Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Charliebrown
    Erfahren
    • 08.09.2006
    • 154
    • Privat

    • Meine Reisen

    Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

    Hallo erstmal,

    angeregt durch die vielen tollen MYOG-Projekte hier im Forum hege ich schon seit längerem den Wunsch mir auch ein Zelt zu nähen.

    Es sollte ein Zweipersonenzelt in der Größe dieses Zeltes von wulxc werden. Gefällt mir sehr gut das Zelt!
    Nur da ich keine Trekkingstöcke benutze, komme einfach nicht zurecht damit, wollte ich einen Gestängebogen benutzen.

    Eine tolle Anleitung/Berechnungshilfe für Tunnelzelte hat Christian Wagner ja hier schon vorgestellt, vielen Dank dafür, das brachte mich in meinen Gedankenspielen schon ein ganzes Stück weiter .

    Weitere Anregungen zu Details finden sich ja hier im Forum einige und auch bei dem Zelt von andersj kann man sich einiges abschauen.

    Einen groben Plan habe ich schon, nur bei einigen Details (werden sicher im Laufe der Zeit noch mehr) hätte ich gerne eure Meinung gehört.

    Zum Beispiel zu der Bauart der Gestängekanäle.
    Da gibt es ja zum Einen die außen liegenden Gestängekanäle, wie sie zum Beispiel von Hilleberg verbaut werden. Zum Anderen innen liegende, wie sie Helsport verbaut.

    Die Frage ist nun welche Vor- und Nachteile haben diese beiden Varianten, bzw. was ist einfacher zu realisieren?

    Von der Optik gefallen mir innen liegende ja besser, aber die sind wohl auch schwieriger zu realisieren.
    Vor allem die Kraftübertragung von den Abspannpunkten zum Gestänge stelle ich mir bei außen liegenden Kanälen einfacher vor.

    Interessant finde ich auch diese Variante, da sind die Kanäle quasi flach im Außenzelt integriert.

    Ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Problem helfen.

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Zuletzt geändert von Charliebrown; 14.09.2008, 13:50.

  • wulxc
    Erfahren
    • 27.07.2007
    • 379

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

    Eine wichtige Sache fällt mir zu Gestängekanälen sofort ein:
    Im Normalfall ist der Gestängekanal dort, wo zwei Stoffbahnen aufeinandertreffen. Diese haben aber meistens nicht einen Winkel von 180 Grad zueinander. Die Stoffbahnen haben dazu oft noch die Form von Kreisausschnitten oder nahe dran. Das führt dazu, dass bei einem Umschlagen der Stoffbahn diese reichlich Falten wirft (Kreis mit mehr Radius hat auch mehr Umfang). Es ist daher m.M. nach sehr ratsam, den Gestängekanal aus einem eigenen Stoffstück zu nähen und nicht einfach eine Bahn umzuschlagen und zuzunähen, was sonst deutlich eleganter wäre.
    Unverständlich?

    Nochmal einfach (gilt immer bei Bögen):
    Immer nur die nötige Nahtzugabe nehmen (also 1,5 bis 2 cm), etwaige weiter Teile immer separate Stoffstücke.
    grüße, wulxc

    Noch ein paar weitere Punkte:
    - Mein Zelt hält recht viel aus, weil die Wanderstöcke für Zeltstäbe extrem stabil sind und es sich daher sehr straff abspannen lässt. Bei einem Gestängebogen brauchst du mehr Abspannpunkte für die gleiche Stabilität.
    - Gestängebogen innen ist kürzer als außen, außerdem windschnittiger
    - Gestängebogen außen ist bei viel Gestänge ganz praktisch, wenn man so eine Gummiband oder Klip-lösung verwender. Würde ich aber bei weniger als 3 Bögen nicht verwenden.
    - Ich glaube nicht, dass die innenliegender schwieriger sind. Kannst ja einfach die Innenseite Außenseite nennen.
    - Generell zur Schwierigkeit:
    Falls du noch nicht den Stoff hast, kauf dir soviel, dass du den Stoff mehrlagig falten und dann schneiden kannst. Spart viel Zeit und Möglichlkeit, etwas falsch zu machen. Überleg dir, wo wirklich eine Naht sein muss, und was man durch geschickte Formgebung aus einem Stück machen kann (mein Außenzelt besteht aus 4 größeren Stoffteilen, das von AndersJ aus 8!). Wenn du über ein Detail nachdenkst (also Gestängekanal), nimm einfach ein Stück Stoff und probier es aus. Denken ist nicht verkehrt, wirft aber keine Falten.
    Zuletzt geändert von wulxc; 14.09.2008, 21:04.

