Frage zu Kunstfaserjacken (Haltbarkeit?)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Escoland
    Anfänger im Forum
    • 18.07.2022
    • 24
    • Privat

    • Meine Reisen

    Frage zu Kunstfaserjacken (Haltbarkeit?)

    Hallo!

    Ich lese ab und zu, dass KuFa Jacken degradieren.
    1. Stimmt das?
    2. Wenn ja - Hängt das davon ab, wie oft man sie trägt, wie man damit umgeht, wie sie gelagert wird, oder ist es generell so, dass eine KuFa Jacke mit der Zeit automatisch an Loft verliert und nichtmehr gut wärmt.
    Danke euch.

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32315
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Keine Ahnung. Bei Schlafsäcken ist das so, sicher such der Komprimierung geschuldet, aber meine ME Citadel ist ca. 10 Jahre alt und wärmt wie eh und je, ebenso meine noch ältere Patagonia. Sind halt beides hochwertige Jacken, aber auch die Discounterweste ist weiterhin gut. Abnehmenden Loft hat bei mir nur Daune.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • Bulli53
      Fuchs
      • 24.04.2016
      • 2174
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Kunstfaserjacken kenne ich drei Arten: Primaloft o. Ä., Flecce in unterschiedlichen Stärken, Gore- und ähnliche mehr oder weniger atmungsaktive Jacken. Hinzu kommen die Mischformen aus Natur- und Kunstfaser wie z. B. G 1000 und Woolpower.
      Welche Art meinst Du denn?

      Kommentar


      • Escoland
        Anfänger im Forum
        • 18.07.2022
        • 24
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Bulli53 - primaloft denke ich, mir geht's um leichte KuFa Isolationsjacken als Alternative zu Daunenjacken

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32315
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Von denen habe ich auch geredet. Da die auch bei Aktivitäten wärmen, aber nicht in sich zusammenfallen, wenn man schwitzt. Wie gesagt, kann keinen Leistungsabfall feststellen. Auch nicht bei extremen Minusgradwn.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • cast
            Freak
            Liebt das Forum
            • 02.09.2008
            • 19459
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wenn Kufa Jacken im Laufe der Zeit des Gebrauchs dünner werden, also zusammenfallen, hat das mit der Qualität der Fülllung zu tun.
            Ich habe/hatte 4 Sorten in Gebrauch, Thinsulate, G-Loft, Primaloft und einfache Polyester"watte", nur letztere, billige gibt nach ein paar Jahren auf. Die drei anderen funktionieren problemlos, auch nach Jahren.
            "adventure is a sign of incompetence"

            Vilhjalmur Stefansson

            Kommentar


            • Flachlandtiroler
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 14.03.2003
              • 30363
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7

              Zitat von Escoland Beitrag anzeigen
              Hängt das davon ab, wie oft man sie trägt, wie man damit umgeht, wie sie gelagert wird,
              Zitat von cast Beitrag anzeigen
              Wenn Kufa Jacken im Laufe der Zeit des Gebrauchs dünner werden, also zusammenfallen, hat das mit der Qualität der Fülllung zu tun.
              Ich ergänze mal, wie so oft dürfte auch die Anzahl der Wäschen eine Rolle spielen.

              Mein KuFa-Schlafsack (Ajungilak... ) wird mittlerweile nur noch sehr gelegentlich eingesetzt und noch viel seltener gewaschen, sieht aber trotz Oldtimer-Status noch ganz gut aus.
              KuFa-Jacke (Mammut) ist mindestens 14 Jahre alt (das schwarze Ding da), sehr oft genutzt und mittlerweile bisschen speckig, aber die Füllung tut noch.

              Meine Reisen (Karte)

              Kommentar


              • Bulli53
                Fuchs
                • 24.04.2016
                • 2174
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Meine Patagonia Primaloftjacken sind ca. 22 und 4 Jahre alt. Mit der Alten bin ich über die Alpen gelaufen und hatte sie auf einer Ostseeumrundung auf einem Segelboot als Backup dabei. Nur zum wärmen, nie mit schwerem Rucksack belastet. Beide Teile sind gut. Die alte schwarze Jacke ist seid März in der Ukraine unterwegs. Das neue, blaue Teil begleitet mich neben einem 100er Fleece vorzugsweise am und auf dem Meer.
                Bei Temperaturen um Null nutze ich am liebsten eine leichte Patagonia Daunenjacke. Trägt sich gefühlt angenehmer.
                Die Daunenjacke ist meine erste mit Kapuze.
                Fazit: Die Patagoniajacken mit Primaloftwattierung habe eine ordentliche Standzeit wenn man nett zu ihnen ist.

                Kommentar

                Lädt...
                X