Festigkeit von Stoffen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • david0815
    Fuchs
    • 14.12.2003
    • 1432

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Festigkeit von Stoffen

    Ah, ein schönes Durcheinander von Massen, Gewichten und Kräften...

    Der Hersteller hat ja nicht angegeben wo er seine Festigkeitsvesuche gemacht hat, oder? Abhängig von Lokalität und damit Massenbeschleunigung ergibt sich ja eine unterschiedliche Gewichtskraft. Wenn die Zugversuche also auf der MIR gemacht wurden...

    Kommentar


    • mastersergeant
      Dauerbesucher
      • 16.10.2009
      • 562
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Festigkeit von Stoffen

      Oh Mann (sorry)

      Zugkraft hat nicht wirklich mit Gewichtskraft zu tun, da die Erdbeschleunigung nicht wirklich auf die Messanordnung einwirkt, vorallem wenn man horizontale Zugversuche macht.
      Zum Durcheinander: 1kg = 9,81 N (hat der alte Newton von der Erdbeschleunigung abgeleitet)
      100 daN = 1000 N somit ca. 100 kg (wenn mans nicht soo genau nimmt).

      Außerdem ist das mit der Lokalität ziemlicher Quark (wenn wir auf der Erde bleiben).

      Und wenn ich auf der MIR eine Zugkraft vonn 100daN auf o.g. Leine ausübe reisst Sie

      Kommentar


      • david0815
        Fuchs
        • 14.12.2003
        • 1432

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Festigkeit von Stoffen

        Der Beitrag war nicht wirklich ernst gemeint. Vielleicht hätte ich irgendwo einen Smiley hinsetzen sollen.

        Mir ist nur ein wenig mein Gemüt durchgegangen weil hier eben vieles Durcheinander geht. Kräfte und Gewichte, alles schön in einen Topf...

        So ist das eben wenn man stets so zur korrekten Verwendung von Basiseinheiten gebimst wird...

        Kommentar


        • tommi
          Gerne im Forum
          • 09.09.2009
          • 60
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Festigkeit von Stoffen

          Ja wir kommen der Sache schon näher

          Hat jemand von euch Infos wie Industrieseitig Stoffe auf ihre Festigkeit geprüft werden? Davon kann man dann vielleicht einfache Tests für zu Hause ableiten.

          Wenn schon die Rede ist von Festigkeitsverminderung durch Knoten, gibt es etwas ähnliches für Nähte? Schwächen Nähte das Gewebe? Eigentlich glaub ich sollte es ja nicht der Fall sein, solange man keine Fasern durchtrennt. Wie viel muss dann Stoff überlappen damit die Naht keine Schwächung darstellt?

          Lg aus Stockholm

          Kommentar


          • Hilsi
            Erfahren
            • 08.02.2009
            • 317
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Festigkeit von Stoffen

            Moin,
            ich finde die Fragestellung höchst spannend.

            Ich kann Dir sagen, wie die Festigkeit der Hüllen von Heißluftballonen geprüft wird.
            Das Maß dafür ist Kg/in (ich weiß daß Kg eine Einheit für Masse ist, hab' mir das auch nicht ausgedacht)
            Also, da wird ein Streifen von einem Inch breite (25,4mm) eingespannt, und mit steigender Kraft dran gezogen. Kraft kann z.b. mittels eines Federkraftmessers gemessen werden.
            Für die Lufttüchtigkeit muß so ein Ballonhüllenstoff eine Mindestfestigkeit von 13kg/inch aufweisen.
            Weiterreißfestigkeit wird bei den regelmäßigen Prüfungen (alle 100 Betr.Std) nicht geprüft.
            Die Ballone haben alle paar Meter einen Horziontalverlaufenden Gurt eingenäht, welcher für die Tragfähigkeit keine Rolle spielt, sondern die Länge eines möglichen Rißes zuverlässig begrenzt.

            Gruß aus Lüneburg
            Hilsi

            Kommentar


            • tommi
              Gerne im Forum
              • 09.09.2009
              • 60
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Festigkeit von Stoffen

              Habe mal begonnen ein paar Reißversuche zu machen. Dazu habe ich einen "Prüfling" aus dem Stoff ausgeschnitten, den in zwei Halterungen gespannt und dann mit Gewichten belastet.

              Es war durchaus interessant zu sehen dass man sehr schwer bis garnicht die Festigkeit eines Stoffes durch Angreifen und Einreißen versuchen bestimmen kann.

              Da gab es Baumwollstoffe die eigentlich sehr fest aussahen aber dann schnell gerissen sind. Und andererseits sehr dünne synthetische Stoffe die viel mehr gehalten haben. Auch die Dicke des Stoffes ist oft nur sehr bedingt ein Indiz für die Festigkeit.

              Festigkeiten bewegen sich so bei 5-25 kg per cm. (ja ich weiß kg ist eigentlich falsch, habe mich da mal an die kg/inch angelehnt und ich finde die Angabe intuitiver als N)

              Viele Grüße aus Wien
              Tommi

              Kommentar

              Lädt...
              X