Hab eine interessante Geschichte, war drei Tage mit dem Boot unterwegs und meine Hardshells ordentlich zugesaut, da ich (als fauler Mensch) meine Sachen nicht Waschen wollte bin ich einfach als erstes unter die Dusche. Allerdings in voller Montur (Cutanjacke und Hose). Und nach wenigen Minuten musste ich feststellen das ich nass wurde. Also recht angepisst bin ich aus der Dusche und hab meine Sachen nach Löchern untersucht, aber nichts gefunden... Heute ist mir dann die Idee gekommen!! Ich hatte zum Duschen "natürlich" warmes Wasser genommen (Oberfaul..). Also bin ich heute wieder ins Bad und hab mit kaltem Wasser geduscht und siehe da, es blieb trocken. Unter dem Wasserhahn hab ich dann wieder warmes Wasser ausprobiert und mein Hand wurde wieder Nass... Es scheint also das Cutan Wasser in Richtung der niedrigeren Temperatur durchlässt und das ziemlich fix! Bin echt beeindruckt... Nur in den Tropen wird man aufgeschmissen sein, aber selbst schuld wer da nen Hardshell trägt...
Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
da ich (als fauler Mensch) meine Sachen nicht Waschen wollte bin ich einfach als erstes unter die Dusche. Allerdings in voller Montur (Cutanjacke und Hose).
Donnerwetter
Das nenn ich aber mal WIRKLICH faul
Nicht mal Zeit zum Ausziehen
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
so funktionieren die meisten ( gibts überhaupt ein anderes system?) Membranjacken.
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
Naja, aber flüssiges Wasser und richtig nass in Minuten... Eigentlich dürfte durch Goretex kein flüssiges Wasser durchkommen (da mit Microporen gearbeitet wird)... Scheint ein großer unterschied zu Cutan zu sein, wo eine PU Membran verwendet wird..Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
Sorry, aber für mich ist eine wasserdichte Jacke, die Wasser durch läßt einfach Mist. Ich will auch in einem warmen Sommeregen nicht nass werden...
Für mich funktioniert sie nicht ;)
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
Sorry, aber für mich ist eine wasserdichte Jacke, die Wasser durch läßt einfach Mist. Ich will auch in einem warmen Sommeregen nicht nass werden...
Naja, mit warm meinte ich mehr als Körpertemperatur... Es wir dabei wohl auf das Temperaturgefälle ankommen... Wenn ich also grad von draußen gekommen bin, und es ca 0° draußen waren und die Dusche war ziemlich heiß (ca.40°)... Ist das ein deutlicher Gradient...
Wenn der Sommerregen wärmer als meine Haut ist werd ich nicht in einer Jacke rumlaufenFreiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
Ich hab da einen Verdacht, wie das funktioniert: Das Pu bildet, wenn es als Membranbeschichtung bei Textilien eingesetzt wird, keine dünne Schicht, sondern wird als "Mikroschaum-Schicht" bezeichnet, hat also eine grosse Oberfläche. Wenn jetzt warmes oder sogar heisses Wasser draufkommt, passt sich dieser Schaum der erhöhten Temperatur an und quillt auf. Dabei vergrössern sich die Poren und das heisse Wasser geht durch.
Ich würde das aber nicht allzu oft machen: Erstens können aus dem PU dabei Bestandteile, die für die Funktion wichtig sind, ausgespült werden, zweitens könnte durch das Quellen die Haftung am Gewebe leiden. Aber das sind nur Vermutungen von mir.
Andreas"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
mmmh, klingt logisch! Bis darauf, das die Cutan Membran keine Microporen hat, deswegen soll sie auch Salzkristalle aushalten im Gegenteil zu Goretex.. Und bis 30° kann man die Jacke ja auch Waschen, wäe schon scheiße wenn da was rausgewaschen würde...Freiheit nutzt sich ab, wenn man sie nicht nutzt!
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
Ja, du hast recht - da sind keine Poren. Der PU-Mikroschaum funktioniert mit "hydrophilen Molekülbausteinen", die in ein ansonsten wasserundurchlässiges Material eingebaut sind. Keine Poren.
