AW: blockhausbauanleitung
Wenn du alleine bist, nimm ne Bügelsäge, oder Spannsäge mit Grün- oder Schrotblatt. Zu zweit kann man mit der Schrotsäge arbeiten.
Zum Aushauen kann man ein Abbundbeil/einhüftige Breitaxt verwenden sowie ein Dexel / Queraxt.
Zum Schälen und Glätten verwendet man ein Zugbeil.
Zum aushauen der Längshohle zum auflegen der Stämme eignet sich ein Hohldexel oder ein Mollenhauer.
Stechbeitel, Lochbeitel, Bohrwinde und Hammer für feinarbeiten und tiefere Löcher.
Gesägt hat man bis ins 14. Jhdt. seltener, Sägen waren in der Anschaffung ähnlich teuer wie Schwerter und wesentlich Wartungsanfälliger als spanabhebende Werkzeuge.
Erst die Verbreitung von Hammerwerken, sei dem 13. Jhdt. hat die Fertigung von Sägeblättern in gleicher stärke und Breite rationell und kostengünstiger gemacht.
In vielen Regionen haben sich Bauern mit nur einer einfachen Holzaxt abgefunden und ihre Hofgebäude selbst errichtet.
Wenn du alleine bist, nimm ne Bügelsäge, oder Spannsäge mit Grün- oder Schrotblatt. Zu zweit kann man mit der Schrotsäge arbeiten.
Zum Aushauen kann man ein Abbundbeil/einhüftige Breitaxt verwenden sowie ein Dexel / Queraxt.
Zum Schälen und Glätten verwendet man ein Zugbeil.
Zum aushauen der Längshohle zum auflegen der Stämme eignet sich ein Hohldexel oder ein Mollenhauer.
Stechbeitel, Lochbeitel, Bohrwinde und Hammer für feinarbeiten und tiefere Löcher.
Gesägt hat man bis ins 14. Jhdt. seltener, Sägen waren in der Anschaffung ähnlich teuer wie Schwerter und wesentlich Wartungsanfälliger als spanabhebende Werkzeuge.
Erst die Verbreitung von Hammerwerken, sei dem 13. Jhdt. hat die Fertigung von Sägeblättern in gleicher stärke und Breite rationell und kostengünstiger gemacht.
In vielen Regionen haben sich Bauern mit nur einer einfachen Holzaxt abgefunden und ihre Hofgebäude selbst errichtet.
Kommentar