AW: Was kann/muss ich alles imprägnieren
Soweit, so klar..
Aber leidet das Gewebe erst nachdem die Farbe anfängt zu vergrauen/verbleichen beginnt?
Hilleberg gibt für die Lichtbeständigkeit seiner Außenzeltgewebe die ISO 105-B02 an. Dieses wird erläutert in der DIN EN ISO 787-15, in Anlehnung an die für Textilprüfungen übliche Wollskala nach DIN 54003, 54004 und 53952 , dass die Farbechtheit ihrer Gewebe min. 5 auf der Skala beträgt. Wohlgemerkt min. und nicht max.! Blah, blah..
Dh. nach nur 350 Sonnenstunden, (-erhöhte UV-Strahlung als Hauptverusacher nicht mit getestet-) , ist ungefähr Schicht im Schacht mit dem Außenzeltmaterial und der Verfall beginnt.
Vielleicht sollte HB seine Außenzeltgewebe mit Falunrot
als Textiltinte färben....
Oder was?
Ist wesentlich schädlicher als ein bisschen Nass... wenn ich an die "rote "Farbe des Hilleberg nach ein paar Jahren denke
Zitat von Hilleberg
Aber leidet das Gewebe erst nachdem die Farbe anfängt zu vergrauen/verbleichen beginnt?

Hilleberg gibt für die Lichtbeständigkeit seiner Außenzeltgewebe die ISO 105-B02 an. Dieses wird erläutert in der DIN EN ISO 787-15, in Anlehnung an die für Textilprüfungen übliche Wollskala nach DIN 54003, 54004 und 53952 , dass die Farbechtheit ihrer Gewebe min. 5 auf der Skala beträgt. Wohlgemerkt min. und nicht max.! Blah, blah..
Dh. nach nur 350 Sonnenstunden, (-erhöhte UV-Strahlung als Hauptverusacher nicht mit getestet-) , ist ungefähr Schicht im Schacht mit dem Außenzeltmaterial und der Verfall beginnt.
Vielleicht sollte HB seine Außenzeltgewebe mit Falunrot
als Textiltinte färben....

Oder was?
Kommentar