Nähmaschine vom Discounter ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mrred
    Gerne im Forum
    • 18.08.2009
    • 58
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Nähmaschine vom Discounter ?

    was sagste dazu?

    http://www.youtube.com/watch?v=TaH9yB7XUBk
    "Yeah! We're alive!" - Nickd
    Vielleicht mal ein Blick wert: www.2000km-by-foot.de

    Kommentar


    • Sarekmaniac
      Freak

      Liebt das Forum
      • 19.11.2008
      • 11004
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Nähmaschine vom Discounter ?

      Das steht in jeder Nähmaschinenanleitung.
      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
      (@neural_meduza)

      Kommentar


      • mrred
        Gerne im Forum
        • 18.08.2009
        • 58
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Nähmaschine vom Discounter ?

        Außer wenn man gebrauchte kauft.
        Ich habs bisher immer so gemacht und das passt auch denke ich.

        Ich dachte vll kommt jetzt noch nen super tip.

        Bin ja auch noch anfänger..
        "Yeah! We're alive!" - Nickd
        Vielleicht mal ein Blick wert: www.2000km-by-foot.de

        Kommentar


        • GAST190218
          Gast
          Erfahren
          • 08.09.2009
          • 113
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Nähmaschine vom Discounter ?

          Ja, das issesdoch. Leider sind all meine Nähmaschinen-Links heute nicht mehr aktuell, da sind einige gute Foren inzwischen eingegangen. Einen recht guten Link habe ich ergooglet (PDF): http://www.roloplan.de/pdf/naehmaschine.pdf, da steht's gleich mit einem Beispielfoto für eine durch falsche Einstellung mißlungene Naht.

          Sehr viel Information (... und eine Menge Geschwätz) steht in:
          http://www.quilts.de/Informationen/T...nspannung.html

          Hier macht der Autor übrigens klar, was ich eher vergessen hatte: daß bei intakten neueren Maschinen eine falsche Oberfadenspannung (das Rädchen außen an der Maschine) eher die Ursache ist, nicht die Unterfadenspannung, wie ich betont hatte. Stimmtja. Aber nachdem ich seinerzeit mal die Unterfadenspannung (an dem Schräubchen in der Kapsel) vermasselt hatte, hatte ich viel mehr Gelegenheit, die wieder einzustellen, als mich mit der Oberfadenspannung rumzuplagen. Entweder war die schon irgendwie brauchbar oder der Faden war nicht richtig drin.

          Nachdem bei MYOG wohl öfter mal ungewöhnliche Stoffe und Garne verwendet werden, gehe ich davon aus, daß eine Nähmaschine, mit der jahrzehntelang Hemden gesäumt und die Nähte an Unterwäsche repariert wurden, für die neuen Anforderungen falsch eingestellt ist oder falsche Einstellungen, die sich durch Alterung eingeschlichen haben, zum Mißerfolg führen. Ich kann mir auch nicht denken, daß die Einstellung der Unterfadenspannung für ein dickes Garn, um Zelte o.ä. zu nähen, dieselbe ist wie im Haushalt ein dünnes Garn für Wäsche.

          Noch eine Bemerkung. Ich sehe bei Näharbeiten für Outdoor auch die Nadelfrage kritisch. Auf keinen Fall heisst die Gleichung "spitz=gut", da eine Rundspitznadel (das ist die übliche) sich ihren Weg durch Gewebe sucht und die Fäden beiseiteschubst, während eine spitze Nadel wie für Leder durch den Faden hacken kann und das ist bestimmt nicht leichtgängiger.

          Eine sehr wichtige Anmerkung in dem oberen Link ist übrigens, daß man für Spezialzwecke mit einer Maschine mit doppeltem Stofftransport (also auch von oben, nicht nur von unten) gut bedient sein kann. Ich könnte mir denken, daß das bei dicken Zeltstoffen o.ä. wichtiger ist, als eine Leder- oder Industrienähmaschine oder ein sagenhaft starker Antriebsmotor.

          Die Frust-Postings über Nähmaschinen zeigen zu 90 Prozent an, daß sich Schlaufen oder Knoten unter dem Stoff bilden. Ich glaube, daß das oft Einstellungssache ist. Wenn man denkt, daß man diese im Griff hat, dann kann man immer noch eine kaputte oder untaugliche Maschine erwischen. Aber ich glaub's einfach nicht. Genauso wenig, wie ich je ein Fahrrad gesehen habe, das so mies konstruiert war, daß es ohne Beschädigung schon nicht lief...
          Zuletzt geändert von GAST190218; 29.09.2009, 19:58.

