Fleece - Polartec, Tecnopile und Co

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Fleece

    Ich hab 2 Fleecejacken, eine von Larca (bzw. Berghaus), peelt bisher nicht, wird aber auch mehr als normale Jacke getragen und die andere von Big Pack (Tevira). Die Big Pack ist inzwischen *grübel* so 6-7 Jahre alt und läßt noch keinerlei Abnutzungserscheinungen erkennen (nur an der Arminnenseite ist durch die Reibung der Fleece etwas rauer als der Rest).

    Von Odlo hab ich einen Pullover (jetzt 4 Jahre alt) der eigentlich auch noch aussieht wie neu, nur ist jetzt leider der Reißverschluss am Hals kaputtgegangen

    Das einzige was ich von Polartec habe ist ne 200er Hose, die ich aber nur abends im Zelt trage und dementsprechend auch nicht wirklich bzgl. der Materialeigenschaften herausfordere...aber schön warm ist sie :P

    Thorben

    PS: Mal ne Frage an die Fleeceexperten: Ich hab festgestellt, dass eigentlich ne Fleecejacke wenn man sich anstrengt sehr schnell zu warm wird, sobald ein ganz leichter Wind geht man aber recht schnell friert.
    Vom Wärmeempfinden finde ich eigentlich den Odlopulli (sehr dünner Fleece) bei Winterwanderungen relativ optimal, nur hat der halt auch das Windproblem. Gibt es wie bei Jacken auch dünne Pullover (zu akzeptablen Preisen) die ziemlich winddicht sind?

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8593

      • Meine Reisen

      #22
      Hi!

      Zitat von Nicht übertreiben
      Gibt es wie bei Jacken auch dünne Pullover (zu akzeptablen Preisen) die ziemlich winddicht sind?
      Im Grunde biete ich momentan genau so etwas im Forum an.
      Windstopper N2S ist sehr dünn und winddicht, ein Pullover ist es im Grunde auch, nur nicht aus Fleece.
      Du findest das Teil hier.

      Falls Du ein (Malden) Fleece hinsichtlich der Winddichtigkeit einorden willst:
      Die bekannten Fleece-Labels von Malden nach Winddichtigkeit aufsteigend geordnet

      Polartec 100/200/300
      Polartec Wind Pro
      Polartec Windbloc ACT
      Polartec Windbloc (winddicht)

      Bei Patagonia sind nur die Fleeceteile mit dem "Performance Enhancing Film" winddicht, also bspw. R4, Synchilla Windproof usw.

      Ich persönlich mag´s eigentlich gar nicht 100%ig dicht, sondern lieber etwas atmungsaktiver, wenn es nicht gerade stürmt und regnet/schneit. Mir sind Gewebe wie bspw. Wind Pro lieber als die absolut winddichten Laminate mit der Windstopper-Membran von Gore oder eben Polartec Windbloc.
      Beim Fleece spricht man übrigens nicht von Peeling (Rubbelcremes auf der Haut :wink: ) sondern von Pilling.

      Gruß,

      Corton

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Fleece

        @Corton: Dein Angebot hab ich gesehen...daher ja mein Zusatz in Klammern

        Was die Winddichtigkeit angeht kann ich Dir ansonsten nur zustimmen, sollte halt die groben Böhen abblocken aber schon noch gut Atmen.

        Thorben

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8593

          • Meine Reisen

          #24
          Hi!

          Zitat von Nicht übertreiben
          sollte halt die groben Böhen abblocken aber schon noch gut Atmen.
          Jo, mir geht´s genauso, vor allem beim Wandern oder Bergsteigen bin ich im Aufstieg froh, wenn mal ein Lufthauch kommt. Das liegt bei mir aber hauptsächlich daran, dass mir wesentlich öfter zu warm als zu kalt ist. Für "Fröstelnasen" wie Michaela ist auch schon bei Windstärke 2 oder 3 was absolut dichtes wichtig, sonst geht gar nix --> Windstopper.

          Es gibt natürlich Einsatzbereiche, bei denen es auch bei mir absolut dicht sein muss, z.B. beim Biken.
          Dieses MH-Teil entspricht eigentlich genau den Anforderungen, die ich an ein Allround-Teil stelle: Nahezu universell einsetzbar, dünn, leicht und dicht. Ich schreib noch was dazu im Forum "Suche und biete", da das sonst nicht mehr hierher passt.

          Gruß,
          Corton

          Kommentar

          Lädt...
          X