Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mosen
    Erfahren
    • 21.04.2007
    • 441
    • Privat

    • Meine Reisen

    Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

    Moin!

    Da mein grad bestelltes Keron 3 GT ja recht schwer wird muss ich irgendwo Gewicht sparen... Nix zu futtern mitnehmen..doof. Nackig laufen...zu kalt oder Sonnenbrand... Also dachte ich daran ein Groundsheet selbst zu machen. Das unglaublich teure von HB zu kaufen hatte ich eh nicht vor.

    Es gibt bei Extremtextil ja verschiedene Stoffe mit Unterschiedlichem Gewicht. Die meisten sind als 'weitgehend wasserdicht' beschrieben. Eins hat 170cm Breite, die meisten anderen 150cm. Würde bei einer IZ-Breite von 160cm ein Groundsheet mit 150cm Breite reichen? Am Rand kommt eher wenig Belastung an oder? Da stützt man sich ja nicht so auf.
    Würde ein superleichtes Groundsheet mit kleinem Packmaß ergeben, ganz ohne Nähen und so.

    Frage nun: Hab keine Ahnung von Silnylon, taugt das als Groundsheet, oder geht es zu schnell kaputt, bzw ist nicht wasserdicht genug? Kann mir auch nicht recht vorstellen wie rutschig es dann wird. Würde auch gern das mit der 170er Breite nehmen (Komplettes Zelt wäre unterlegt, grad auch in der Apsis bis zum Rand), allerdings hat das nur 45g/qm.

    Wäre vom Gewicht her super, will mir aber auch nicht ständig Gedanken drum machen müssen. Erfahrungen?

    Danke, Moritz
    Two roads diverged in a wood, and I--
    I took the one less traveled by,
    And that has made all the difference.

    Frost, 'The Road Not Taken'

  • NRWStud
    Alter Hase
    • 02.05.2007
    • 2526
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

    Hi Moritz,

    ich will mal petzen
    Scar bastelt für sein Tarp auch seit Tagen an ein Innenzelt mit Sil-Ripstop-Nylon-Boden, so viel ich weiß hat er das auch von Extremtextil.
    Kannst Ihn ja mal direkt per PN fragen, welches er genommen hat und was seine Eindrücke sind. Wenn ich das so weit richtig mitbekommen habe, müsste seins robuster als erwartet sein.

    LG

    Chris
    unser Blog HikingGear.de

    Kommentar


    • .jan
      Gerne im Forum
      • 14.11.2006
      • 61
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

      Ich kann von meinem Silnylon-Tarp berichten, dass es unglaublich rutscht wenn man sich drauf setzt. Auf graden Flaechen ansich kein Problem, aber wenn du am hang Zeltest wirds sehr schwierig denk ich. Ich wuerde deshalb eher zu leichten PU-Nylon tendieren.

      Kommentar


      • Mosen
        Erfahren
        • 21.04.2007
        • 441
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

        Hmm, ja. An schiefes pennen hab ich gar nicht gedacht. Vielleicht doch eher PU-Zeugs. Nicht, dass wir da samt Zelt von runter rutschen. Ist ja nicht so viel schwerer. Hat jemand Erfahrung mit der Wassedichte? An sich ist ja der Zeltboden dicht, wenn also das groundsheet nicht absolut dicht ist macht's doch nix, oder?
        Two roads diverged in a wood, and I--
        I took the one less traveled by,
        And that has made all the difference.

        Frost, 'The Road Not Taken'

        Kommentar


        • Gersprenzfischer
          Dauerbesucher
          • 04.07.2005
          • 659

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

          Wenn Du deine Zeltplatz vorher gut absuchst, brauchst Du vielleicht gar kein Ground-Sheet! Ich hab noch nie eines bentuzt und hatte bis jetzt noch nie Probleme, werder mit Wasser noch mit Rissen und Löchern. Ich zelte allerdings fast nur auf Wiesen. Im Zweifel, bei steinigem Boden, würde ich vielleicht sogar meine Isomatte unters Zelt legen, spätestens dann ist der Boder super geschützt. Und nichts ist so leicht wie kein Groundsheet...

          Kommentar


          • wulxc
            Erfahren
            • 27.07.2007
            • 379

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

            Ich kann nur zustimmen, dass eine Zeltunterlage nicht unbedingt nötig ist. Wenn du vorsichtig bist (und nicht auf einem Stoppelfeld zeltest), ist es unwahrscheinlich, dass du Löcher im Boden bekommst. Wenn du eine Zeltunterlage nähen kannst, kannst du auch ein Loch im Zeltboden flicken, sollte es denn auftauchen - und soviel Flicken, dass das Flickengewicht dem Gewicht einer Zeltunterlage gleichkommt, wirst du nie aufnähen (wahrscheinlich keinen einzigen).
            Zum Material:
            Ich habe mal Silnylon und den 90g Zeltboden mit einer Gabel auf Durchstichfestigkeit getestet. Durch das Silnylon ging die Gabel recht leicht durch, die Fäden rissen aber nicht. Der Zeltboden widersetzte sich deutlich stärker, risse dann aber ein. Ob es einen Sinn macht, etwas unters Zelt zu legen, was leichter kaputt geht als der Zeltboden, dürfte von der Art der Belastung abhängen. Bei einem Scheuern wahrscheinlich ja, bei einem Durchstich wäre ich mir nicht sicher.

