Wann ist Skibrille nötig?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • faule socke
    Fuchs
    • 27.04.2004
    • 1065

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Wann ist Skibrille nötig?

    clip-in läuft leider an, hat mich mehr genervt als es nutzt.
    hab daher mittlerweile doch eine 3er optische sonnenbrille mit grossen gläsern, die rel. viel windschutz bietet.

    für gletscher und lange sonnentage im gleissenden schnee ist eine 4er aber schon viel angenehmer für die augen. aber da könnte man ja zu kontaktlinsen greifen oder doch eine überbrille nehmen.

    Kommentar


    • peelslowly
      Erfahren
      • 11.11.2013
      • 274
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Wann ist Skibrille nötig?

      Bisher sind ja leider keine tauglichen Lösungen für mich dabei.

      1. Kontaktlinsen in Kombination mit entsprechender Brille sind keine Option, da Ich Linsen aufgrund einer bestimmten Hornhautverkrümmung nicht tragen darf.

      2. Die Lösung mit den Clip-In`s stell Ich mir gar nicht gut vor. Abgesehen davon, dass die geringe Entfernung zum Auge einfach nur nervig sein kann - stellt euch einmal vor, was bei einem Sturz passiert. Oh weh, das ist ja vorprogrammiert, dass die Clip-Ins das Auge verletzen werden.

      3. Meine normale Sonnebrille mit Windschutz aufrüsten geht nicht, da die Gläser meiner Brille nicht ausreichend dunkel sind.

      4. Over the Glasses - Brillen ist wohl auch keine Lösung, da 1. Beschlagen als großes Problem zu bestehen scheint, 2. ist meine normale Brille sehr, sehr groß, und Ich kann mir nicht vorstellen, da was drüber tragen zu können.

      5. Eine Gletscherbrille kaufen und die Gläser auf meine Stärke schleifen lassen ist wohl auch problematisch, da die übliche starke Krümmung der Gläser wohl Probleme macht bzgl der Stärke.

      Also das einzige was Ich jetzt noch als Möglichkeit sehe wäre folgendes: Eine Gletscherbrille kaufen, die KEINE gekrümmten Gläser hat, und diese mit Gläsern, welche Stärke haben aufrüsten. Bzw. evtl können ja vom Optiker die verbauten Gläser auf meine Sehstärke geschliffen werden? Ich nehme an, dass eher die Gläser ausgetauscht werden müssten...
      Die einzige Gletscherbrille OHNE gekrümmte Gläser scheint diese hier zu sein: http://www.outdoortrends.de/ausruestung/gletscherbrillen/julbo-vermont-classic-gletscherbrille-kat-4.html?sNewVariantId=8a08175b3ce06f0a859de1eab571bc65&pid=5580&gclid=CjwKEAiAqrqkBRCep-rKnt_r_lkSJAArVUBcndEVFtz_1AuPGGH1GU_Z3CczQmSML5NFF0liHDIrQRoCht_w_wcB

      Jetzt müsste Ich also erstmal 100€ für die Brille hinlegen, dann nen Optiker finden, der sich überhaupt mit der ganzen Materie "Brillen im Alpinsport" auskennt, und eine fremde Brille bearbeitet. Dann müsste Ich evtl neue Gläser bezahlen oder eben das Schleifen der verbauten Gläser auf meine Sehschärfe, falls möglich. Also sagen wir mal die ganze Aktion läuft am Ende auf 200-250€ raus. Das ist mir einfach zu teuer.

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19620
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Wann ist Skibrille nötig?

        Ich rolle noch einmal den Punkt Brillentypen auf (das war mir nicht aussagekräftig genug )

        Wikipedia hat einen schönen Artikel der die Schutzklassen und Tönungen erklärt, das dürfte für den Überblick reichen: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenbrille

        Gletscher- und Hochgebirgsbrillen unterscheiden sich von normalen Brillen dadurch dass sie auch seitlich, von oben und unten einfallendes Licht abschirmen da sie hier bis auf Lüftungsschlitze /-löcher geschlossen sind. Das ist notwendig da Schnee fast das gesamte Licht reflektiert und mit zunehmender Höhe aufgrund der verringerten Filterung durch Luft, Dampf und Staub die ankommende Strahlung stark zunimmt und daher weiter oben auch die Streustrahlung vom Auge fern gehalten werden muss.