    Kommentar


    • Charliebrown
      Erfahren
      • 08.09.2006
      • 154
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

      Hallo wulxc,

      vielen Dank für die schnelle Antwort!
      Denke ich hab’s verstanden, hatte eh vor den Gestängekanal aus einem extra Stück Stoff zu machen, bzw. die Möglichkeit die Bahn einfach umzufalten ist mir noch gar nicht gekommen

      Wie gesagt, Stöcke wollte ich nicht verwenden, da ich sie extra mitnehmen müsste und wenn ich dann schon extra Gestänge mitnehmen muss, dann ist es mir lieber ich habe keine Stangen im Innenzelt stehen. Denn ich habe nur einen Eingang vorgesehen, wodurch sich ein etwa größeres Innenzelt ergibt. Die Möglichkeit des Querlüftens fehlt dann halt.

      Zurück zu den Kanälen:
      Dass die innen liegenden Windschnittiger sind hatte ich mir auch überlegt. Wusste nur nicht ob der Effekt nennenswert ist, oder nur theoretischer Natur.

      So ein Klippsystem will ich auch nicht, einfach reinschieben, das Gestänge gleitet an der anderen Seite in eine stabile Corduratasche und fertig. So hatte ich mir das gewünscht.

      Wenn ich einfach den innen liegenden Kanal wie einen außen liegenden konstruiere und nach innen annähe (ala "Kannst ja einfach die Innenseite Außenseite nennen") kann das Gestänge ja ein paar cm nach rechts und links rutschen, da der Kanal ja nicht vom Gestänge gespannt wird. Das Gestänge wird also ein zwei cm neben der Naht von innen gegen die Zeltbahn drücken. Ob das von Nachteil ist weis ich nicht genau, besser würde es mir gefallen wenn das Gestänge direkt an der Naht angreift. Auch die Zugkräfte der Abspannpunkte würden nicht direkt auf das Gestänge übertragen.
      Je enger der Kanal ist, desto geringer ist das beschriebene Problem, aber desto schwieriger gleitet auch das Gestänge durch den Kanal.

      Denken ist nicht verkehrt, wirft aber keine Falten. das gefällt mir!!
      Ein Modell ist sicher sinnvoll, aber da bin ich etwas faul.
      Hatte aber eh schon mit dem Gedanken gespielt mein Einpersonenzelt "Four Seasons Ottawa" mit innen liegenden Gestängekanälen nachzurüsten. Das hat nämlich so ein Klippsystem. Denke das werde ich mal machen, dann sehe ich ja wie sehr sich die oben beschriebene Problematik tatsächlich auswirkt.

      Bin aber trotzdem zu jedem weiteren Tipp zu dem Thema dankbar!

      Kommentar


      • Christian Wagner
        Fuchs
        • 28.02.2002
        • 1303

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

        Zitat von Charliebrown Beitrag anzeigen
        Hallo wulxc,

        vielen Dank für die schnelle Antwort!
        Denke ich hab’s verstanden, hatte eh vor den Gestängekanal aus einem extra Stück Stoff zu machen, bzw. die Möglichkeit die Bahn einfach umzufalten ist mir noch gar nicht gekommen

        Wie gesagt, Stöcke wollte ich nicht verwenden, da ich sie extra mitnehmen müsste und wenn ich dann schon extra Gestänge mitnehmen muss, dann ist es mir lieber ich habe keine Stangen im Innenzelt stehen. Denn ich habe nur einen Eingang vorgesehen, wodurch sich ein etwa größeres Innenzelt ergibt. Die Möglichkeit des Querlüftens fehlt dann halt.