          Kommentar


          • Sarekmaniac
            Freak

            Liebt das Forum
            • 19.11.2008
            • 11004
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Nähmaschine vom Discounter ?

            Und was willst Du damit jetzt genau sagen, auf das Thread-Thema bezogen? Dass der einzige Unterschied zwischen einer Discountermaschine und einer gehobenen Markenmaschine in einer Preisdifferenz von 500 bis 800 Euro besteht?
            Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
            (@neural_meduza)

            Kommentar


            • GAST190218
              Gast
              Erfahren
              • 08.09.2009
              • 113
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Nähmaschine vom Discounter ?

              ... und etwas Hirn. Ich komm' auch zum Briefkasten ganz gut mit dem Fahrrad, selbst wenn die Jaguarfahrer die Nase rümpfen .

              Kommentar


              • Sarekmaniac
                Freak

                Liebt das Forum
                • 19.11.2008
                • 11004
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                heißt also, das gerade Anfänger mit einer Billig-Maschine nicht gut bedient sind.
                Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                (@neural_meduza)

                Kommentar


                • GAST190218
                  Gast
                  Erfahren
                  • 08.09.2009
                  • 113
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                  Anfänger sind mit einer Nähmaschine generell nicht gut bedient. Nähen ist ein uraltes Handwerk und ich bin immer wieder überrascht, wie viel so eine mechanische Maschine leistet - wenn man sie richtig bedient.

                  Andererseits, wer käme schon auf die Idee, sich ohne jede Vorkenntnis ein Klavier zu kaufen, um eine Symphonie zu komponieren. So oft, wie über die Jahre hier im Forum verschiedentlich geschrieben wurde "ich habe zum erstenmal im Leben eine Nähmaschine hergenommen und wollte ein Zelt nähen, aber das Mistding hat Schlaufen auf der Unterseite produziert, es taugte nichts", sollte man sich halt wenigstens die Grundzüge der Bedienung aneignen.

                  Ist man in der mißlichen Lage, daß die Bedienungsanleitung bzw. genauer gesagt, die Näh-Anleitung, die meistens mit dabei ist, bei einer gebrauchten Maschine nicht mitbekommt, muß man sich halt informieren. Vielleicht ergooglet hier noch jemand einen vollständigen Workshop im Internet.

                  Für mich unverzichtbar war das Büchlein: "Nähen mit der Maschine" von Gerda Schlegel, Engelmarie Heite im Verlag Dr. Felix Büchner - Handwerk und Technik, Hamburg. Es geht nur auf einer Seite auf die Regulierung der Fadenspannung ein (zeigt aber in Bildern, woran man eine zu hohe oder zu niedrige erkennt), aber man kann darin u.a. auch die verschiedenen Sticharten nachlesen und eben alles, was man wissen sollte.

                  Ausführlicher ist noch "So näht der Mann" von A. jay Abrams, Sandra R. Albert von Otto Maier Verlag Ravensburg, ISBN 3-473-43082-X. Etliche Seiten sind hier dem Nähen mit der Maschine gewidmet (aber nicht so klar und vor allem nicht so gut bebildert wie die vorgenannte Broschüre), der Wert liegt aber vor allem in der Anleitung, wie die einzelnen Näh- und Reparaturarbeiten anzufangen sind. Es befasst sich aber nur mit Kleidung, für's Allgemeine ist obiges besser.

                  Für Anfänger an der Nähmaschine bleibe ich bei meiner Bemerkung ganz am Anfang des Threads, daß man sich vielleicht eine mit elektronischer Geschwindigkeitsbegrenzung zulegen sollte, und verweise ferner nochmal auf die sog. Näh-Ahlen, die es erlauben, eine kleinere (grobe) Naht in vernünftiger Zeit - und zwar ohne die ganzen Rüstzeiten, die bei einer Nähmaschine unerläßlich sind - zu erledigen.

