Nanosphere erneuern???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kms
    Erfahren
    • 19.02.2004
    • 336

    • Meine Reisen

    Nanosphere erneuern???

    Vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem weiterhelfen:

    Ich habe eine Softshell-Jacke mit Nanosphere (Berghaus Baltoro). Inzwischen habe ich den Eindruck, dass der Apperleffekt nicht mehr so gut wie am Anfang funktioniert, und frage mich nun, ob und wie man Nanosphere erneuern kann.

    Soweit ich weiss, handelt es sich ja um eine besondere Struktur des Gewebes und nicht um eine übliche Imprägnierung. Kann man da überhaupt etwas machen, oder hilft nur ein normales Impägniermittel? Leider schweigt sich die Schoeller-Seite dazu aus und anderso habe ich auch keine Infos gefunden.

    Weiss jemand weiter?

    Schonmal vielen Dank! Moritz

  • Fernwanderer
    Alter Hase
    • 11.12.2003
    • 3885
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Nanosphere erneuern???

    Zitat von kms
    ...Inzwischen habe ich den Eindruck, dass der Apperleffekt nicht mehr so gut wie am Anfang funktioniert...
    Mal ´ne Gegenfrage: Wie alt ist die Jacke?

    Und was mich an der Schöllermitteilung irritiert ist, daß nachher nur noch von der "Ölnote" die Rede ist, wäre die "Wassernote" nicht wichtiger?

    Fernwanderer
    In der Ruhe liegt die Kraft

    Kommentar


    • WinniePooh
      Erfahren
      • 25.04.2005
      • 107

      • Meine Reisen

      #3
      Hi!

      Ich glaube Öl hat eine viel geringere Oberflächenspannung als Wasser. Und wen die Ölnote bei 7 liegt, bei einer Höchstnote von 8, dann ist das nach der genannten Beanspruchung sehr gut.
      Und demnach liegt die Wasserabweisende Wirkung logischerweise auch noch sehr hoch. Das eine bedingt das andere. Der Sinn des Nanoeffektes ist ja nicht primär die Wasserabperlfähigkeit, sondern die generelle schmutzabweisende Wirkung.

      WP

      Kommentar


      • kms
        Erfahren
        • 19.02.2004
        • 336

        • Meine Reisen

        #4
        Danke für die Antworten. Ich hab den Hinweis mit dem Bügeln etwas spät gelesen (und bin ausserdem etwas faul in dieser Hinsicht).

        Aber ich habe inzwischen den nächsten Waschsalon aufgesucht und die Jacke mal bei 45 Grad in den Trockner geworfen. Ergebnis: deutliche Besserung! Offenbar funktioniert Hitze bei Nanosphere genauso wie bei Imprägnierungen.

        Kommentar


        • Fernwanderer
          Alter Hase
          • 11.12.2003
          • 3885
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          @kms: Darf ich meine Frage bezüglich des Alters der Jacke an Dich wiederholen?

          Hat jemand eine plausible Erklärung für den Mechanismus mit dem Wärmeeinwirkung den Nanoeffekt wiederherstellt?

          Fernwanderer
          In der Ruhe liegt die Kraft

          Kommentar


          • Moltebaer
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.06.2006
            • 12446
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            intelligente Kunststoffe, Formgedächtniseffekt, Memory-Effekt
            Wandern auf Ísland?
            ICE-SAR: Ekki týnast!

            Kommentar


            • kms
              Erfahren
              • 19.02.2004
              • 336

              • Meine Reisen

              #7
              @ Fernwanderer

              Sorry, ich habe deine Frage zuerst überlesen. Die Jacke ist runde 2 ahre alt und mittelviel getragen. Der Apperleffekt hatte naturgemäß an den Stellen etwas nachgelassen, an denen man mehr scheuert. Nach dem Trocknerdurchgang ist der Effekt scheinbar wie neu (habe die Jacke noch nicht wieder im Regen getragen).

              Mein Posting hatte ich vor allem deshalb geschrieben, weil mich die Unterschiede zu üblichen Imprägierungen in dieser Hinsicht interessieren. Warum Hitze jetzt wirkt, ist mir nach wie vor nicht ganz klar.

              Gruss, Moritz

              Kommentar


              • Fernwanderer
                Alter Hase
                • 11.12.2003
                • 3885
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Der Witz bei einer sogenannten Nanooberfläche liegt in der rauhen Struktur. Die kann man sich grob gesagt wie ultrafeines Schmiergelpapier vorstellen. Die Korngröße liegt dabei wie der Name schon verrät im Nanometerbereich (10E-9). Damit ruht jeder Fremdkörper auf dieser Oberfläche auf einer minimalen Kontaktfläche und die Adhäsionskräfte reichen dann selbst für feine Stäube oder Öltröpfchen nicht mehr.

                Moltebaer erklärt die Wiederherstellung des Abperleffekts durch den Memory-Effekt, wie man ihn von einigen Metalllegierungen und "intelligenten" Kunstoffen kennt. Dabei sind Formstücke aus diesen Materialien verformbar, gehen aber in ihre Ursprungsform unter Einwirkung von Wärme zurück. Das dies mittlerweile im Nanobereich klappt ist mir allerdings auch vollkommen neu.

                Eine andere Erklärung ist vielleicht diese.
                Der Abperleffekt einer Nanooberfläche wirkt nicht sofort und vollständig. Während der Retention der Verschmutzung wird die Nanooberfläche zugekleistert. Die erste Maßnahme ist also Waschen. Nur kann ich mir Vorstellen, daß diverse Feinststäube und Aerosole davon nicht besonders beeinflußt werden, denkbar ist aber, daß durch die Energiezufuhr im Trockner die Eigenenergie dieser Partikel steigt und sie quasi abgerüttelt werden.
                Alles spekulativ aber eine denkbare Erklärung.

                Herkömmliche Imprägnierungen fußen durch die Bank auf Wachs. Wie der wirkt kannst Du Dir an einem Batiktuch anschauen.

                Du würdest allen hier einen Gefallen tun, wenn Du an der Sache dranbleibst und Deine weiteren Erfahrungen hier postest.

                Fernwanderer
                In der Ruhe liegt die Kraft

                Kommentar


                • Jogi
                  Fuchs
                  • 11.02.2005
                  • 1065
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich muss das Thema aus aktuellem Anlass mal wieder beleben.
                  Mein Liebste hat mich nämlich gebeten, ihr Mammut NanoSphere Softshell zu imprägnieren. