Softshells

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Corton
    Forumswachhund
    Lebt im Forum
    • 03.12.2002
    • 8587

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von jasper
    Beim Rest kommt dann einfach noch die Jacke drüber. Damit hat man den Regen auch abgedeckt.
    Dann hast Du (wenn Du die "modernen" Softshells meinst) zwei hintereinander "geschaltete" Membranenlaminate - viel Spaß!

    Corton

    Kommentar


    • Becks
      Freak

      Liebt das Forum
      • 11.10.2001
      • 19620
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Zitat von Corton
      Um ne persönliche Definition des Begriffs wirst Du wohl kaum herumkommen. Welche Kategorie von Bekleidung fällt denn für Dich unter die Rubrik "Softshell"? Übernimmst Du die Definition des Globetrotter Kataloges --> Das teure Zeug wie Powershield und Windstopper Softshell?
      Softshell:
      Die außenliegende Schicht im Bekleidungssystem soll wind- und wasserdicht sein, dabei aber aufgrund feutigkeitstransportierender Eigenschaften für ein optimales Körperklima sorgen. Konventionelle Shells sind wasserdicht. Bei den Softshells wird zugunsten eines optimalen Tragekomforts, eines geringen Gewichts und sehr hoher Atmumgsaktivität auf Wasserdichtigkeit verzichtet. Das bedeutet nicht, dass die Softshells keinem Regenschauer standhalten, sie eignen sich lediglich nicht für Aktivitäten bei denen mit Dauerregen zu rechnen ist.
      (sine.de)

      Softshell. Unter der "weichen Schale" verstehen die Hersteller bequeme Kleidungsstücke, die für eine große Bandbreite von Temperaturen und Wetterbedingungen geeignet sind - manche bezeichnen sie als "90-Prozent-Kleidung", weil sie mit der Summe ihrer Eigenschaften zu einem Großteil der Aktivgelegenheiten getragen werden können. [...] Eine klare Definition des Begriffs Softshell existiert nicht - und kann es auch kaum geben. Dazu sind allein schon die Materialien zu unterschiedlich. Wir haben einen Blick auf das Angebot geworfen.
      (FAZ)

      Der Begriff ?Softshell" ist nicht nur wegen der Elastizität der eingesetzten Stoffe sehr dehnbar, sondern auch wegen der sehr unterschiedlichen Interpretation der verschiedenen Stoffhersteller. Doch dessen ungeachtet hat sich der Begriff im Sportfachhandel durchgesetzt. Entscheidend ist letztendlich nicht, was draufsteht, sondern was in den Textilien drinsteckt.
      Softshells müssen folgende Kriterien erfüllen, wobei die Ausprägung je nach Einsatzzweck unterschiedlich ist: hohe Atmungsaktivität, Elastizität, Windschutz, Isolationsvermögen, Abriebfestigkeit und wasserabweisende Ausrüstung. Ganz oben steht bei allen Softshells die gegenüber Hardshells deutlich erhöhte Atmungsaktivität oder besser gesagt Wasserdampfdurchlässigkeit. [...] Abstriche machen die Softshells bei der Wasserdichtigkeit, die gegenüber den klassischen Hardshells nicht gegeben ist. Die oben genannten Vorteile, insbesondere hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und Elastizität ?erkauft man sich" durch den Verzicht auf Wasserdichtigkeit mit der damit verbundenen aufwändigen Nahtabdichtung, doch gibt es zahlreiche Softshells, die ein hohes Maß an wasserabweisender Ausrüstung aufweisen und so bei leichtem Regen immer noch wirksamen Schutz bieten, der bei Schneefall meist ausreicht. Für ein echtes ?Sauwetter" sei allen Softshell-Fans eine dünne Jacke aus den oben erwähnten Hardshell-Materialien empfohlen.
      Die wichtigsten Hersteller der Softshell-Materialien sind bekannte Namen wie Gore mit seiner ?Windstopper Softshell", oder Polartec-Fleece-Hersteller Malden Mills ?Powershield" oder der Schweizer Gewebespezialist Schoeller. Andere Anbieter, wie z.B. Helly Hansen verzichten ganz auf den Begriff Softshell, da sie eine Verwässerung befürchten und bleiben bei ihrem Eigennamen ?Interface Bw".
      (Süddeutsche Zeitung)

      Genug Definitionen ?
      Imo ist alles was unter Vernachlässigung von 100% Wasserdichtheit um mehr Atmungsaktivität zu bekommen mit einer glatten Oberfläche elastischerweise verbindet eine Softshell.