            grüße, wulxc

            Kommentar


            • Mosen
              Erfahren
              • 21.04.2007
              • 441
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

              Na eine Zeltunterlage werd ich auf jeden Fall nehmen, allein schon wegen Dreck. Aber da wir ja doch eher wild zelten kann da auch schon mal ein Stoppelfeld dabei sein, ein Waldboden, oder ein Boden mit Steinchen... Und für's sicherere Gefühl.

              Ich glaub ich nehm einfach 5m von einem 55g PU-Nylon, das ist 150 cm breit und passt dann ziemlich gut unter's Zelt.
              Two roads diverged in a wood, and I--
              I took the one less traveled by,
              And that has made all the difference.

              Frost, 'The Road Not Taken'

              Kommentar


              • konamann
                Fuchs
                • 15.04.2008
                • 1070
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                die breite reicht auf alle fälle! im außenbereich stützt man sich so gut wie nie auf und löcher sollten da auch kaum entstehen.

                ich hab aus spaß schonmal ne silnylon rest unter mein zelt gelegt und es war wirklich ein gleiten des zeltbodens auf dem groundsheet feststellbar. zur stabilität kann ich jetz nix sagen, das rutschen wäre ja mit bissle silikonzeugs kein thema. aber 10g silikon und du hast des pu-nylon.....
                Draußenkind!

                Kommentar


                • gfh
                  Anfänger im Forum
                  • 11.04.2009
                  • 30
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                  Kann mich der Meinung zum Rutschen und Flutschen auf Silnylon nur anschließen.Habe für einen Stalon Nach/Umbau das "90gr/m² PU beschichtetes Nylon" verwendet (extremtextil).Ist auch relativ robust, als Boden in einem Tunnelzelt für Hund eingenäht hält es seit gut einem Jahr ohne Beschädigungen.
                  hands for dogs e.V.

                  Kommentar


                  • cb

                    Erfahren
                    • 24.07.2008
                    • 161
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                    Hi,
                    würde mir auch gerne einen leichten Groundsheet fertigen und hänge mich daher einmal dran. Er soll nur den original Zeltboden schützen, vor allem was das Scheuern betrifft. Meint Ihr das Cuben zu dünn wäre? Wenn das ginge, wäre solch ein Ein-Tour-Boden zwar dekadent, aber super leicht...
                    Würde dieses PU-Nylon Eurer Meinung nach reichen?
                    Viele Grüße und Danke

                    EDIT: oops, klassichen Kommafehler gemacht. Ein Cuben GS kostet ja über 100,- Euro... ganz schlechte Idee! Bleibt also nur Plane oder PU-Nylon 50g/m2
                    Zuletzt geändert von cb; 11.07.2009, 13:54. Grund: Komma-Fehler

                    Kommentar


                    • thrush
                      Erfahren
                      • 25.12.2008
                      • 207
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                      Empfehle diese hier: http://www.gossamergear.com/cgi-bin/...und_cloth.html

                      Günstig, kommen im Doppelpack, lange haltbar.
                      "The worst day on trail is better than the best day in office."

                      Kommentar


                      • blitz-schlag-mann
                        Alter Hase
                        • 14.07.2008
                        • 4851
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                        Zitat von thrush Beitrag anzeigen
                        Empfehle diese hier: http://www.gossamergear.com/cgi-bin/...und_cloth.html

                        Günstig, kommen im Doppelpack, lange haltbar.
                        Günstig
                        Viele Grüße
                        Ingmar

                        Kommentar


                        • cb

                          Erfahren
                          • 24.07.2008
                          • 161
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                          130g für drei wäre schon echt leicht. Auf den Bildern im Web kann ich mir diese Unterlage nicht gut vorstellen, sieht aus wie die einfache Malerfolie aus dem Baumarkt, aber das kann ja nicht sein. Verwendest Du diese Unterlage? Ist die scheuer-stabil? Weißt Du vielleicht, wie ich zwei und zwei längshalbierte verbinde? Nähen kann man die wohl nicht... Weißt Du, wie ich die in D erwerben kann? Ohne diese Versandkosten lohnt sich die auch einmal zum Ausprobieren. Sorry, daß ich Dich gleich mit so vielen Fragen überfalle, bin halt neugierig geworden... hiking harry scheint die ja auch zu benutzen und zufrieden zu sein.