        Zurück zu den Kanälen:
        Dass die innen liegenden Windschnittiger sind hatte ich mir auch überlegt. Wusste nur nicht ob der Effekt nennenswert ist, oder nur theoretischer Natur.

        So ein Klippsystem will ich auch nicht, einfach reinschieben, das Gestänge gleitet an der anderen Seite in eine stabile Corduratasche und fertig. So hatte ich mir das gewünscht.
        Gestängekanäle sind bei Tunnelzelten besser. Bei sich kreuzenden Gestängen finde ich sie eigentlich friemeliger, deshalb nehme ich da gerne Zick- Zack- Schnursystem oder Clips.
        Wenn ich einfach den innen liegenden Kanal wie einen außen liegenden konstruiere und nach innen annähe (ala "Kannst ja einfach die Innenseite Außenseite nennen") kann das Gestänge ja ein paar cm nach rechts und links rutschen, da der Kanal ja nicht vom Gestänge gespannt wird. Das Gestänge wird also ein zwei cm neben der Naht von innen gegen die Zeltbahn drücken. Ob das von Nachteil ist weis ich nicht genau, besser würde es mir gefallen wenn das Gestänge direkt an der Naht angreift. Auch die Zugkräfte der Abspannpunkte würden nicht direkt auf das Gestänge übertragen.
        Je enger der Kanal ist, desto geringer ist das beschriebene Problem, aber desto schwieriger gleitet auch das Gestänge durch den Kanal.
        Hab mal ein Einwandiges Kuppelzelt gemacht. Da werden die Stangen nur innen in die Ecken gestellt und nur an insgesamt fünf Punkten mit Kettbändern am Aussenzelt befestigt. Durch das große Spiel ist das Gestänge eigentlich nie direkt auf der Naht. Obs ein Problem wird kann ich dir aber auch nicht sagen da noch keine Langzeiterfahrungen vorliegen (nur etwa 10 Nächte- meist gutes Wetter). Bis jetzt hälts.

        Kennst du diese Seite?
        Da werden etwa 2-3 cm Gestängekanalbreite empfohlen. Damit schrumpft der Performanceunterschied zwischen aussen- und innenligendem Kanal natürlich beträchtlich. Bei Silnylonkanälen flutscht das Gestänge sicherlich auch noch ausreichend gut.
        Ich würde dann bei außenliegenden Kanälen bleiben. Ein extra Stück stoff, mit gesonderter Naht auf die Vierfachlagen der Kappnaht genäht erscheinen mir als die sauberste Lösung.

        Obige Seite ist IMHO im übrigen für alle Zeltbauer Pflichtlektüre. Tonnenweise Info.
        Gruß, Christian
        ______________
        "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

        Kommentar


        • Charliebrown
          Erfahren
          • 08.09.2006
          • 154
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

          Hallo Christian,

          vielen dank für den Link, die Seite kannte ich noch nicht, werd sie mal durchstöbern.

          Kanäle sollten es auf jeden Fall werden, finde ich einfach praktischer als Klipse oder ähnliches. Wos praktikabel ist natürlich!

          So um die 3cm breite Kanäle hatte ich mir auch vorgestellt.
          Eigentlich fällt mir nicht viel ein was gegen außen liegende Kanäle spricht, außer dass es nicht ganz so windschnittig ist. Aber besonders windschnittig wird das Zelt wohl eh nicht, also wieso dann bei den Gestängekanälen damit anfangen!
          Innen liegend würde mir halt besser gefallen, das sollte aber kein wirklicher Grund sein.

          Werde auf jeden Fall mal versuchen mein "Four Seasons Ottawa" mit innen liegenden Kanälen nachzurüsten, wenn sich das gut macht übernehme ich es, ansonsten werdens wohl außen liegende Gestängekanäle.