      Womit immer noch nicht meine eigentliche elementaren Fragen beantwortet sind:
      wie warm, wie eng ?
      Flossen hoch, wer ist hier denn nicht Theoretiker und setzt irgend so eine Jacke (dehnbar, glatte Oberfläche, Windabweisend, wasserabweisend) ein und kann mir die simplen Fragen beantworten ?

      [edit]
      Bezüglich der 2-Laminatproblematik in Kombination mit ner Gorejacke:
      Das ist mir Wurst ! Denn wenn ich meine Gorejacke rausziehe regnet es Kröten und hagelt Hunde, und dann ist die Jacke eh irgendwann nur noch dicht und atmet nicht mehr.
      [/edit]

      Alex
      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

      Kommentar


      • dike
        Dauerbesucher
        • 05.11.2003
        • 934

        • Meine Reisen

        #43
        Zitat von Becks
        Zitat von dike
        Was verstehst Du unter Erfahrung, Becks?

        Ich will mein 200er durch eine Softshell ersetzen, mit möglichst wenig zusätzlichem Material ergänzen und dann das Ganze in Kombination mit ner Gorejacke ganzjährig unterwegs benutzen.

        Alex
        Hallo Alex,
        alle meine "Softshell-Jacken" können von der Wärmeleistung den 200er Fleece ersetzen, da sie den Wind besser abfangen. Und dieses mit verschiedener Strärke.
        - Mammut extrem WS-Jacke und JW Blizzard WS-Jacke in etwa gleich dick und recht atmungsaktiv.
        - TNF Vector2 WB400 Jacke ist dicker und wasserfester. Atmungsaktiv wird sie durch ein gutes Belüftungssystem. Ist durch die Flexibilität sehr eng tragbar, ohne dass sie stört.
        - Demnächst werde ich mir etwas noch dünneres, auch für wärmere Tage, zulegen.

        Vorher habe ich alle Jacken in L gekauft und getragen. Die Softshells trage ich in M und somit ist auch noch Platz für ne leichte Regenjacke in L drüber. Die beuligen Fleece-Pullis haben mich immer gestört. Softshells sind enger geschnitten, was mir besser gefällt.

        Unter der Softshell trage ich fast nur Funktionsshirts (lang oder kurz). Wenn's unter null geht auch mal nen 100er Fleece. Ohne viel Bewegung eine Wolljacke (Dale o.ä.).

        DiKe
        take it, change it or leave it

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #44
          @ Becks
          Du bzw. die Journalisten haben die Definition übernommen, die sich die Industrie gewünscht hat - es geht also um das teure Zeug.

          Corton

          Kommentar


          • jasper

            Fuchs
            • 02.06.2003
            • 2456
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Zitat von Corton
            Dann hast Du (wenn Du die "modernen" Softshells meinst) zwei hintereinander "geschaltete" Membranenlaminate - viel Spaß!
            Damit kann ich bei 10 Prozent meiner Aktivitäten leben. Sprich Regen wie Bindfäden!

            Und wo liegt jetzt deiner Meinung nach der konkrete Nachteil von zwei Laminaten? *grübel*

            MfG,

            Jasper
            www.backcountry-hiking.de
            ... unterwegs in der Natur

            Kommentar


            • mamaguru
              Erfahren
              • 23.06.2003
              • 452

              • Meine Reisen

              #46
              @ jasper
              Und wo liegt jetzt deiner Meinung nach der konkrete Nachteil von zwei Laminaten? *grübel*
              An der verschlechterten »Atmungspassivität«? ;)

              gruß
              boris
              Beschwerde WARUM WIRD BEI EBAY SOVIEL GELOGEN
              Antwort der Zustand der Ware entspricht genau der Beschreibung!
              Ergänzung Dann kaufen Sie es mir doch wieder ab! Zum gleichen Preis! Wo bleibt Ihr Mut?