                          Kommentar


                          • Lightfoot
                            Dauerbesucher
                            • 03.03.2004
                            • 791

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                            Die GG Polycryos sind schon so ähnlich wie Malerfolie, recht stabil für ihr Gewicht, aber nicht mit PU-Nylon zu vergleichen. Was meinst Du mit scheuerfest? Die Folie scheuert eigentlich nicht durch, eher reißt sie. Durchstichstabilität ist ganz ok, aber bei weitem nicht so, daß man bedenkenlos auf spitzen Sachen zelten kann. Hier kannst Du sie in der EU bestellen, aber wirklich billig sind die nicht: http://www.winwood-outdoor.co.uk/cgi...1_2138#a1_2138

                            Es gibt manchmal in Baumärkten erstaunlich stabile und recht leichte Folie, weiß nicht wofür. Ist härter, knisteriger und klarer als Malerfolie, relativ teuer aber erheblich günstiger als Nylongewebe und mindestens so stabil. Danach würde ich vielleicht mal gucken. Oder Du nimmst Tyvek für das Groundsheet, das ist zwar nicht 100% wasserdicht, aber auch sehr stabil.

                            Kommentar


                            • sith
                              Neu im Forum
                              • 14.03.2009
                              • 1
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                              Extremtextil hat gestern einen neuen Artikel reingestellt.
                              Der war zwar vorher schon da, aber für den doppelten Preis! Das ganze ist jetzt zweite Wahl, was für ein Groundsheet/Footprint ja ziemlich schnuppe sein sollte!
                              Zelboden Nylon, PU beschichtet, 120g/qm
                              Ich hab mir das Zeug bestellt, ebenfalls für ein Groundsheet und ich muss sagen, ich bin schwer begeistert!
                              Tolles Gewebe! Wenn für dich das Gewicht von 120g/qm in Ordnung geht würde ich sofort zuschlagen!

                              Kommentar


                              • cb

                                Erfahren
                                • 24.07.2008
                                • 161
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                                Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                                Was meinst Du mit scheuerfest? Die Folie scheuert eigentlich nicht durch, eher reißt sie.
                                Hi, damit meinte ich, ob die so empfindlich ist, das ein herumgerutsche mit Folie und Zelt auf z.B. Sand zur Zerstörung führt. Aber das hattest Du netterweise bereits beantwortet.
                                Hier kannst Du sie in der EU bestellen, aber wirklich billig sind die nicht: http://www.winwood-outdoor.co.uk/cgi...1_2138#a1_2138
                                Hui, das ist teuer. Mit Deinem Hinweis habe ich nur 2 Versender gefunden beide möchten 26,- Euro Porto, drei Folien für ein GS kämen dann auf 42 Euro. Momentan hätte ich 600g für das Original, 300g für ein noch nicht existierendes myog aus PU mit 55g/m2 und 130g für drei einzelne von den Polycryo's. Ich glaube angesichts des Preises versuche ich lieber ein durchgehendes und damit leichter zu handhabendes aus PU-Nylon zu fertigen. Trotzdem vielen Dank für Deine Info's (Wenn ich irgendwie billiger an das Polycryo komme, ändert sich meine Entscheidung natürlich...)
                                Oder Du nimmst Tyvek für das Groundsheet, das ist zwar nicht 100% wasserdicht, aber auch sehr stabil.
                                Wenn ich das richtig recherschiert habe, wiegt das auch 50g/m2 aufwärts. Ich vermute, daß ich für ein GS mit PU-Nylon durch extremtextil billiger fahre, da es in kleinerer Menge abgegeben wird.

                                Zitat von sith Beitrag anzeigen
                                Zelboden Nylon, PU beschichtet, 120g/qm
                                Ich hab mir das Zeug bestellt, ebenfalls für ein Groundsheet und ich muss sagen, ich bin schwer begeistert!
                                Tolles Gewebe! Wenn für dich das Gewicht von 120g/qm in Ordnung geht würde ich sofort zuschlagen!
                                Oh, das ist robust! Das original GS hat ja nur 90g/m2... Danke für den Tip, aber ich würde dann doch lieber in Richtung "Ein/Wenig-Tour-Groundsheet" aber dafür leichter tendieren.
                                Grüße, c

                                Kommentar


                                • JagdKF
                                  Gerne im Forum
                                  • 01.10.2009
                                  • 95
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                                  Wie wär's mit Tyvek? s. hier:

                                  http://www.outdoorseiten.net/forum/a...hp/t-5484.html
                                  - Nehmt gefälligst Euren Müll wieder mit! -

                                  Kommentar


                                  • lina
                                    Freak

                                    Vorstand
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.07.2008
                                    • 43145
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Sil-Ripstop-Nylon für Groundsheet?

                                    Exped Doublemat mitnehmen und unter den Zeltboden legen.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X