Hallo zusammen,
Ein Thema, das mich schon länger umtreibt: Kleidung und Equipment selber imprägnieren
Ich bin gerne ein wenig "retro" unterwegs, und mit Membran-Klamotten habe ich mich nie recht anfreunden können. Darum versuche ich seit geraumer Zeit, mit Naturfasern oder Polycotton in die Landschaft zu gehen, wobei ich immer das Problem der Imprägnierung habe.
Inzwischen habe ich mit Wachs, Leinöl, diversen Sprays und Einwasch-Imprägnierungen experimentiert, aber der große Wurf ist mir damit noch nicht gelungen:
Mir ist bewusst dass ich nie eine wasserdichte Plastiktüte hinbekommen werde, aber wenigstens den Ansatz von Wasserperlen auf dem Gewebe fände ich anständig. (Klappt manchmal beim Halten unter den Wasserhahn, aber nicht mehr richtig bei Regen.) Ich weiß auch, dass die Beschichtung nicht ewig hält, aber für ein paar Tage, das wäre schon schön.
Hinweis dazu noch: Ich neige dazu, recht stark zu schwitzen beim Gehen, damit überwältige ich die typischen Membranen leicht. Aber bei imprägnierter Baumwolle sehe ich die nassen Flecken, an denen der Regen durchgeht, deutlich auf dem Hemd drunter, das scheint mir also kein niedergeschlagener Schweiß zu sein.
Und: Ventile/EtaProof -- taugt das was? Eure Erfahrungen? Ich bin durchaus bereit, ein paar €€€ auszugeben für ein paar Meter Stoff und damit zur Änderungsschneiderei meines Vertrauens zu gehen, wenn sich das dann auch rentiert. "Tencate" und "SANFOR" sind sowas ähnliches? Erfahrungen damit?
Herzlichen Dank für sachdienliche Hinweise!
Cheers, und tolle Touren,
Syzygy/Elmar
Ein Thema, das mich schon länger umtreibt: Kleidung und Equipment selber imprägnieren
Ich bin gerne ein wenig "retro" unterwegs, und mit Membran-Klamotten habe ich mich nie recht anfreunden können. Darum versuche ich seit geraumer Zeit, mit Naturfasern oder Polycotton in die Landschaft zu gehen, wobei ich immer das Problem der Imprägnierung habe.
Inzwischen habe ich mit Wachs, Leinöl, diversen Sprays und Einwasch-Imprägnierungen experimentiert, aber der große Wurf ist mir damit noch nicht gelungen:
- An Wachs muss man echt, echt viel aufbringen. Wenn die Klamotte nicht einigermaßen steif durch das Wachsen wird, ist es noch zuwenig Wachs, und besonders atmungsaktiv ist die Jacke dann nicht mehr.
- Professionelle Dienste für Imprägnierung und Wachsen habe ich probiert. Bringt wenig bis nichts.
- Selber Sprays und Einwaschimprägnierungen in verschiedensten Kombinationen (mit Aktiviern, ohne, Handwäsche, Maschine, ...) aufbringen klappt bei Rucksäcken und Zeltbahnen, aber nicht bei Kleidung. (Liegt das daran, dass da das Gewebe beim Tragen stärker gebogen/gequetscht wird?)
- Loden geht ganz gut, ist aber halt sakrisch schwer.
Mir ist bewusst dass ich nie eine wasserdichte Plastiktüte hinbekommen werde, aber wenigstens den Ansatz von Wasserperlen auf dem Gewebe fände ich anständig. (Klappt manchmal beim Halten unter den Wasserhahn, aber nicht mehr richtig bei Regen.) Ich weiß auch, dass die Beschichtung nicht ewig hält, aber für ein paar Tage, das wäre schon schön.
Hinweis dazu noch: Ich neige dazu, recht stark zu schwitzen beim Gehen, damit überwältige ich die typischen Membranen leicht. Aber bei imprägnierter Baumwolle sehe ich die nassen Flecken, an denen der Regen durchgeht, deutlich auf dem Hemd drunter, das scheint mir also kein niedergeschlagener Schweiß zu sein.
Und: Ventile/EtaProof -- taugt das was? Eure Erfahrungen? Ich bin durchaus bereit, ein paar €€€ auszugeben für ein paar Meter Stoff und damit zur Änderungsschneiderei meines Vertrauens zu gehen, wenn sich das dann auch rentiert. "Tencate" und "SANFOR" sind sowas ähnliches? Erfahrungen damit?
Herzlichen Dank für sachdienliche Hinweise!
Cheers, und tolle Touren,
Syzygy/Elmar
Kommentar