Unterschiede der verschiedenen Fleecematerialien (Qualität)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Unterschiede der verschiedenen Fleecematerialien (Qualität)

    Moin moin,

    ich bin ein wenig am Grübeln was Fleece Jacken anbelangt. Schaut man sich in Läden wie Globetrotter um, findet man BlackBear oder FourSeason Fleece für 20-30€ aber ebenso Angebote von Arcteryx und Konsorten für 150€

    Worin unterscheiden die sich in der Praxis?
    Gibt es Unterschiede im Wärmeverhalten, oder sind es nur Markenaffinität und Verarbeitung, die manchen Produkten einen so hässlichen Preistag aufdrücken.


    Lohnen sich teure Fleece? Wann braucht man sie?

    Meine zweite Frage zielt auf den Wärmerückhalt ab. Manche Fleece sind in 100er, 200er und 300er eingeteilt, aber anscheinen längst nicht alle.
    Ist der Wärmerückhalt irgendwie ersichtlich oder muss man ihn "erfahren"?

    Welche Fleece sollte ich mir für eine einwöchige Wanderung in Skandinavien oder auch Island kaufen?

    Haben windresistente Fleece irgendwelche Nachteile?


    lg
    Vincent

  • Balu
    Erfahren
    • 27.11.2001
    • 373

    • Meine Reisen

    #2
    Hi Vincent,

    Es gibt da nicht nur beim Fleece Unterschiede, sondern eben auch in der Verarbeitung. Dabei heißt aber nicht teuer = gut. Ich habe eine FourSeasons im Angebot bei Globi gekauft, die klaglos ihren Dienst tut. Bei meiner Freundin lösen sich bei der gleichen Jacke jedoch schon Nähte. Ferner fusseln sie früher als hochwertigere Produkte. Die Hausmarke von LARCA gehört nicht zu den teuersten, sind aber nach meinen Erfahrungen recht langlebig. Es scheint hier leider keine generelle Empfehlung zu geben. Im Allgemeinen sind die Markenwaren besser verarbeitet, auch wenn sie auch nur aus China kommen.

    Was die Dicke des Materials angeht, da ist das 100er Fleece das Dünnste und wird vorwiegend für dünne Pullis verwendet, während das 300er mehr für warme Jacken herhalten soll.

    Welche Du nun für Skandinavien brauchst hängt vor allem von individuellen Faktoren ab. Frierst Du schnell? Wie hoch ist der Grad deiner körperlichen Aktivität? Schwitzt Du schnell und stark? Welche Jahreszeit soll es in Skandinavien werden? Diese Fragen beeinflussen die Entscheidung erheblich.

    Ich nehme immer zwei Dünne und einen Dicken Pulli/Jacke mit. Damit ist man recht flexibel. Die Zwiebeltechnik mit mehreren Schichten Kleidung ist besser als eine einzige Dicke. Dies bezieht sich jedoch auf Frühjahr bis frühren Herbst.

    Ob Du nun winddichtes Fleece brauchst, hängt davon ab, was Du an Jacken mitnehmen willst. Da Du sicher eine Wind-/Regenjacke mitnehmen wirst, kann eine winddichte Fleecejacke entbehrlich sein, wenn die Wind-/Regenjacke auch noch atmungsaktiv ist. Die zusätzliche Membran bedeutet auch zusätzliches Gewicht und reduziert die Atmungsfähigkeit des Fleece. Ich halte derartige winddichte Fleecejacken, auch unter Kostenaspekten, nicht für wichtig.

    Gruß

    Balu

    Kommentar


    • Dekkert
      Fuchs
      • 11.07.2005
      • 2029
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Re: Unterschiede der verschiedenen Fleecematerialien (Qualit

      Zitat von Jan Vincent
      Moin moin,

      Lohnen sich teure Fleece? Wann braucht man sie?

      Welche Fleece sollte ich mir für eine einwöchige Wanderung in Skandinavien oder auch Island kaufen?

      Haben windresistente Fleece irgendwelche Nachteile?


      lg
      Vincent
      Sie lohnen sich, wenn du deinen Spass dran hast, dich für kleine Details begeistern kannst, gerne Firmen Unterstützt, die sich für Umweltprojekte engagieren, die evtl. auch Zuliefererrichtlinien haben bezüglich deren Umwelt"bewusstsein" und der Arbeitsbedingungen in den Fabriken etc.
      Und wenn du dich schon entschieden hast viel Geld auszugeben, könntest du dir auch mal Merinowollhemden angucken ;)

      Welchen Fleece du brauchst, kannst nur du wissen. ich würde für eine Tour immer eher zwei dünne mitnehmen als einen dicken Pulli. Flexibler.