              Kommentar


              • jasper

                Fuchs
                • 02.06.2003
                • 2456
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Man kann eben nicht alles haben. Wie schlecht ist denn dann die Atmungsaktivität zwischen Softshell und Paclite, bestimmt noch besser, als manch andere, oder?
                www.backcountry-hiking.de
                ... unterwegs in der Natur

                Kommentar


                • droffen
                  Gerne im Forum
                  • 22.12.2003
                  • 51

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Hatte mir vor 1 Jahr ein Rapide Jacket von Helly Hansen zugelegt. War im Outdoor Test damals sehr gut weggekommen. Sie besteht aus diechtgewebten Garnen und keiner Membran.
                  Mit dieser Jacke bin ich bei feucht-schwülen windigen 20°C auf Hawaii gewandert, sowie bei -10°C am Tegernsee auf den Hirschberg (mit einem dünnen Fleecepullover zusätzlich). Dieses Ding war wirklich sehr gut. Dann hatte ich mir noch ne Hose aus dem selben Material besorgt.
                  Leider war der Abrieb an der Hose schon nach 6 Monaten sehr stark. Wenig später gings auch bei der Jacke los. Also bin ich von 3 Wochen zum Sportscheck, um sie zu reklamieren bzw. umzutauschen. Erst wollte mir man 6 - 10 Wochen Umtauschfrist setzen. Dann habe ich den Abteilungsleiter überredet, mir dasn Geld gutzuschreiben. Zum Schluss bin ich mit einer Arc'teryx Gamma MX Jacke wieder aus dem Laden gekommen (Zuzahlung war nicht mehr so viel).
                  Bis jetzt muss ich sagen, diese Jacke ist ein Traum und mindestens genausogut wie die Helly Hansen. Vor einer Woche war ich wieder mal am Tegernsee und ich hatte nur noch eine Packlite GTX Jacke dabei, und das hat völlig gereicht.
                  Jetzt habe ich mir noch die passende Arc'teryx Hose in den USA bestellt (da dort sehr viel preiswerter).

                  Droffen

                  Kommentar


                  • Thorsten
                    Dauerbesucher
                    • 05.05.2003
                    • 721

                    • Meine Reisen

                    #49
                    @Becks: Anscheinend bin ich hier der einzige, der eine "richtige" Softshell-Jacke hat. :wink:
                    Meine ist aus Windstopper Softshell, was von Aussehen und Feeling etwas völlig anderes als normaler Windstopperfleece ist.

                    Zur Wärmeleistung:
                    Ein Vergleich mit 200er Standartfleece ist nicht ganz unproblematisch, da u.U. bei kaltem Wind schon jede beliebige Gummijacke zunächst "wärmer" ist.(Windchill-Effekt, wem erzähl ich das.. ))

                    Daher ist jede windabweisende Fleecesorte zunächst bei Wind wärmer.
                    Am zweckmäßigsten scheint mir ein Vergleich zwischen verschiedenen Windstopper-Varianten:
                    WS Glacier(Fleece/Membran/Fleece z.B. JW Blizzard) ist wärmer als WS Tornado(Fleece/Membran/Netzfutter) was wiederum wärmer als WS Softshell ist.

                    Die Innenseite von WS Softshell bei weitem nicht so flauschig wie das sonst verarbeitete Microfleece.
                    Insofern ist die Isolierleistung ohne Wind, z.B. unter einer Funktionsjacke, kaum besser als bei einem 100er Standartfleece.
                    Also eher kein Ersatz für Dein 200er Fleece.

                    Will ich es wärmer haben, muß ich entweder etwas drunter- oder drüberziehen.
                    Etwas drunterziehen ist blöd, weil die Softshells recht eng sitzen(sollen?)
                    Etwas drüberziehen ist auch nicht so klasse, schliesslich ist ein Softshell ja stark wasserabweisend..

                    Meine Ideallösung wäre(ist...) eine locker geschnittene WS Tornado Jacke(leichter und wasserdampfdurchlässiger als Glacier) ggf. durch eine daruntergetragene 100er oder gar 200er Flecejacke ergänzt.

                    Ist nicht so wasserabweisend wie "richtiges" SoftshellMaterial aber vielseitiger und nicht unbedingt teurer.

