Moin,
nach dem Motivationsschub vom MYOG-Treffen hatte ich beschlossen, mir eine Hose für die kältere Jahreszeit aus Etaproof zu nähen und mich für den Shelby-Schnitt entschieden. Am Wochenende wurde nun ein Prototyp aus einem einfachen, preiswerten Baumwollstoff genäht und ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Zu der "richtigen" Hose, die etwas aufwändiger werden soll, hätte ich jetzt noch ein paar Fragen. Es wäre nett, wenn ihr mir bei meinem ersten ernsthaften MYOG-Projekt etwas helfen könntet.
1. Stoff vor Verarbeitung waschen? Ich kenne es so, daß man Stoffe, die einlaufen können (insbesondere also Baumwolle), vor dem Nähen waschen sollte. Ansonsten riskiert man, daß das Kleidungsstück bei der ersten Wäsche einläuft und erstens kleiner wird und zweitens sich verziehen könnte. Würdet ihr Etaproof also vorwaschen?
2. Besatz für die Knie - woraus? Für die Knie hätte ich gerne einen wasserdichten/stark wasserabweisenden Besatz, so daß man auch mal auf einer feuchten Wiese oder im Schnee knien kann. Das Material sollte außerdem glatt sein, so daß Schnee nicht haften bleibt. Welches Material würde ihr dafür nehmen? Kevlar (wenn ja, welches)? (beschichtetes) Cordura?
3. Futterstoff: Ich will die Hose ggf. auch mit langer Unterwäsche tragen. Bei Stoffen aus nicht ganz glattem Material kann das Problem bestehen, daß sich die Stoffe bei Bewegung an Oberschenkel und Knie reiben und es sich schlechter gehen lässt. Shelby deutet ebenfalls an, daß eine Winterhose aus diesem Grund ggf. mit einem glatten Stoff gefüttert werden sollte. Ich hatte an ein einfaches Netzfutter gedacht (Nr. 70071 von extremtextil). Macht so etwas Sinn? Welchen Futterstoff würde ihr nehmen (beim Netzfutter gibt es Polyamid weiß) und Polyester (schwarz) - macht das von der praktischen Anwendung her einen Unterschied)?
4. Seitennähte: Eigentlich wollte ich die Nähte zwecks besserer Haltbarkeit als Kappnähte ausführen. Beim Zusammennähen der Beinröhren ist mir dann gestern aufgefallen, daß da bei der Naht entlang der Beininnenseite ein kleines Problem besteht.
Hat jemand eine Idee, wie man da eine verstärkte Naht hinbekommt?
Christine
nach dem Motivationsschub vom MYOG-Treffen hatte ich beschlossen, mir eine Hose für die kältere Jahreszeit aus Etaproof zu nähen und mich für den Shelby-Schnitt entschieden. Am Wochenende wurde nun ein Prototyp aus einem einfachen, preiswerten Baumwollstoff genäht und ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Zu der "richtigen" Hose, die etwas aufwändiger werden soll, hätte ich jetzt noch ein paar Fragen. Es wäre nett, wenn ihr mir bei meinem ersten ernsthaften MYOG-Projekt etwas helfen könntet.
1. Stoff vor Verarbeitung waschen? Ich kenne es so, daß man Stoffe, die einlaufen können (insbesondere also Baumwolle), vor dem Nähen waschen sollte. Ansonsten riskiert man, daß das Kleidungsstück bei der ersten Wäsche einläuft und erstens kleiner wird und zweitens sich verziehen könnte. Würdet ihr Etaproof also vorwaschen?
2. Besatz für die Knie - woraus? Für die Knie hätte ich gerne einen wasserdichten/stark wasserabweisenden Besatz, so daß man auch mal auf einer feuchten Wiese oder im Schnee knien kann. Das Material sollte außerdem glatt sein, so daß Schnee nicht haften bleibt. Welches Material würde ihr dafür nehmen? Kevlar (wenn ja, welches)? (beschichtetes) Cordura?
3. Futterstoff: Ich will die Hose ggf. auch mit langer Unterwäsche tragen. Bei Stoffen aus nicht ganz glattem Material kann das Problem bestehen, daß sich die Stoffe bei Bewegung an Oberschenkel und Knie reiben und es sich schlechter gehen lässt. Shelby deutet ebenfalls an, daß eine Winterhose aus diesem Grund ggf. mit einem glatten Stoff gefüttert werden sollte. Ich hatte an ein einfaches Netzfutter gedacht (Nr. 70071 von extremtextil). Macht so etwas Sinn? Welchen Futterstoff würde ihr nehmen (beim Netzfutter gibt es Polyamid weiß) und Polyester (schwarz) - macht das von der praktischen Anwendung her einen Unterschied)?
4. Seitennähte: Eigentlich wollte ich die Nähte zwecks besserer Haltbarkeit als Kappnähte ausführen. Beim Zusammennähen der Beinröhren ist mir dann gestern aufgefallen, daß da bei der Naht entlang der Beininnenseite ein kleines Problem besteht.

Christine
Kommentar