Cuben Fiber und Cuben Tape

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freak
    Lebt im Forum
    • 02.05.2006
    • 5217
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

    Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass es unter Umständen problematisch werden könnte den Kleber zu bekommen. Ich wollte meinen VBL damals auch Kleben, allerdings war der Kleber nicht zu bekommen. Vielleicht solltest du das vorher abklären.

    Kommentar


    • Ixylon
      Fuchs
      • 13.03.2007
      • 2264
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

      Nicht? Woran lags denn? Es wurden in dem Thread damals ja ein paar Bezugsadressen genannt.
      FOLKBOAT FOREVER

      Kommentar


      • Freak
        Lebt im Forum
        • 02.05.2006
        • 5217
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

        Richtig, wurden zwar genannt, lieferten jedoch entweder nur an Firmen, oder aber in solchen Mengen, das ich einen Großhandel hätte aufmachen können.
        Zuletzt geändert von Freak; 10.01.2009, 15:07.

        Kommentar


        • Ixylon
          Fuchs
          • 13.03.2007
          • 2264
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

          Na das übliche also. Klingt dann ja nach Sammelbestellung.
          FOLKBOAT FOREVER

          Kommentar


          • plumps
            Erfahren
            • 25.11.2008
            • 308
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

            Hallo Urban
            nachdem ich las, das Du das Zelt letztlich kleben möchtest haben wir (auch aus eigenem Interesse heraus) ein paar Versuche mit Ripstop Nylon, Silnylon, PC-31 (neue Icarex-version-war meine Überlegung als Alternative zu Cuben Fiber /wiegt 31gr/m²) und Toray (41gr/m², hätte aber nachbeschichtet werden müssen) mit folgenden Klebern Aquasure, Black Witch und Liofol UR 3644 gestartet.
            Die Ergebnisse waren mehr als unbefriedigend, es kristallisierten sich folgende Probleme heraus-(alles unter der Vorgabe 20mm Überschub/Überlappung)
            -an den Bogenlängen kommt es zu einer Faltenbildung, die auch mechanisch nicht korrigiert werden kann
            -alle finalen Kanten (umlaufende Abschlußkanten) lassen sich nur schwerlich sauber ausführen.(mit einem Falzbein schier unmöglich sauber zu arbeiten, mit einem mechanischen Verpressen (wie bei den Tarps angewandt) möglich, aber aufwendig.
            -die Ausbildung von Eckpositionen bringt ein weiteres Problem mit sich, um Kleben zu können müßten sie alle rund ausgebildet werden, da half auch kein noch so raffinierter Zuschnitt (probeweise erst mal in Papier)
            - eine Zeltspitze aus vier aufeinandertreffenden Ecken zu verkleben endete mit einer undichten Verbindung.
            -um alle nur auftretenden Falten zu vermeiden müßtest Du an diesen Stellen Einschnitte machen, was der Zugfestigkeit und Dichtigkeit nicht zugute kommt.
            ...leider ging das ein wenig daneben. Das Skript für die Abwicklung 1:1 geht Dir bis Mittwoch noch zu, entsprechend wie Du nun weiter vorgehen möchtest sind halt die Materialzugabe für Überlappung oder gedeckte/gekoppelte Kappnaht hinzuzufügen. Kommt aber dann von einer anderen Adresse, nicht wundern.

            auf alle Fälle für Dich viel Erfolg
            und bon voyage
            frank

            Kommentar


            • Christian Wagner
              Fuchs
              • 28.02.2002
              • 1305

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

              Öhm, wenns um die Berechnung von Kuppel- oder Tunnelzelten geht dann steht auf meiner Seite zwei Tabellen zur Berechnung.
              Fürs Kuppelzelt gibts da eine Formel für rechteckige Zelte mit zwei Bögen, die Fomel kann aber noch viel mehr. Sechseckig, n- eckig, völlig asymmetrischer Grundriss, etc. Das habe ich aber nicht automatisiert, da muß man noch händisch ein Paar Parameter ausrechnen. Bei Problemen helfe ich gerne.

              www.flusslinie.de
              Gruß, Christian
              ______________
              "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

              Kommentar


              • Ixylon
                Fuchs
                • 13.03.2007
                • 2264
                • Privat

                • Meine Reisen

                #28
                AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

                @Christian:

                Cool!
                Dass du das für Tunnelzelte gemacht hast, wusste ich, aber nicht dass du das auch für Kuppelzelte hast. Benutzt du beim Kuppelzelt auch einen Katenoid-Bogen oder ist das ein Halbkreis? Wie groß schätzt du den Unterschied ein?
                FOLKBOAT FOREVER

                Kommentar


                • Christian Wagner
                  Fuchs
                  • 28.02.2002
                  • 1305

                  • Meine Reisen

                  #29
                  AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

                  Ist ne Parabel. Der Unterschied zum Katenoid ist ein kleines bischen weniger Zeltvolumen.

                  Ich hab für die Kuppelzeltformel etwa 5 Jahre gebraucht. Das ganze nochmal für Katenoide zu machen- dazu fehlt mir ehrlich gesagt im Moment die Energie.

                  Meine Formeln stehen unter einer creative commons license- wer sie verbessern möchte- nur zu.