Zitat: Die sehr gute Atmungsaktivität beruht auf dem Prinzip von hydrophilen (wasserliebenden) Molekülbausteinen, die in der sonst hydrophoben (wasserabstoßenden) Membran eingelagert sind. Fängt man an zu schwitzen, entsteht in der Jacke eine höhere Luftfeuchtigkeit, also eine höhere Wasserdampfkonzentration. Dieser Konzentrationsunterschied sorgt dafür, das die Wassermoleküle durch die hydrophilen Bausteine nach Außen transportiert werden. Je höher der Konzentrationsunterschied, desto besser funktioniert dieses Prinzip.
Die Vorteile liegen z.B. darin, dass auch bei Salzwasserkontakt die Atmungsaktivität erhalten bleibt, da es keine Poren gibt, die durch die Salzkristalle verstopfen und letztendlich auch beschädigt werden können. Auch können keine Poren durch Waschmittelrückstände verschlossen werden, es kann also normales Waschmittel verwendet werden.
Außerdem ist die Atmungsaktivität dieser Membran variabel, je mehr sie schwitzen (die Wasserdampfkonzentration erhöht sich in der Jacke) und je höher somit ihre Körpertemperatur ist, desto atmungsaktiver wird sie. Ist es kalt und sie schwitzen folglich nicht, geht keinerlei Wärme verloren. Zitat Ende, Quelle: Globetrotter, Materialinfo.
Das heisst, da findet ein Konzentrationsausgleich statt, der in Richtung niedere Wasserdampfkonzentration geht. Aber nicht durch offene Poren, sondern durch einen "molekularen Konzentrationsausgleich". Und die Wasserdampfkonzentration in einer Duschkabine dürfte recht hoch sein, wenn man warm duscht. Höher als unter der Jacke. Deshalb lässt das Material unter der warmen Dusche das Wasser durch.
Was mich wundert: Vor ein paar Jahren noch hat man sehr abgeraten von dem Material. "Pseudo-Goretex" wurde das oft genannt. Jetzt baut Berganz Singel-Wall-Zelte draus, denen allgemein und auch hier im Forum "hohe Wasserdampf-Durchlässigkeit" bescheinigt wird. Scheint sich echt was getan zu haben, in dieser Richtung.
Andreas"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
Moin. Ein Kommentar zu Cutan im Sommerregen: es funktioniert. Ich bin auch im strömendsten Sommerregen Hamburgs nicht nass geworden, als ich letztens mal meine Klättermusenjacke anhatte.
Aber mal ne andere Sache @ Ergato. Hast du deine Cutan-Klamotten schonmal mit was anderem als Wasser gewaschen? Die haben mir bei Globetrotter ein Imprägniermittel verkaufen wollen, das man trocken föhnen muss. In der Klättermusenjacke steht aber drin "drip dry in shade". Ich hab ein bisschen Angst, da was kaputt zu machen. Oder hat da sonst jemand Erfahrung?? Ich brauche dringend Tips!!!
piaZuletzt geändert von larsbreen; 07.07.2008, 07:32.
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
Mal ehrlich - glaubt ihr nicht, dass das "Nasswerden" unter der Dusche eher dran liegt, dass sich vom warmen Wasser und der Temperatur drinnen (sicher sind bei euch im Bad keine 5 °C) Schwitzwasser in der Jacke gebildet hat?
Das wäre doch viel logischer...
Grüße
Kommentar
-
AW: Cutan überrascht mich... Es funktioniert..
außerdem beträgt die temperatur unter der jacke, bedingt durch den träger, egal ob es draußen 0° kalt ist oder nicht, im regelfall schon etwa 37°zumindest aber sollte es sich nicht im einstelligen gradbereich bewegen - das nennt man glaube ich sonst unterkühlung.
und wenn es nur am konzentrationsausgleich von wasser läge, dann müßte ja immer wasser von außen nach innen dringen, weil die wasserkonzentration bei regen außerhalb der jacke höher ist, als innerhalb der jacke (auch wenn man schwitzt).
die temperatur ist schon der entscheidende faktor. das kommt in der globi materialinfo nicht so gut rüber.
goretex ist auf der innenseite übrigens mit einer dünnen pu-schicht versehen. so gesehen, sollte es nur für salzwasser empfindlich sein oder beim waschen durch weichspüler. für salze aus dem schweiß sollte die beschichtung eigentlich nicht durchlässig sein.
Kommentar
Kommentar