                  Kommentar


                  • Snuffy

                    Alter Hase
                    • 15.07.2003
                    • 3708
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                    Ahja, also kauf man sich zum Anfang eine vom Discounter, näht ein paar kleine Beutelchen, vll Gamaschen. Dieses geht auch ganz gut. Bei ein paar schwierigen Stoffen gibts aber immer wieder mal Probleme.
                    Dann will man vll mal nen Kleidungsstück machen und ärgert sich immer mehr, das man damals nicht was anderes gekauft hat, was auch nicht teurer gewesen wäre.
                    Dann hat man mehr Erfahrung und merkt das man nicht durch sein wissen über Fadenspannung limitiert wird.


                    Fadenspannung ist auch nur ein Aspekt. Es kommt auch drauf an wie die Nadel aussieht(Kehle, Stärke, (Schneide), Spitze) und auch wie die Nadel sich zur Spule bewegt.

                    Neopren zu nähen ist mitunter schon etwas tricky und das kann man dann nicht nur mit dem einstellen der Fadenspannung zum laufen bringen.



                    Snuffy
                    Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                    dann weene keene Träne.
                    Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                    und baum'le mit die Beene.


                    Kommentar


                    • GAST190218
                      Gast
                      Erfahren
                      • 08.09.2009
                      • 113
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                      Yep, in dem PDF-Link von mir oben stand was davon, daß man für Stoffe, die leicht aufeinander gleiten, gut daran tut, eine Nähmaschine mit Transport nicht nur unten (die rauhen Greifer, die man an jeder Maschine sieht), sondern auch für die obere Stofflage wählen sollte.
                      Ansonsten gibt's ein paar Meinungen hier im Thread, dass billig=schlecht. Aber ich bin der Meinung, daß die Qualität schon lange nicht mehr eine Funktion des Preises ist. Es gibt Dinge, an denen man einfach nicht sparen sollte (mein Monitor ist wesentlich teurer gewesen als mein Computer, und für die 230mm Diamant-Trennscheibe habe ich freudig doppelt so viel bezahlt wie für die chinesische Flex, in die ich sie reingetan habe), aber wenn ich beim Discounter eine vollmechanische schwere Nähmaschine ergattere, dann glaube ich weder, daß sie besonders wertvoll ist, weil (bei mir) Victoria draufsteht, denn sie kommt natürlich aus Fernost, noch, daß sie nix taugt, weil nicht Pfaff draufsteht.

                      (Vorsicht, Spam, aber gutgemeint) Wer aber für ein Taschengeld noch eine richtig solide Singer Tretnähmaschine mit nur Geradstich aus den 30er Jahren haben will: die könnt' ich im Köln-Bonner Raum vermitteln, 1 km von der nächsten Autobahnabfahrt. Da sie ein praktisches Holzgestell mit Zubehörschublade (voll) usw. und nicht so ein schickes Eisenguß-Gestell hat, wird sie wohl sonst mangels Interesse auf den Sperrmüll wandern. Braucht nur 'nen neuen Lederriemen, gibt's im Handel.
                      Bild: http://tinyurl.com/yfa5jkq

                      Achja, zu Nadeln hätte ich einen funktionierenden Link:
                      http://www.hackmayer.de/nadelabc.htm
                      Ist aber weniger eine Erklärung für uns Laien, als ein umfangreiches Verzeichnis von Stoff-Arten A-Z und der dazugehörigen Nadeln.
                      Unter http://www.hackmayer.de/nadelinfo.htm findet man dann auch eine Beschreibung der verschiedenen Nadelformen und wann man generell welche anwendet.
                      Zuletzt geändert von GAST190218; 30.09.2009, 09:02.

                      Kommentar


                      • Andreas L
                        Alter Hase
                        • 14.07.2006
                        • 4351

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                        ...es geht auch noch schlimmer: Mit genauso einer Singer, aber ohne Untergestell und dafür mit Handkurbel am Rad näh ich mein ganzes Zeug. Wattzahl des Motors? Komplizierte Einstellungen? Undurchschaubare Mechanik? Fehlanzeige.
                        Ok, ich näh nur einfache Sachen: Beutel, mal ein Paar Fäustlinge, Hosenumschläge, Gurtbänder usw. Aber dafür tuts die allemal.
                        Weitere Vorteile des Geräts: Sie ist so schön, dass sie bei uns im Wohnzimmer im Regal steht. Kostenpunkt: 20 Euro.

