blockhausbauanleitung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Goettergatte
    Freak

    Liebt das Forum
    • 13.01.2009
    • 27939
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: blockhausbauanleitung

    Wenn du alleine bist, nimm ne Bügelsäge, oder Spannsäge mit Grün- oder Schrotblatt. Zu zweit kann man mit der Schrotsäge arbeiten.

    Zum Aushauen kann man ein Abbundbeil/einhüftige Breitaxt verwenden sowie ein Dexel / Queraxt.

    Zum Schälen und Glätten verwendet man ein Zugbeil.

    Zum aushauen der Längshohle zum auflegen der Stämme eignet sich ein Hohldexel oder ein Mollenhauer.

    Stechbeitel, Lochbeitel, Bohrwinde und Hammer für feinarbeiten und tiefere Löcher.

    Gesägt hat man bis ins 14. Jhdt. seltener, Sägen waren in der Anschaffung ähnlich teuer wie Schwerter und wesentlich Wartungsanfälliger als spanabhebende Werkzeuge.

    Erst die Verbreitung von Hammerwerken, sei dem 13. Jhdt. hat die Fertigung von Sägeblättern in gleicher stärke und Breite rationell und kostengünstiger gemacht.

    In vielen Regionen haben sich Bauern mit nur einer einfachen Holzaxt abgefunden und ihre Hofgebäude selbst errichtet.
    "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
    Mit erkaltetem Knie;------------------------------
    Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
    Der über Felsen fuhr."________havamal
    --------

    Kommentar


    • peter-hoehle
      Lebt im Forum
      • 18.01.2008
      • 5175
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: blockhausbauanleitung

      um Kehlen oder Kerben in die Balken zu hauen
      hat man eine KEHLAXT genommen.Sieht aus wie
      eine Hacke aber mit scharfer Schneide!
      (also quer zum Stiel).ZumBehauen von Balken
      gab es Balkenäxte(rechte und linke)ö

      Gruß Peter
      Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
      Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

      Kommentar


      • pfadfinder
        Fuchs
        • 14.03.2006
        • 2123

        • Meine Reisen

        #23
        AW: blockhausbauanleitung

        Danke! - Da habe ich doch gleich wieder ein paar Zimmermannswerkzeuge kennen gelernt.
        Kann mir einer von euch nebenbei noch erklären, wie die Spalttechnik beim Mollenhauen funktioniert, von der Wikipedia spricht?

        "Dabei kommt eine Spalttechnik zum Einsatz, die es erlaubt, den Innenbereich des zukünftigen Troges als vollen Block herauszuspalten und für die Herstellung einer weiteren, kleineren Molle zu verwenden." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mollenhauer_(Beruf))

        LG
        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

        Kommentar


        • peter-hoehle
          Lebt im Forum
          • 18.01.2008
          • 5175
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: blockhausbauanleitung

          bei dem Mollenbau ist der Ausgangspunkt ein halber Baumstamm aus Lindenholz.
          Zuerst wird die Aussenform der ersten Molle geformt.Dann wird die Innenform
          der Molle auf der Oberfläche des halben Stammes aufgezeichnet.Danach zeichnet man die Außenform der zweiten Molle in die Form der ersten Molle.
          Der Zwischenraum zwischen der Innenform der ersten Molle und der Außenform der zweiten Molle wird stirnseitig herausgeargeitet,dann wird die kleine(innere)
          Molle aus der ersten Molle etlang der Faser herausgehebelt.So kann man bis zu vier Mollen aus einem halben Baumstamm herstellen.Im bayrischen Fernsehen
          gab es vor einiger Zeit eine Sendereihe"Die letzten ihres Standes_Der Mollen-
          bauer". Dort wird es genau gezeigt!ev.kann jemand den Bericht noch einstellen?

          Gruß Peter
          Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
          Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

          Kommentar


          • derjoe
            Fuchs
            • 09.05.2007
            • 2290
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: blockhausbauanleitung

            Zitat von pfadfinder Beitrag anzeigen
            Man, ist der Thread geil alt...

            Bevor ich mir irgendeine Literatur hole: Weiß einer von euch, wie ich ohne Motorsäge einkerbe?

            LG
            jepp... . Wenn es gar keine Säge sein soll, mit der Axt oder einem Arbeitsmesser, daß schön robust ist. Feder-Nut Verbindungen kann man z.B. herstellen, indem man das Messer wie einen Stechbeitel benutzt. Messer schräg ansetzen und mit schwerem Gegenstand eintreiben. So kann man z.B. ein Floß ohne Verwendung von Seilen bauen.

