ob die Heringe eingerechnet sind.
                              Schwierig, da wird nur zum Teil angegeben, ob die dabei sind.

                              Zitat von wulxc Beitrag anzeigen
                              Ein Problem bei deinen Anforderungen ist der 4-Jahreszeiteneinsatz, da er eigentlich so widersprüchlich Anforderungen wie windstabil (also geschlossen), gut belüftet wegen Kondens (also offen), stabil (damit ist meistens schwerer Stoff gemeint) und leicht beinhaltet.
                              Wenn ich das gezeichnete Zelt mit einen Innenzelt mache, Cube für die Aussenhülle verwende, wäre es dann immer noch widersprüchlich aus deiner Sicht?

                              Gruss und Dank
                              Urs

                              Kommentar


                              • ursstotz
                                Erfahren
                                • 14.03.2010
                                • 377
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                                Hallo Snuffy
                                Zitat von Snuffy Beitrag anzeigen
                                Also selbst Zelte aus Komplett-Event neigen ja zu Kondenz. Wenn man dann nur einen klein Teil raus macht wirds sicher nicht besser ;)
                                Was aber auch was bringt ist ein Innenzelt. Ein Boden, gute Lüftung etc.
                                Da kann man auch viel mehr mit der Konstruktion selber "spielen".

                                Bei extremtextil gabs nen ziemlich netten Stoff für solche Anwendungen. (Zeltgewebe PTFE).

                                Aber das Gewicht ist dennoch recht hoch und so reissfest wie ein halb so schwerer "normaler" Stoff ist es dennoch nicht.
                                Schwer und nicht reissfest gefällt mir nicht.

                                Zitat von Snuffy Beitrag anzeigen
                                Also meine Entscheidung wäre entweder eins komplett aus PTFE/EPIC oder eins komplett aus Cuben(+Innenzelt oder andere Lösungen).

                                Ist ja auch immer abhängig davon wo man das Zelt einsetzen will und wie lange.
                                Ich will das Zelt während 4-Jahreszeiten im Jura und während 3-Jahreszeiten in den Alpen bis etwa 2 Wochen einsetzen.
                                Somit muss es im Wind, bei Regen und im Schnee brauchbar sein.
                                Mit den Erklärungen von Dir und Wulxc, sehe ich, dass das Einwandzelt für meinen Einsatzbereich eher ungeeignet ist.
                                Da nehme ich gerne deinen Vorschlag Cuben + Innenzelt auf.
                                Bei extremtextil ist ein Cuben Fiber Laminat 21g/m2 bestellbar. Ist das Gewebe genügend windstabil?

                                Gruss und Dank
                                Urs

                                Kommentar


                                • Snuffy

                                  Alter Hase
                                  • 15.07.2003
                                  • 3708
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                                  Was ist genügend?

                                  Ja denke es ist für ein Zelt geeignet. Aber die Frage ist ja auch immer wie man näht/klebt etc...x


                                  Denke auch ein Einwandzelt würde funzen. Nehm doch einfach mal ein normales Zelt in der Größe und nehm das Innenzelt raus und guck ob du mit dem Klima klar kommst.

                                  Snuffy
                                  Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                                  dann weene keene Träne.
                                  Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                                  und baum'le mit die Beene.


                                  Kommentar


                                  • JonasB
                                    Lebt im Forum
                                    • 22.08.2006
                                    • 5342
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                                    Cuben am besten nur kleben, weil Nähte das Material schwächen! Ansonsten ist das Material der Hammer!

                                    Bei deinen Ansprüchen würde ich ein Tarptent bauen, welches dem Scarp 1 nahe kommt.

                                    Eine Kombination von Cuben und Membranstoff finde ich unsinnig, entweder (ausreichend) atmungsaktiv komplett aus Membran, oder gut belüftet komplett aus Cuben

                                    Bei deinem Entwurf hast du keinen Platz fürs Gepäck oder zum Kochen, was bei einem 4-Jahreszeiten Zelt eher schlecht ist...
                                    Nature-Base "Natürlich Draußen"

                                    Kommentar


                                    • ursstotz
                                      Erfahren
                                      • 14.03.2010
                                      • 377
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                                      Hallo Jonas

                                      Danke für deine Antwort.

