Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Goil, hätt ich auch gerne. Mal sehen- wenn ich irgendwann mal Geld verdienen sollte....
Fängt so mit 200 Euro an (Quelle). Kannst ja à là Sal- einen maßgeschneiderten DIY-Handschuh für 25 Euro (gegen eingescannten Handumriß, Porto inklusive) anbieten
Für mein Modell hatte ich einfach einen Fleece-Finger(!)handschuh abgeliefert, und der gibt halt ein deutlich zu breites 4-Finger-Fach.
interessehalber nochmal nachgefragt: Ist einer von den vielen schlauen Köpfen hier mal auf eine bessere Pulkaidee gekommen, als die mit den Kinderschlitten? Es muß doch irgendeine Sache geben die diesen Segebaden Pulken nahekommt.
\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Naja, wenn Du die Mühe nicht scheust und ein bisschen Ahnung hast, dann kannst Du auch selber eine aus Glasfaser bauen. Ich habe allerdings festgestellt, dass die Rohmaterialen auch ziemlich teuer sind, da man, um die glatte Oberfläche + die Stabilität zu bekommen, doch eine ganze Reihe verschiedener Füller etc. braucht. Außerdem muss man zu allererst mal eine Rohform bauen.
Ich hab dann letztendlich eine Pulka gekauft (Lehrlingsmodell), wobei da einiges schief gegangen ist, ich denk mal inzwischen ist Acapulka nicht mehr bereit das zu wiederholen
Es hat nämlich über ein Jahr gedauert, bis die Probleme beigelegt waren. Jetzt ist aber alles zu (meiner...) Zufriedenheit geregelt!
Es gibt allerdings bei Globetrotter inzwischen eine Kunststoffpulka, wenn man die entsprechend modifiziert (Verdeck, Zuggestänge, Verstärkungen, evtl. noch Kufen drunter nieten) dann ist die (zumindest für´n Thüringer Wald ) bestimmt auch geeignet...
So, noch mal meine Pulka, eine Alternative zu Kinderschlitten und Glasfaser. Diesen Winter werde ich sie in der verbesserten Version 2 (hauptsächlich Gestänge) irgendwo durch den Norden schleifen... Und zur besseren Orientierung gibt's diesen Brustkompass vor den Latz geschnallt, und damit abends das Kochen nen bisschen schneller geht gibt es noch diesen umgebauten Whisperlight...
Hoffe, das langt erst mal als Bastelkram...
Jens - der langsam seinen Werkzeugkoffer nicht mehr sehen mag...
Beschwerde WARUM WIRD BEI EBAY SOVIEL GELOGEN Antwort der Zustand der Ware entspricht genau der Beschreibung! Ergänzung Dann kaufen Sie es mir doch wieder ab! Zum gleichen Preis! Wo bleibt Ihr Mut?
Also zu Brennstoffersparnis kann ich nichts sagen, bin mir nicht mal sicher ob ich überhaupt damit spare. Eigentlich habe ich den Umbau vorgenommen, damit ich nicht bei -20° das Ding auseinanderfalten muss und so weiter. Auspacken, anschmeißen, fertig. Es ist eben ein relativ guter Reflektor, der Kocher versinkt nicht im Schnee, und den Falt-Windschutz, den ich übrigens zusammengetackert habe, liegt sehr dicht am Topf an. (Abstand rundum ca. 1cm) Bei einer Islanddurchquerung, die 16 Tage gedauert hat sowie einigen anschließenden Tagen, an denen ich auch auf dem Kocher gekocht habe, bin ich mit einer Literflasche Normalbenzin ausgekommen. Da gehen dann zusammen mit der Pumpe ca. 900 ml rein, 100 ml sind übrig geblieben, wären geschätzt 800 ml für ca. 20 mal kochen.
Am meisten Brennstoff spart man imho durch konsequente Verwendung eines Reflektors, guten, eng anliegenden Windschutz, einen breiten Topf mit Deckel, und dadurch, dass der Kocher nie leer läuft. Wenn der Kocher läuft steht bei mir immer was auf der Flamme, sei es das Wasser für die Nudeln oder Kaffeewasser in der Bratpfanne. Ich koche sehr überlegt und schmeiße den Kocher auch nur einmal an, und wenn ich den Kocher ausmache, dann war's das für den Tag.
Der Kocher wird zwar sperriger, aber das stört mich nicht weiter, da ich ihn mittlerweile eigentlich nur noch bei kaltem Wetter benutze. Im Sommer nehme ich mittlerweile Gas.