                        Andreas
                        "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                        BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                        Kommentar


                        • Sarekmaniac
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 19.11.2008
                          • 11004
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                          Zitat von morpheus13 Beitrag anzeigen
                          Anfänger sind mit einer Nähmaschine generell nicht gut bedient.
                          Also wer den Wunsch zu nähen hat, aber noch genäht hat, soll sich bloß keine Maschine kaufen, weil er lernt es eh nie?

                          Mit einer Nähale Dinge wie wasserdichte Packbeutel, Zelte, Daunendichte Quilts oder Tarps zu nähen, ist wohl utopisch.

                          OT: Deine Ausführungen zu Fadenspannung erinnern mich, um in einem outdoorkonformen Vergleich zu bleiben, ein bißchen an Ray Jardines Mantra im PCT hiker's handbook: Das allerallerwichtigste, um den Hike erfolgreich zu beenden ist es, von morgens bis abends Maisnudeln zu essen, Maisnudeln zu essen, Maisnudeln zu essen. Die Maisnudel als Schlüssel zum Erfolg

                          Ich finde auch, du suggerierst zu sehr, das Nähen sehr schwieriger ist. Finde ich nicht. Ich habe bis ich mir im Mai eine Maschine gekauft habe, wahrscheinlich im ganzen Leben keine 20 m Naht auf Nähmaschinen genäht gehabt. Seitdem habe ich verschiedene Sachen genäht, die alle anständig geworden sind (zum Teil hier dokumentiert).

                          Vielleicht bin ich ja ein Naturtalent. Oder es liegt daran dass ich eine vernünftige Maschine gekauft habe (eine gebrauchte, 20 Jahre alte Pfaff Hobbymatic mit Industriegreifer). Auf jeden Fall war diese Maschine eine Offenbarung im Vergleich zu der mechanischen Singer Baujahr 1928 meiner Oma.

                          Und vielen, vielen Dank für die Links zum Nähen, Nadeln, etc. Da werde ich mich bei Gelegenheit fortbilden.
                          Zuletzt geändert von ; 30.09.2009, 09:44.
                          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                          (@neural_meduza)

                          Kommentar


                          • GAST190218
                            Gast
                            Erfahren
                            • 08.09.2009
                            • 113
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                            (Schulterzuck) Ich mach' alles selber, bin so eine Art Aussteiger. Daß ich mich mit meiner Nähmaschine vielleicht dusselig angestellt habe, bestreite ich gar nicht. Dieses Gleichgewichtsspiel zwischen Ober- und Unterfadenspannung und überhaupt die ganze Fadenführung ist teuflisch. Aber wenn ich hier lese, daß Discounternähmaschinen (wie ich jetzt mehrere gehabt habe) Mist seien, weil sie auf der Stoffunterseite Schlingen bilden und man mit der gelobten Pfaff oder einer hunderte Euro teuren Industrienähmaschine dagegen gefeit sei, kann ich einfach mein großes Maul nicht halten .

                            Meine Ex-Nähmaschine vom Plusmarkt hab' ich meiner Ex-LAG dagelassen. Die näht seit 10 Jahren alle Kostüme für ihr Hobby (Bauchtanzgruppe) drauf, und das sind nicht wenige. Zugegeben sind die Stoffe, hauchdünn und glatt, das Gegenteil von dem, was man hier im Outdoorbereich vielleicht verarbeiten möchte. Aber gerade diese meine beiden, baugleichen, Maschinen vom Discounter wurden in Näh-Foren auch als besonders durchschlagskräftig für Stofflagen und Leder gelobt und das ist - in meinen Grenzen - auch meine Erfahrung.

                            Möglich, daß irgend ein Unglückswurm beim Discounter auch mal 'ne untaugliche Nähmaschine mit Plastikzahnrädern erwischt, falls es sowas schon gibt. Da steh' ich nicht für gerade. (Aber warum sollen sie in Fernost keine brauchbaren Maschinen bauen, die sind doch praktisch auch die Nähstube der Welt).
                            Ich rede von Discounter-Maschinen mit einer Mechanik ganz aus Metall, die unter vielen verschiedenen (auch altbekannten) Markennamen angeobten werden, praktisch alle baugleich mit verschiedenen Aufklebern und Firmenzeichen, vollmechanisch, mit irrsinnig vielen Schmierstellen, die ein Rad für die Stichwahl und ein Rad, im Wesentlichen, für die Stichbreite sowie innendrin eine Taste für Rückwärtstransport haben und, Moment mal, ca. 6.8 Kilogramm auf die Waage bringen.
                            Zuletzt geändert von GAST190218; 30.09.2009, 10:00.

