Servus zusammen,
ich bin zurzeit auf der Suche nach der richtigen Daunenjacke.
Anforderungen:
Ich will im Winter in den europäischen Alpen Hochtouren gehen zwischen 3000 und 4000m.
Dort rechne ich im Extremfall mit Temperaturen um die -15 Grad.
Jetzt habe ich zwei Jacken zur Auswahl. Beide passen recht gut.
Unterschied: Eine ist für -18 (660 Cuin) die andere für -29 (700 Cuin) Grad ausgelegt.
Die Frage die sich mir nun stellt. Wie "fix" sind diese Temperaturen.
Also was kann man noch mit Unterbekleidung rausholen.
Blöd gesagt wenns dann mal -20 Grad hat reicht es dann eine Schicht mehr anzuziehen,
oder sind dann die Unterschiede schon signifikant.
Des Weiteren habe ich keine Erfahrung, wie angenehm oder unangenehm es sein kann,
wenn die Daunenjacke zu warm wird.
Vllt hat hier jemand Erfahrungswerte, die er mit mir teilen kann.
Vielen Dank
Und viele Grüße
klodovic
ich bin zurzeit auf der Suche nach der richtigen Daunenjacke.
Anforderungen:
Ich will im Winter in den europäischen Alpen Hochtouren gehen zwischen 3000 und 4000m.
Dort rechne ich im Extremfall mit Temperaturen um die -15 Grad.
Jetzt habe ich zwei Jacken zur Auswahl. Beide passen recht gut.
Unterschied: Eine ist für -18 (660 Cuin) die andere für -29 (700 Cuin) Grad ausgelegt.
Die Frage die sich mir nun stellt. Wie "fix" sind diese Temperaturen.
Also was kann man noch mit Unterbekleidung rausholen.
Blöd gesagt wenns dann mal -20 Grad hat reicht es dann eine Schicht mehr anzuziehen,
oder sind dann die Unterschiede schon signifikant.
Des Weiteren habe ich keine Erfahrung, wie angenehm oder unangenehm es sein kann,
wenn die Daunenjacke zu warm wird.
Vllt hat hier jemand Erfahrungswerte, die er mit mir teilen kann.
Vielen Dank
Und viele Grüße
klodovic
Kommentar