                                      Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                                      Cuben am besten nur kleben, weil Nähte das Material schwächen! Ansonsten ist das Material der Hammer!
                                      Das habe ich hier bereits gelesen, und werde es so machen.

                                      Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                                      Bei deinen Ansprüchen würde ich ein Tarptent bauen, welches dem Scarp 1 nahe kommt.
                                      Ein interessantes Zelt das Scarp. Warum nennst Du es ein Tarptent, wo liegt hier der Unterschied zu einem Zelt?

                                      Zitat von JonasB Beitrag anzeigen
                                      Eine Kombination von Cuben und Membranstoff finde ich unsinnig, entweder (ausreichend) atmungsaktiv komplett aus Membran, oder gut belüftet komplett aus Cuben
                                      Bei deinem Entwurf hast du keinen Platz fürs Gepäck oder zum Kochen, was bei einem 4-Jahreszeiten Zelt eher schlecht ist...
                                      Ja bei meinem Wunsch sind widersprüchliche Anforderungen enthalten.
                                      Das werde ich wohl kaum in einem Zelt unterbringen können.
                                      Ich werde Cuben als Material nehmen, und eine gut belüftetes Zelt bauen.
                                      Damit werde ich meine ersten Erfahrungen sammeln können.

                                      Gruss
                                      Urs

                                      Kommentar


                                      • wulxc
                                        Erfahren
                                        • 27.07.2007
                                        • 383

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Einwandzelt mit atmungsaktivem Gewebeeinsatz

                                        Hallo Urs,

                                        noch ein paar Gedanken von mir zu deinem Zeltprojekt:
                                        - Dein Außenzelt wird ca. 6-7 qm haben, wenn du es wirklich kompakt hälst. Da bedeutet bei der Verwendung von Cuben eine Gewichtseinsparung von knapp 200 g, die sich aber in min. 100 Euro Mehrkosten bemerkbar machen. Ob dies für dich ein sinnvolles Kosten/nutzen Verhältnis ist, musst du selbst wissen.
                                        - Bei jeglicher Verklebung von Material ist die Wahl des Klebstoffes extrem wichtig (weder versprödend, noch unter Last kriechend). Bei den UL-ern gibt es dazu wahrscheinlich Erfahrung.
                                        - Ich würde an deiner Stelle mir die möglichen Zeltformen als Schnurmodelle mit meinen Trekkingstöcken zuhause aufbauen und dann testen, welche Form mir von meinem Platzanspruch am nächsten kommt (z.B. dürfte der Platz im Sublite im Kopfbereich etwas eingeschränkt sein).
                                        - Das Scarp von Tarptent wäre mit Stöcken pracktisch das Zelt von Andersj (oder breiter das von mir selbst gebaute Leichtzelt). Sollte Gewichtsmäßig mit 50g/qm Außenzeltstoff und kleinem Grundriss (der Boden ist der schwerste Stoff) auf ca. 900g inkl. Heringe kommen. Das Scarp ist ganz klar ein Dopeldachzelt, auch wenn es von der Firma Tarptent kommt.
                                        - Die Wahrscheinlichkeit, das gleich beim ersten mal ein perfektes Zelt entsteht, ist nicht allzu hoch. Wenn du wenig Fehler machst und mit diesen leben kannst (bzw. mit deren Nachbesserung), hast du mit dem ersten Zelt ein brauchbares Objekt, wenn nicht, dann ein Lernobjekt. Es gibt im Forum Beispiele für beide Arten von Projekten. Mach auf alle Fälle für möglichst alle Details vorher Teststücke aus den Originalmaterialien, das hilft, die Fehler gering zu halten.

                                        grüße, wulxc

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X