            Und genau bei solchen Tätigkeiten ist man auf einmal froh, ein betagtes, günstiges, zuverlässiges Glockmesser zu haben - so unschick und wenig presitgeträchtig das manche hier auch finden mögen... . Dafür sind sich die teuren dann nämlich meist wieder etwas zu fein.
            Gruß, Joe

            beware of these three: gold, glory and gloria

            Kommentar


            • Markus K.
              Lebt im Forum
              • 21.02.2005
              • 7481
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: blockhausbauanleitung

              Vielleicht solltest Du noch darauf achten, dass die Stämme, die Du verwenden möchtest, einigermassen gerade sind. Sonst hast Du Lücken von mehreren Zentimetern oder Dezimetern zwischen den Hölzern, die Du ausstopfen musst.

              Zu den Werkzeugen:
              Habt Ihr ein Handwerksmuseum oder Freilichtmuseum bei Euch in der Nähe? Schaue Dich mal dort um und frage die Leute aus. Oder gehe doch zu einem Zimmereibetrieb und lasse Dich beraten.

              Gruss MK
              "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

              -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

              Kommentar


              • pfadfinder
                Fuchs
                • 14.03.2006
                • 2123

                • Meine Reisen

                #27
                AW: blockhausbauanleitung

                Mit den meisten genannten Werkzeugen habe ich auch schoneinmal gearbeitet, da meine Familie noch einen alten Hof im Raum Hildesheim hat - oder zumindest mit sehr ähnlichen - die Begriffe waren mir allerdings alle neu...

                Ich habe auch keinen konkreten Plan, ein Blockhaus zu bauen, aber wer weiß, was im kommenden Jahr Kanada passieren wird und welche Alternativen sich irgendwann bieten werden. Für eine Person muss ja kein Blockhaus von 5*7m² gebaut werden...Bisher habe ich meine Hütten ja aus Dachlattengestell, Presspanplatten, Brettern und Dachpappe/LKW-Plane gebaut. Die stehen problemslos und sind bei 4,5*4,5m innerhalb eines Wochenendes baubar bei Kosten von 800€ oder so...Aber vielleicht finde ich die Idee einer Blockhütte doch irgendwann geiler - und gerade bei der ausschließlichen Verwendung von Naturmaterialien wäre eine Blockhütte ja problemlos entsorgbar.

                LG
                ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                Kommentar


                • derjoe
                  Fuchs
                  • 09.05.2007
                  • 2290
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: blockhausbauanleitung

                  Zitat von pfadfinder Beitrag anzeigen
                  Bisher habe ich meine Hütten ja aus Dachlattengestell, Presspanplatten, Brettern und Dachpappe/LKW-Plane gebaut. Die stehen problemslos und sind bei 4,5*4,5m innerhalb eines Wochenendes baubar bei Kosten von 800€ oder so...
                  darf man fragen, was du mit den Hütten "gemacht hast"? Nur so zum Spaß, als Basisstation für längere Trips gebaut?
                  Gruß, Joe

                  beware of these three: gold, glory and gloria

                  Kommentar


                  • peter-hoehle
                    Lebt im Forum
                    • 18.01.2008
                    • 5175
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: blockhausbauanleitung

                    über den Mollenbauer gibt es ein Video zu
                    kaufen für 35,-€ und zwar"hier".
                    Dort kann man auch über andere alte Handwerksberufe Filme finden.

                    Gruß Peter
                    Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
                    Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

                    Kommentar


                    • Fredo
                      Gerne im Forum
                      • 03.05.2009
                      • 66
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: blockhausbauanleitung

                      Hallo,

                      Ich bin auch ein Fan von Blockhaus. Wers interressiert heute Abend und ich glaube auch noch die Nächsten Wochen gibts ein Bericht auf Vox 20h15(Mein Traumhaus), wo unter aderem über den Bau einen Blockhaus berichtet wird.

                      Fredo.
                      Gnothi Seauton - Erkenne dich selbst

                      Kommentar


                      • pfadfinder
                        Fuchs
                        • 14.03.2006
                        • 2123

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: blockhausbauanleitung

                        OT:
                        Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
                        darf man fragen, was du mit den Hütten "gemacht hast"? Nur so zum Spaß, als Basisstation für längere Trips gebaut?
                        Irgendwo im forum gibts nene thread "jugendhütte" oder so. habik mal eröffnet und das teil gebaut - ich muss da jetzt auch hin, meinen kater von heute mittag wegtrinken - dazu ist der laden nä#mlihc bestens geeignet! schönes wochenende noch!
                        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X