      Windresistente Fleeces haben Nachteile. Windstopperfleece hat nicht die Isolationsfähigkeit von gleichdickem Fleece. Das aber nur in Windstille (zB. Unter der Jacke). Außerdem ist der SChweissabgang durch ein Winddichtes Gewebe - besonders eine Membran - wesentlich schlechter als durch einen lockeren Fleece.
      Schließlich sind die Winddichten Fleecejacken auch noch sehr viel schwerer.
      Wenn also unbedingt eine windichte (unter-) Jacke mitgenommern werden soll, könntest du dir auch die Kombination aus einem dünnen fleece und einer Isojacke anschauen.
      Mit Isojacken meine Jacken mit kunstfaserfüllung. Die so mit bekannteste ist da die Barrierreihe von Haglöfs. (gibt es aber auch von fast jeder anderen Firma). Der Vorteil dieser Jacken ist die im Vergleich zu einem Fleece bessere Isolation/Volumen häufig auch eine bessere Isolation pro Gewichtseinheit.

      Grüße

      Kommentar


      • wesen
        Fuchs
        • 16.02.2005
        • 2155
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Re: Unterschiede der verschiedenen Fleecematerialien (Qualit

        Zitat von Jan Vincent
        Welche Fleece sollte ich mir für eine einwöchige Wanderung in Skandinavien oder auch Island kaufen?

        Haben windresistente Fleece irgendwelche Nachteile?
        Wie oben schon steht, sind winddichte Fleecestoffe weniger anschmiegsam als einfaches Fleece. Wenn ich überhaupt eine Fleecejacke nach Island mitnähme (ich bin Wollfan), wäre es (m)eine aus Windpro. Die ist nicht "widerspenstiger" als eine aus Standardfleece - aber eben nicht so winddurchlässig.

        Kommentar


        • Dörner
          Dauerbesucher
          • 18.03.2006
          • 948
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich finde Kufas am besten. Fleece ist zwar ganz nett aber erstens riesig im Rucksack und zweitens nicht winddicht (meistens).

          Was gefällt dir denn an der TR6 nicht?
          ein paar Bilder von mir

          Kommentar


          • Thomas
            Alter Hase
            • 01.08.2003
            • 3118
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Re: Unterschiede der verschiedenen Fleecematerialien (Qualit

            Zitat von Jan Vincent
            Lohnen sich teure Fleece?
            Ich denke schon. Hab mir letztens mal bei dem großen Warenhaus, dessen Name mit "Kar" beginnt und auf "stadt" endet, Fleecepullover der günstigeren Preiskategorie angeschaut. Bei manchen dieser Artikel hat sich schon auf dem Kleiderbügel ein ausgeprägtes Pilling eingestellt, d.h. die Ware war zum Teil absolut minderwertig.
            Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              @Dörner:
              Die gefällt mir wunderbar - im Winter...
              Ich kann mir nicht vorstellen mit dem Ding im Sommer laufen zu gehen, wenn es nicht gerade miesestes Wetter ist.
              Mal abgesehen von der zu hohen Wärmeisolation, hat sie aus meiner Sicht den Nachteil des Plastikfeelings auf der Haut. Das Material ist zwar sehr angenehm, klebt aber doch unter Belastung ein wenig. Fleece sorgt imho für herrliches Klima, ob man nun schwitzt oder nicht.
              Werde die TR6 aber auf jeden Fall mitnehmen.

              Kommentar


              • Markus.G
                Erfahren
                • 30.01.2007
                • 147

                • Meine Reisen

                #8
                OT: @ wesen: Weist Du zufälligerweise wo man in D-Land Sachen von
                66°North bekommt? Die haben ja richtig schöne Sachen im Sortiment, wie z.B. das hier: Vindur Jacket. Echt traumhaft.


                Viele Grüße
                Markus
                Learning by loosing

                Kommentar


                • wesen
                  Fuchs
                  • 16.02.2005
                  • 2155
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  OT:
                  Zitat von Markus.G
                  @ wesen: Weist Du zufälligerweise wo man in D-Land Sachen von 66°North bekommt? Die haben ja richtig schöne Sachen im Sortiment, wie z.B. das hier: Vindur Jacket. Echt traumhaft.
                  Eine Auswahl gibt es bei www.my-eskimo.de. Im Treckingforum haben aber wohl ein paar Leute nicht so gute Erfahrungen mit dem Versender gemacht. Man kann natürlich (60 € Versandkosten, wenn ich das richtig im Kopf habe ) auch in Island direkt bestellen...

                  Kommentar


                  • Markus.G
                    Erfahren
                    • 30.01.2007
                    • 147

                    • Meine Reisen

                    #10
                    OT: Danke Dir! :wink:
                    Learning by loosing

                    Kommentar


                    • alaskawolf1980
                      Alter Hase
                      • 17.07.2002
                      • 3389
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wenn dir der Schnitt, die Farbe und die kleinen Details an einem teuren Fleece gefallen, so kaufe dir einen teuren. Four Season Fleece müssen nicht schlechter sein. Ich habe mir z.B. äähhmm vor ca. 4 Jahren ein 100er Haglöfsfleece gekauft. Ich trage das Teil das gesamte Jahr über (außer im Sommer) und das von früh bis abends. Zudem war er in Kanada, Norwegen und Schweden von Sommer bis Winter dabei. Da geht keine Naht auf, da sieht nichts abgenutzt aus, da leihert nichts aus.... Wenn man all das betrachtet relativiert sich der Begriff "teuer" doch eigentlich. Wenn man es genau nimmt, sind die teueren Fleece also auf Dauer billiger als die billigen, die man sich dann öfter kaufen muß. Zudem hat man mehr Spaß damit, wenn der Schnitt sportlicher ist usw.