                    Kommentar


                    • Michael Boos
                      Erfahren
                      • 22.10.2003
                      • 331

                      • Meine Reisen

                      #50
                      @Alex:
                      ich hab früher im Thread Softshells als membranlos definiert und das Black Diamond Alpine Shirt erwähnt. Es ist aus Schoeller (ich glaub) Dryskin gefertigt, dem Stoff, den Mammut (und mittlerweile viele andere Hersteller) zu Berghosen verarbeiten. Das Shirt hat einen halben Reissverschluss dh. der geht nur bis halb runter, ich muss halt reinschlüpfen. Es ist nicht gefüttert oder laminiert und daher sehr leicht, die Ärmelabschlüsse sind nicht verstellbar, keine Taschen (ich vermiss sie manchmal) und mit VLies gefütterter kuscheliger Stehkragen. Es ersetzt mir solange ich mich in den Bergen (sommers und winters, in jeder Höhe) bewege die früher verwendete Jacke. Erst bei sehr kaltem Wind trag ich gern eine leichte Jacke drüber (Patagonia Essenshell, ebenfalls nicht laminiert). Am Stand/bei der Rast zieh ich entweder (winters) eine Sicherungsjacke drüber oder einen dünnen Unterziehrollkragenpulli drunter. Seit ich diese Kombination verwende, habe ich keinen dickflauschigen Patagonia-Pulli mehr dabei, so kuschelig warm der auch immer war. Für kalte SKi-/Boardabfahrten trag ich dann auch gern mal eine Veste drunter, oder eine dünne Jacke drüber als zusätzliche Schicht.

                      Bezüglich Bergsteigen spreche ich also über Ganzjahresanwendung für Wandern/Hochtouren/Klettern in Fels und Eis/Skitouren/Snowboardtouren. In den Alpen, aber auch in andern Gebirgen. Die Kombination ist sehr leicht und beinhaltet keine Goretexjacke mehr.

                      HTH

                      Kommentar


                      • MaMa
                        Fuchs
                        • 27.08.2002
                        • 1207

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Hi,

                        Ich hab seit Herbst das Mammut Ultimate. Die ist auch aus Windstopper softshell. Sie ist recht eng geschnitten, demzufolge passt nicht viel drunter - es sei denn,man kauft ne Nummer zu gross. Maximal hatte ich bisher ein langärmliges Thermounterhemd (Ullfrotte 200) und ein dünnes Microfleecehemd drunter. Das reichte dann aber auch bei -12 Grad, Wind kann einem eh egal sein. In Ruhephasen ist aber der Fleece nicht zu ersetzen (ausser durch ne leichte Daunenjacke :wink: ) Insofern würde ich die Softshells auch in Richtung "Sportkleidung" einordnen, also MTBiken, Bergsteigen/-wandern, Skitouren etc.

                        Gestern ein Tag im mittl. Schwarzwald: Ich hatte die Ultimate und ein langes U-Hemd an, das hat bei Temperaturen knapp unter 0 Grad gereicht. Vier stunden lang hatte es heftig, vom Softshell konnte man den Schnee einfach runterfegen...

                        Soweit aus der Praxis...
                        Grüssle...
                        Martin
                        ------------------------------------------------------

                        Kommentar


                        • Corton
                          Forumswachhund
                          Lebt im Forum
                          • 03.12.2002
                          • 8587

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Bin soeben Opfer meiner Neugier geworden und hab mir jetzt auch mal so ne Softshell bestellt. Es handelt sich um dieses Modell. Scheint mir in sich das stimmigste Jäckchen zu sein und der Preis ist inzwischen auch einigermaßen akzeptabel.

                          Corton

                          Kommentar


                          • dike
                            Dauerbesucher
                            • 05.11.2003
                            • 934

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Zitat von Corton
                            Bin soeben Opfer meiner Neugier geworden und hab mir jetzt auch mal so ne Softshell bestellt. Es handelt sich um dieses Modell. Scheint mir in sich das stimmigste Jäckchen zu sein und der Preis ist inzwischen auch einigermaßen akzeptabel.

                            Corton
                            Ich denke keine schlechte Wahl, Corton.
                            Wenn Dir die Größen passen.

                            Vielleicht wirst Du auch noch nen Verfächter des Softshell-Gedankens.


                            DiKe
                            take it, change it or leave it

                            Kommentar


                            • Nicht übertreiben
                              Hobbycamper
                              Lebt im Forum
                              • 20.03.2002
                              • 6979
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Wenn das Ding nicht immer noch sauteuer wäre (und in meiner Größe nicht mehr verfügbar ist), dann wäre das hier meine gewesen...