        Besonders gefährlich ist übrigens Nebel auf einem Gletscher. Das sichtbare Licht ist stark gedimmt, die Pupille macht daher auf und bekommt so das kaum/schwach gefilterte UV-Licht gleich extra stark auf die Netzhaut gebrannt.

        Welche Schutzklasse ist notwendig? Man kann sich ein ganzes Set mit verschiedenden Farben und Lichtabsorptionsstärken kaufen und so alle paar Minuten fröhlich durchwechseln, bei mir hat sich Kat 4 bewährt. Ausser bei Dämmerlicht passt sich das Auge in der Empfindlichkeit recht schnell an die Änderungen an und man sieht etwas, eine Kat 4 kann man daher eigentlich immer tragen, egal ob nun am Strand oder auf dem Gletscher.


        Zur Problematik im letzten Beitrag: da hilft womöglich eine geschlossene Skibrille und darunter eine reguläre Brille tragen. Beispiel wäre die Julbo excel around black, gibt aber auch andere Hersteller mit ähnlichem Angebot.
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • opa
          Lebt im Forum
          • 21.07.2004
          • 6745
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Wann ist Skibrille nötig?

          Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
          Bisher sind ja leider keine tauglichen Lösungen für mich dabei.

          1. Kontaktlinsen in Kombination mit entsprechender Brille sind keine Option, da Ich Linsen aufgrund einer bestimmten Hornhautverkrümmung nicht tragen darf.

          2. Die Lösung mit den Clip-In`s stell Ich mir gar nicht gut vor. Abgesehen davon, dass die geringe Entfernung zum Auge einfach nur nervig sein kann - stellt euch einmal vor, was bei einem Sturz passiert. Oh weh, das ist ja vorprogrammiert, dass die Clip-Ins das Auge verletzen werden.

          3. Meine normale Sonnebrille mit Windschutz aufrüsten geht nicht, da die Gläser meiner Brille nicht ausreichend dunkel sind.

          4. Over the Glasses - Brillen ist wohl auch keine Lösung, da 1. Beschlagen als großes Problem zu bestehen scheint, 2. ist meine normale Brille sehr, sehr groß, und Ich kann mir nicht vorstellen, da was drüber tragen zu können.

          5. Eine Gletscherbrille kaufen und die Gläser auf meine Stärke schleifen lassen ist wohl auch problematisch, da die übliche starke Krümmung der Gläser wohl Probleme macht bzgl der Stärke.

          Also das einzige was Ich jetzt noch als Möglichkeit sehe wäre folgendes: Eine Gletscherbrille kaufen, die KEINE gekrümmten Gläser hat, und diese mit Gläsern, welche Stärke haben aufrüsten. Bzw. evtl können ja vom Optiker die verbauten Gläser auf meine Sehstärke geschliffen werden? Ich nehme an, dass eher die Gläser ausgetauscht werden müssten...
          Die einzige Gletscherbrille OHNE gekrümmte Gläser scheint diese hier zu sein: http://www.outdoortrends.de/ausruestung/gletscherbrillen/julbo-vermont-classic-gletscherbrille-kat-4.html?sNewVariantId=8a08175b3ce06f0a859de1eab571bc65&pid=5580&gclid=CjwKEAiAqrqkBRCep-rKnt_r_lkSJAArVUBcndEVFtz_1AuPGGH1GU_Z3CczQmSML5NFF0liHDIrQRoCht_w_wcB

          Jetzt müsste Ich also erstmal 100€ für die Brille hinlegen, dann nen Optiker finden, der sich überhaupt mit der ganzen Materie "Brillen im Alpinsport" auskennt, und eine fremde Brille bearbeitet. Dann müsste Ich evtl neue Gläser bezahlen oder eben das Schleifen der verbauten Gläser auf meine Sehschärfe, falls möglich. Also sagen wir mal die ganze Aktion läuft am Ende auf 200-250€ raus. Das ist mir einfach zu teuer.
          ja, entweder äger mit angelaufenen gläsern oder beim optiker in die tasche greifen. wenn du eine andere möglichkeit findest, bitte unbedingt bescheid geben. so speziell, wie deine brille zu sein scheint, kommt mir deine preisschätzung übrigens durchaus zurückhaltend vor.
          der optiker bestellt gläser und rahmen auch bei lieferanten. das sollte jeder optiker, der sonnebrillen für bergsport im programm hat, hinbekommen. habe selbst mal bei julbo auf der web-seite geschaut. da stand übirgens bei vieeln brillen dabei, ob sie auch mit korrekturgläsern erhältlich sind.

          Kommentar

          Lädt...
          X