                      Zusatz: Und mit einem Fleece ist man im Alltag auch nicht so ungeschützt wie man meint. Wenn ich den dünne Haglöfs anhabe kann ich 20 min durch leichten Regen gehen und werde darunter nicht nass. Das dauert halt ne Weile, bis sich das vollsaugt und nass anfühlt.

                      Was willste denn in Skandinavien genau machen? Also ich würde dir auf alle Fälle einen dünnen Fleece empfehlen. Einen 100er. Ein 200er ThermalPro ist meines Erachtens meist was für s Camp um warm zu bleiben. Wenn es leicht windig ist ist das ja auch kein Problem da man ja noch n TShirt oder so drunter hat. Im Sommer brauchste erst recht gar keinen Fleece. Und im Winter..äähhmm ich hatte bei -10 grad oder so in Nordschweden ein Baumwollshirt und den dünnen Fleece am Tag an und das war in BEwegung genau richtig. Diesbezüglich kann man schlecht Tipps geben. Jeder hat ein anderes Wärmeempfinden und muß das für sich herausfinden. Auf alle Fälle kannst du einen 100er Fleece über das Jahr verteilt länger nutzen als einen dickeren.
                      \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

                      Kommentar


                      • Randonneur
                        Alter Hase
                        • 27.02.2007
                        • 3373

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Die Preise haengen vom Material, dem Schnitt und der Marke ab. Vor allem letztere kann den Preis ganz schoen hochtreiben. Was die Langlebigkeit betrifft, ist es schwer vorherzu sagen selbst bei gleichem Material kann das stark variieren. Mein Polartec Jacke war relativ billig (JeanSport) und und ist nach 14 Jahren immer noch OK. Die meiner Frau war aus dem gleichen Material aber von einer andren Firma (aus England) und deutlich teurer. Die hat sie vor Jahren aussortiert da sie nicht mehr waermte.

                        Ich denke ein vernuenftiger Schnitt ist wichtig. Details koennen da durchaus eine grosse Rolle spielen (wie sitzt der Kragen am Hals wenn er gesclossen ist? etc). Auch die Weite ist wichtig da eine zu enge oder zu weite Jacke weniger gut waermen (die darin eingeschlossene Luftschicht ist in diesen Faellen nicht optimal).

                        Der Nachteil von winddichetem Fleece wurde schon angesprochen. Ich wuerde eher eine duenne Windjacke und ein normales Fleece mitnehmen.

                        Da man beim Wandern leicht schwitzen kann, ist es wichtig nicht nur ein dickes Fleece (200) soncern auch ein duennes (100) zu haben. Das letztere am besten als Hamd, damit man es gut lueften kann.

                        Fuer Wollsachen gilt das gleiche, besonders nett ist das Wollfleece von Mammut (eigentlich viel zu schade fuer unterwegs wo es kapput gehen kann). Auch ein Wollhemd ist praktisch.

                        Gruesse,
                        Daniel.
                        Je suis Charlie

                        Kommentar


                        • Wildbertstock
                          Erfahren
                          • 26.09.2005
                          • 333

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Qualitätsunterschiede

                          Meine Partnerin schleppt das einst sündhaft teure Flies von Wolfstatze schon ewig... Ich habe mir mal ein Billigteil von einem Kaffee-Laden gekauft. Ich finde es schwitziger und stickiger als andere Fliese Mam. oder Arc.. obwohl ich die sehr teueren Markenfliese als wärmer empfinde. Als ich mir mal einen Allergie-Hautausschlag eingefangen habe, kommte ich das Billigflies gar nicht ertragen, habe aber am liebsten in einem dünnen (auch teuren) Flies von Va. sogar geschlafen (Allergie + grippaler Infekt). Das Kaffee-Flies trage ich nur noch zum Abgammeln.

                          Georg

                          Kommentar


                          • Der Foerster
                            Alter Hase
                            • 01.03.2007
                            • 3702
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Grade wenn es nur um eine Isolationsschicht geht kann ich dir Helly Hansen Faserpelz empfehlen. Die sind sehr, sehr stabil und peelen (sagt man das so ) fast gar nicht. Man sieht damit immer ein bisschen nach Waldschrat aus, aber das ist auf Tour vielleicht ja net so wichtig :wink:
                            Ich kenne Waldarbeiter die den (orginal Helly Hansen!!) Faserpelz seit ca. 10 Jahren, im Winterhalbjahr, im täglichen Gebrauch haben und der immernoch einwandfrei seinen Dienst tut.
                            Es gibt von Helly Hansen im übrigen verschiedene Dicken, Schnitte und Materialien.
                            Winddicht ist der nicht, dann würde ich Softshell nehmen.
                            Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X