Bin seit geraumer Zeit habe ich ein paar ganz einfache Trekkingsstöcke: dreiteilig ausziehbar, Antishock einstellbar. Nur der doofe Plastikgriff ist sehr "schwitzig" und passt auch nicht genau in meine Hand. Außerdem nervten die Griffschlaufen. (Dafür haben die Wetzstengel aber auch nur 10 Euro gekostet!
) Da ich die Stöcke demnächst auch als Tipistange nutzen will, hab ich mir überlegt, wie ich sie ohne komplizierte Adapter aneinander bauen und so verlängern kann.
Einfachste Lösung: ich hab heute die Griffe einfach ab gemacht. Da kommen demnächst einfache Lenkergriffe für Fahrräder drauf. (Sind auch länger. Bergauf oder bergab brauchts daher auch keine Längenverstellung des Stockes mehr. Umgreifen reicht!) Oder ein einfaches Griffband für Tennisschläger.
Und da beide Stöcke oben nun offen sind, kann ich jetzt das Unterteil des einen Stockes in das obere Ende des anderen Stockes dazu stecken. Ohne Adapter oder sonst was. Stockhöhen über 180 - 200 cm sind so locker möglich. Das sollte dann auch für ein kleines Tipi reichen.
Genau so gut ist dann auch mal schnell ein Adapter mit Fotoschraube für die Digi rein gesteckt. Entweder als Einbein, Zweibein oder mit Schnur und Hering als selbststehendes Dreibeinstativ.
Das Foto zeigt den grifflosen Trekkingsstock (linkes Teil) mit dem "falsch" eingesetzten Element des zweiten Stockes. Griffband fehlt noch.
Liebe Grüße,
Steph

Und da beide Stöcke oben nun offen sind, kann ich jetzt das Unterteil des einen Stockes in das obere Ende des anderen Stockes dazu stecken. Ohne Adapter oder sonst was. Stockhöhen über 180 - 200 cm sind so locker möglich. Das sollte dann auch für ein kleines Tipi reichen.
Genau so gut ist dann auch mal schnell ein Adapter mit Fotoschraube für die Digi rein gesteckt. Entweder als Einbein, Zweibein oder mit Schnur und Hering als selbststehendes Dreibeinstativ.
Das Foto zeigt den grifflosen Trekkingsstock (linkes Teil) mit dem "falsch" eingesetzten Element des zweiten Stockes. Griffband fehlt noch.
Liebe Grüße,
Steph
Kommentar