Jens
der sich freut, das jemand seine Zeichnungen klasse findet. 8)
Nachdem ich inzwischen eine Idee habe wo ich den Stoff herbekomme
(Es wird wahrscheinlich RS-Polyester Silikonbeschichtet) muss ich mir nur noch überlegen wie mein Tarp aussehen soll. Ich würde das ganze gerne so Nähen, das eine Seite relativ wetterfest ist (also nicht einfach nur ein A) Das Problem daran ist, dass ich mich dann natürlich bezüglich des Aufstellwinkels festlege. Hat irgendjemand Ideen?
Das Tarp soll 2 Personen bequem Platz bieten!
Oh nein, jetzt kommt die ganze Tarp Diskussion schon wieder auf mich zu.... :wink: .
Hatte ich im Sommer schon 2 mal.
Guck mal auf www.rayjardine.com seine Beaks (also diese Stoffschnäbel vorn und hinten) sind IMHO ne recht gute Lösung.
Diese Beaks gibts bei www.tarptent.com auch noch in gross und zum wegfalten- das ist dann IMHO die beste Lösung. Auf einen bestimmten Winkel musst du dich jedenfalls nicht einlassen.
PS: wo kaufst du denn den stoff?
Gruß, Christian
______________
"I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"
Ich hab denen jetzt nochmal eine Mail bzgl. der Beschichtung (Si pder PU) geschrieben, müßte aber eigentlich Si sein. Wenn ja, dann wird es wohl Ventex strong mit 42g/m². Das Nylon ist zwar günstiger, dehnt sich aber bei Nässe...
Ich lasse mir jetzt mal ein Muster schicken und berichte dann wie es sich unterm Wasserhahn und bzgl. der Weiterreißarbeit (Falls unsere Testgeräte hier das überhaupt zerissen bekommen...) macht...
Gruss
Thorben
PS: Das mit den Beaks war auch meine erste Idee, wie lang würdest Du das Zelt machen? Ich denke mal ich werde im Fußbereich das "Vordach" etwas weiter runterziehen und das ganze doch fest annähen, irgendwie traue ich dem Tarptent-Prinzip nich so richtig
Ich muss mir jetzt nur noch überlegen welchen Aufstellwinkel ich nehme.
So, ich habe heute die Stoffprobe bekommen. Laut Shop handelt es sich bei der Beschichtung um eine geheime Mischung, in der auf jeden Fall auch Silikon enthalten ist. Die Wasserdichtigkeit konnte ich bisher noch nicht testen aber die Reißfestigkeit - Entäuschend!
Wenn man den Stoff leicht einschneidet, dann kann man ihn fast wie ein Stück Papier einreißen. Imo also für ein Zelt nicht sonderlich geeignet. Zudem ist der Stoff (ok, ist halt Polyester) ziemlich knistrig.
Hier noch ein Verbesserungsvorschlag an die Allgemeinheit: Zwischen Becher und Isomatte kann man noch eine Schicht Alufolie legen - das sollte zusätzlich die Isolierfähigkeit steigern. Nein, Messreihen habe ich keine gemacht.
Trotz Alufolie und DuctTape ist mein Becher noch 18g leichter als ein Berghaferl und dabei genauso groß (300ml).
Ciao,
Sal-
P.S.: Nehmt keine Becher der Firma Homann, der Deckel ist nicht wirklich dicht. Es kommt auch unterm Deckel noch Tee raus - ziemliche Sauerei das. Nadler z.B. ist dicht.
Also Ausrüstung selber bauen find ich interessant.
Ich kann da ne Internetseite empfehlen: www.wood-and-canvas.de . Der hat ne gute Philosophie und ist sehr hilfsbereit was Ausrüstung Marke Eigenbau betrifft. Also dort kann man sich Materialien bestellen und dann selber ein Kanu, ein Zelt, usw. machen..
Das war nur der link zu der hp von dem Typen mit den Tunnelzelten. Ich war da drauf gestoßen und erinnerte mich irgendwie an Deine Pläne ein Tunnelzelt zu nähen, die aber am komplizierten Schnitt gescheitert waren.
Der Typ bietet ja aucf seiner Hp an einem die Baupläne per Mail zu senden, hab schon vor Weihnachten angefragt, bisher nicht...ansonsten sind die Zelte nämlich ziemlich cool!
Kommentar