                              Kommentar


                              • dike
                                Dauerbesucher
                                • 05.11.2003
                                • 934

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Zitat von Nicht übertreiben
                                Wenn das Ding nicht immer noch sauteuer wäre (und in meiner Größe nicht mehr verfügbar ist), dann wäre das hier meine gewesen...
                                Wenn Du ein Shop in der Gegend hast, geh einfach mal vorbei.
                                Oft haben die noch Bestände, die im inet längst ausverkauft sind.

                                DiKe
                                take it, change it or leave it

                                Kommentar


                                • Nicht übertreiben
                                  Hobbycamper
                                  Lebt im Forum
                                  • 20.03.2002
                                  • 6979
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  Danke für den Tipp, aber wie schon gesagt, der Preis ist mir immer noch ein bisschen viel zu hoch, wäre dann die teuerste Jacke meines Lebens und das muss dann doch nicht sein

                                  Kommentar


                                  • Corton
                                    Forumswachhund
                                    Lebt im Forum
                                    • 03.12.2002
                                    • 8587

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Zitat von dike
                                    Ich denke keine schlechte Wahl, Corton.
                                    Hoffe ich auch. Was mich wundert ist folgendes:

                                    - Globetrotter sagt: "zwei Windstopper-Varianten, sowie Gore N2S und Polartec WindPro Stretch (95% Polyester, 5% Elasthan)"

                                    - Marmot sagt: "Shell material: Gore WindStopper® Triton N-820SR BoxLite WindStopper N2S Polartec® Power Shield™ Light P-800, Reinforcement: Gore® WindStopper Triton N-820SR and Gore® WindStopper Fitzroy N-850S"

                                    Lt. Marmot sind also zwei Windstopper Varianten, Windstopper N2S und Polartec Powershield in einer Jacke kombiniert.

                                    Hab lange überlegt, ob ich die Marmot oder die Mt. Hardwear Alchemy (die von 300 auf 200 EUR reduziert ist) nehmen soll, mich dann aber u.a. auch aufgrund der komischen Farbe der MH für die Marmot entschieden. Das IMO ebenfalls sehr interessante Patagonia Mixmaster Jacket wurde zwar auch reduziert, kostet aber immer noch stolze 270 EUR.

                                    Corton

                                    Kommentar


                                    • Michael Boos
                                      Erfahren
                                      • 22.10.2003
                                      • 331

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      @Corton: Für eine "Softshell" halt schwer; liegt wohl daran, dass es eine Membran enthält und daher mässig lüftet.

                                      Kommentar


                                      • Corton
                                        Forumswachhund
                                        Lebt im Forum
                                        • 03.12.2002
                                        • 8587

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        @ Michael Boos
                                        Schwer? Marmot gibt das Super Hero Jacket mit 390g (vermutlich Gr. S) an. Eigentlich ist das Model mit das leichteste unter den "modernen" Softshells. Mit Membranen/Beschichtungen arbeiten ja alle Hersteller und da Schoellers WB-400 aufgrund katatrophaler Werte ausscheidet, bleiben ja nur noch Gore und Malden (beide in einer Jacke vereint :wink: ) übrig. Da ich keine Windstopper Fleecejacke (mehr) habe, ist so ne Softshell für mich ev. ganz praktisch - mal schaun....

                                        Corton

                                        Kommentar


                                        • Michael Boos
                                          Erfahren
                                          • 22.10.2003
                                          • 331

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          ALso müssen wir, wenn ich Dich recht verstehe, bezüglich Softshells zwischen "modernen" und den übrigen unterscheiden, wobei der Unterschied darin liegt, dasss "moderne Softshells" eine Membran enthalten und die übrigen (z.B. Schoeller Dryskin, Pertex u.a.) nicht?

                                          Da sähe ich den Vorteil der Unterscheidung einzig zwischen anderm (Membranmaterialien) und Softshells: niedriges Gewicht der letztern. Oder wie unterscheidest Du (zugegeben: ich gehe jetzt nicht nochmals den ganzen thread durch - zu faul so früh am morgen ) innerhalb der Membranstoffe: elastische/nicht elastische Stoffe? Kaschiert ist praktisch immer schwerer als bloss beschichtet und weniger atmungsaktiv.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X