                            Kommentar


                            • GAST190218
                              Gast
                              Erfahren
                              • 08.09.2009
                              • 113
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                              Neugierig einem Link im Quilt-Thread nebenan gefolgt und hier ist, auf englisch, ein sehr guter Artikel über Nähen, über gute und weniger gute Nähmaschinen:
                              http://www.rayjardine.com/papers/sewing-tips/index.htm

                              Kommentar


                              • felö
                                Fuchs
                                • 07.09.2003
                                • 1977
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                                .... und in dem Artikel steht doch, dass ich eben nach Möglichkeit kein Modell aus dem Kaufhaus kaufen soll (außer ich will´s mir schwerer machen, als notwendig) oder habe ich da etwas falsch verstanden?

                                Würde auch eher ein gebrauchtes Markenmodell empfehlen, nach Möglichkeit überholt, damit haben viele hier gute Erfahrungen gemacht und man wird mit großer Wahrscheinlichkeit glücklich.

                                Eine Industrienähmaschine ist schon sehr speziell, muss man für den Heimgebrauch eher nicht haben (außer man hat viel Platz und näht viele dicke Sachen/Bänder usw.).

                                ABER: wie bei der allgemeinen Outdoor-Ausrüstung (und anderen schönen Dingen für die Hobbies) auch, hat man vielleicht Spaß an einem schönen Spielzeug, welches man neu beim Händler ersteht ... ?

                                .... oder wie mein Vater immer gesagt hat: Werkzeug kauft man in der "Apotheke" ...

                                Gruß Felö (seit mehr als 15 Jahren Besitzer einer damals neuen Pfaff und seit einem Jahr Besitzer einer neuen Bernina Overlock)

                                Kommentar


                                • Iditarod
                                  Anfänger im Forum
                                  • 15.09.2009
                                  • 28
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                                  @ all:

                                  Vielen Dank für Eure (unterschiedlichen) Meinungen, freut mich,wenn so rege
                                  diskutiert wird

                                  Überwiegend ist man doch der Meinung, dass man mit einem älteren Modell wohl besser fährt ............ähhhhh näht, oder

                                  @ snuffy:

                                  Wieviel Silberstücke muss ich denn für so'n Teil einplanen ? Und gibts da nen Nähkurs für die Maschine gleich dazu ?

                                  Gruß

                                  Iditarod

                                  Kommentar


                                  • Bodenanker
                                    Alter Hase
                                    • 22.07.2008
                                    • 2568
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                                    So, jetzt hau ich meinen Sempf auch rein.

                                    Da ich in einer Schneiderfamilie aufgewachsen bin, und bei uns im Moment auch zuhause Professionell genäht wird, hab ich schon ein bischen Ahnung.

                                    Bei uns wird gearbeitet auf einer kleinen, Alten Pfaff mit Industriemotor, die davor 40 Jahre im Keller stand, vorher ine einem Schneidemeistersalon geprügelt wurde.
                                    Dann noch eine größere, schwerere Maschine, auch von Pfaff, mit Unterschrank, mit Stichautomatik, damals 50DM gebraucht, mit Haushaltmotor.

                                    Ich selber näh auch auf einer kleine, jüngeren Pfaff.

                                    Die teure Knopfloch- und die teure Overlockmaschine machen mehr Zicken, als alle drei Zusammen, obwihl di enur einen Bruchteil der Zeit laufen.

                                    Die beiden kleinen Pfaff waren vor zwei Jahren das letzte mal beim Onkel doktor, und haben seitdem Nie wieder Öl gesehn, laufen immernoch Flüsterleise, und schaffen bei einer Schwungvollen drehung am Rad 1 1/2 Nadelstiche.. So in etwa müssen Maschinen geölt sien, damit sich arbeiten lässt.

                                    Die große Maschien läuft täglich etwa 10 Stunden, und wird etwa alle 2 Wochen gereinigt, und bekommt ein paar Tropfen öl....