          MfG Torsten

          Kommentar


          • wulxc
            Erfahren
            • 27.07.2007
            • 379

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

            Meiner Meinung nach der Grund für innen liegende Kanäle:
            mher Platz im Innenzelt!
            Sind zwar nur ein paar Centimeter, aber je nach Abmessungen können die wichtig sein
            grüße, wulxc

            Kommentar


            • Christian Wagner
              Fuchs
              • 28.02.2002
              • 1303

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

              Und was haben jetzt die Innenzeltgröße mit der Anordnung der Gestängekanäle zu tun?
              Gruß, Christian
              ______________
              "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

              Kommentar


              • Ixylon
                Fuchs
                • 13.03.2007
                • 2264
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

                Bei innenliegenden Kanälen ist Außenzelt = Außenkante Gestängebogen, bei außenliegenden ist Außenzelt = Außenkante Gestängebogen - Gestängekanalbreite.

                Bei gleicher Länge des Gestänges ergibt sich also ein kleineres Außenzelt.

                Jetzt kann man natürlich sagen, dass bei vorgegebenem Innenzelt einfach der Abstand zwischen Innen- und außenzelt kleiner wird, aber wenn Charliebrown das Zelt "von Anfang an" entwirft, wird er einen Abstand zwischen Innen- und Außenzelt vorgeben, und bei kleinerem Außenzelt wird dann automatisch auch das Innenzelt kleiner.

                wulxc hat recht, das sind nur einige cm aber bei 5cm Gestängekanalbreite fehlen schonmal 5cm Innenzelthöhe und 10cm Innenzeltbreite.


                Gruß Carsten
                FOLKBOAT FOREVER

                Kommentar


                • Christian Wagner
                  Fuchs
                  • 28.02.2002
                  • 1303

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

                  Ach sooo- natürlich ist beim Myog nix vorgegeben- also auch nicht die Gestängelänge.
                  Ich ging eigentlich schon davon aus das sich durch die Art der Gestängekanäle so etwas fundamentales wie Zeltabmessungen nicht ändern.
                  Bei drei cm Gestängekanal wird der Bogen übrigens nur etwa 10 cm länger- das spielt IMHO kaum eine Rolle. Nimmt man Drachenstäbe aus Carbon dann sind das etwa 2-3 gr.
                  Gruß, Christian
                  ______________
                  "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                  Kommentar


                  • wulxc
                    Erfahren
                    • 27.07.2007
                    • 379

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

                    Wenn sich Charliebrown neue Gestänge beliebiger Länge kauft, kann er Längenunterschiede zwischen Innen_ und Außenkanal natürlich ausgleichen. Hat er aber das Gestänge von einem bestehenden Zelt, so ist er festgelegt und es könnte die Gestängekanalausbildung beeinflussen.
                    grüße, wulxc

                    Kommentar


                    • Charliebrown
                      Erfahren
                      • 08.09.2006
                      • 154
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

                      Ja ich würde das Gestänge nach den Zeltmassen berechnen, also würde bei außen liegenden Gestängekanälen nur etwas mehr Gewicht für den etwas längeren Gestängebogen zu Buche schlagen.

                      Mit der Gestängebogen Länge bin ich auch flexibel, habe auf ebay ein günstiges Gestänge ersteigert. Ist etwa 3,4m lang, zufälligerweise ist es genau dasselbe Gestänge wie bei meinem Ottawa, hab also genug Segmente.
                      Es ist sicher kein so hochwertiges Gestänge, aber zum ausprobieren reicht es, später kann man sich ja immer noch nach einem hochwertigeren Gestänge umsehen, falls es das Zelt wert ist

                      @ Christian Wagner meinst du mit Drachenstäbe aus Carbon so etwas in der Art? Eignen sich diese Stäbe für Gestängebogen?

                      Kommentar


                      • Christian Wagner
                        Fuchs
                        • 28.02.2002
                        • 1303

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Projekt: Zweipersonen-Einbogenzelt

                        @ Christian Wagner meinst du mit Drachenstäbe aus Carbon so etwas in der Art? Eignen sich diese Stäbe für Gestängebogen?
                        Zumindest der Roger Caffin (Link von vor ein Paar posts) benutzt die schon länger recht erfolgreich. Sie können leider nicht so stark wie Aluminium gebogen werden, weshalb er bei Längsliegern diese Knicke in die Gestänge einarbeitet.
                        Gruß, Christian
                        ______________
                        "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X