                  Die Tunnelzeltformel ist recht einfach gestrickt. Man definiert das Katenoid, gibt dann die Position der Türeckpunkte vor und dann ists nur noch etwas Pythagoras im dreidimensionalen Raum, damit erhält man die Abstände der einzelnen Punkte voneinander.
                  Die Kuppelzeltformel beruht v. A. auf der Formel zur Bestimmung eines Parablabschnitts. Die Formel übersteigt eigentlich meine mathematischen Kenntnisse bei weitem, die Jungs und Mädels aus der Mathenewsgroup haben mir aber versichert das die Formel so passt- die Zelte jedenfalls sehen gut aus .

                  Die Kuppelzeltformel im Gegensatz zur Tunnelzeltformel wirklich mathematisch exakt. Aber der Unterschied zwischen Realität und Berechnung beträgt nur ein Paar Promille. Ohne Lasercutter ist das beim üblichen Zuschneiden mit Schere und Nähen durch einen Nichtprofi eine vernachlässigbare Ungenauigkeit.

                  Wie schon gesagt, sollte einer mit den Tabellen Probleme haben, so kann ich gerne weiterhelfen.
                  Gruß, Christian
                  ______________
                  "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                  Kommentar


                  • urban
                    Anfänger im Forum
                    • 02.11.2007
                    • 46
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #30
                    AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

                    Hallo an Alle!
                    Tschuldigung für die missglückte Antwort.
                    Danke Euch für soviele Infos. Wegen dem Kleber den Voitsberg ausprobiert hat: Er schrieb " Weitere Zerreissproben mit Materialstreifen, geklebt, mit nur 1cm Breite von Hand zu zerreissen war unmöglich" das klingt für mich sehr gut. Drawin verkauft also nur ab einem Bestellwert ab 200 Euro.Aber wenn man googelt (Elastosil N199) finden sich einige Firmen die auch KLartuschenweise verkaufen. Mir ist klar dass es ein wenig schwierig ist um die Kurve zu kleben, Frank, aber das Material ist flexibel. oder? Und wenns nicht so schön wird, was solls! Danke für Dein Bemühen, Frank auch für die Links, aber ich glaub Elastosil ist das was fuktioniert. Woher hast Du die Stoffe die Du genannt hast ? Bei extremtextil habe ich sie nicht gesehen.
                    @Christian: super jezt kann ichs ja doch berechnen und muss nicht messen. Aber nur zur Sicherheit, hab ich nicht ganz verstanden: Die Formel die Du ins Netz gestellt hast und man sich die Längen selber ausrechnen kann gilt für eine Parabel, welche einem Katenoid sehr ähnelt, oder? Danke an Alle !
                    Gruss Urban
                    Zuletzt geändert von urban; 16.01.2009, 14:09.
                    kayaknoatun.blogspot.de

                    Kommentar


                    • G.L.
                      Neu im Forum
                      • 11.01.2009
                      • 9
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #31
                      AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

                      Die Bestellmöglichkeiten (Mindermengen):

                      Schikarex http://www.drachenshop.de/product_info.php?products_id=290

                      Icarex PC 31/ PC 32 http://www.horvath.ch/drachen_baumaterial.html

                      Elastosil http://www.horvath.ch/drachen_baumaterial.html

                      Div. Klebstoffe usw. http://www.ace-technik.de

                      MfG
                      Gudrun

                      Kommentar


                      • Christian Wagner
                        Fuchs
                        • 28.02.2002
                        • 1305

                        • Meine Reisen

                        #32
                        AW: Cuben Fiber und Cuben Tape

                        Zitat von urban Beitrag anzeigen
                        @Christian: super jezt kann ichs ja doch berechnen und muss nicht messen. Aber nur zur Sicherheit, hab ich nicht ganz verstanden: Die Formel die Du ins Netz gestellt hast und man sich die Längen selber ausrechnen kann gilt für eine Parabel, welche einem Katenoid sehr ähnelt, oder? Danke an Alle !
                        Gruss Urban
                        Ein Katenoid entsteht wenn man eine Kette frei zwischen zwei Punkten aufhängt.
                        Eine Parabel sollte bekannt sein...
                        Bei meiner Zeltformel habe ich als Berechnungsgrundlage eine Parabel genommen. Sowohl die Projektionsfläche des Zeltes als auch der Gestängeverlauf folgt einer Parabelkurve.
                        Die Tabellenkalkulation nicht auf einer Parabel, sondern auf einem Katenoid basieren zu lassen ist prinzipiell möglich, erfordert aber wieder einen recht derben Denkaufwand. Dauert sicherlich keine 5 Jahre mehr, jetzt wo ich weis wie es prinzipiell funktioniert, aber gerade hab ich nicht so viel Böcke und 'nen Haufen andere Sachen um die Ohren. Der Unterschied zwischen Parabel und Katenoid beläuft sich bei typischen Zeltmaßen auf etwa 2-3 cm mehr Innenraum auf halber Zelthöhe, ist also kein weltbewegender Unterschied. Will man den zusätzlichen Innenraum haben, so kann man wahrscheinlich den selben Effekt auch errreichen wenn man beim Zuschnitt einfach frei Schnauze etwas mehr Stoff in der Zeltmitte zugibt. Aber dann bitte nicht rumheulen wenns nicht passt- die Formel ist exakt, frei Schnauze was abändern eben nicht. Zumindest ein Papiermodell 1:10 wäre dann nicht schlecht bevor man sein teures Silnylon zerschnippelt. Auch sonst ist ein Papiermodell eigentlich immer von Vorteil..ggg.
                        Gruß, Christian
                        ______________
                        "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X