                                    Die Pfaff nähen Alles, was unter das Füßchen passt (Lede rhab ich noch nicht getestet, geht aber bis 2mm zweilagig)
                                    12-fach Kothenstoff, garkein Problem, er muss nr Drunter gehen.
                                    6Fach Wolltuch (Bundeswehr-Lodenmantelstoff) muss man erstmal drunterkriegen, dann mault die große Schon einwenig..... Aber welche von euren Maschinen schafft das?


                                    Meine Empfehlung:
                                    Eine mittelalte Pfaff zB 230er Modell, mit Stichautomatik....
                                    Obwohl nur Fußpedal lässt die sich supergenau steuern.

                                    Wen du dir eine kaufst, achte drauf, dass die Stoppmatik noch geht, das war bei dieser Serie eine Schwachstelle, und der entsprechende ElKo wird nichtmehr prduziert.

                                    Und wenn du die alte Singer wegmachst, mach ich dir Ärger!!!
                                    Die hat ürbigens ein Metallgehäuse, früher gabs nix anderes Ist halt kein Hammerschlag-Lack, wie bei den Pfaff üblich

                                    Also, Aufheben, ab auf den Dachboden!
                                    Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

                                    Kommentar


                                    • GAST190218
                                      Gast
                                      Erfahren
                                      • 08.09.2009
                                      • 113
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                                      Zitat von Bodenanker Beitrag anzeigen
                                      Und wenn du die alte Singer wegmachst, mach ich dir Ärger!!!
                                      Die hat ürbigens ein Metallgehäuse, früher gabs nix anderes Ist halt kein Hammerschlag-Lack, wie bei den Pfaff üblich

                                      Also, Aufheben, ab auf den Dachboden!
                                      Falls Du mich meinst, Dachboden in Kürze nicht mehr da. Kauf' sie doch, ich wette, die Besitzerin ist froh, wenn sie für zweistellig plus Versand einen Interessenten findet. Siehe http://tinyurl.com/yb9cctm. Die Quittung an deren Großmutter aus dem Jahr 1937 ist mit abgebildet. Das ist so eine Maschine, wie jemand weiter oben erwähnt hat - man stellt sie sich als Zierde in's Wohnzimmer :-).

                                      Kommentar


                                      • GAST190218
                                        Gast
                                        Erfahren
                                        • 08.09.2009
                                        • 113
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                                        Zitat von felö Beitrag anzeigen
                                        .... und in dem Artikel steht doch, dass ich eben nach Möglichkeit kein Modell aus dem Kaufhaus kaufen soll (außer ich will´s mir schwerer machen, als notwendig) oder habe ich da etwas falsch verstanden?
                                        Wahrscheinlich ja, soweit's mich betrifft, denn das klingt, als ob ich eine bestimmte Idee verkaufen will.

                                        Gut, will ich, soweit die Idee ist: glaub' den Gescheiterten nicht, die sich bar jeder Kenntnisse mal vor Jahren an eine Maschine gesetzt haben, gescheitert sind und verkünden, das jeweilige Modell sei schuld .
                                        Ansonsten hab' ich einen bestimmten, spottbilligen Maschinentyp beschrieben, von dem ich überzeugt bin, daß er beim Discounter gut zu erwerben ist. Andere haben explizit die "Privileg" erwähnt, auch in früheren Threads in diesem Forum. Ich könnte wetten, das ist auch wieder eine konstruktionsgleiche Maschine zu meiner. Wieder andere haben empfohlen, Markenmaschinen zu suchen, wobei man Pfaff rauf und Pfaff runter hört. Und wir haben eine Menge Links und Hinweise auf die korrekte Einstellung und Bedienung. Langsam kann sich ja wohl jeder nach seinen persönlichen Mitteln und Ansprüchen seine Lösung heraussuchen :-)

                                        Kommentar


                                        • Sarekmaniac
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 19.11.2008
                                          • 11004
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Nähmaschine vom Discounter ?

                                          Zitat von Bodenanker Beitrag anzeigen
                                          Und wenn du die alte Singer wegmachst, mach ich dir Ärger!!!

                                          Also, Aufheben, ab auf den Dachboden!
                                          Von wegen Dachboden, die steht im Wohnzimmer. Und sogar die Garantiekarte vom 20. März 1928 habe ich noch. Meine Oma war eine ordentliche Frau.
                                          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                                          (@neural_meduza)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X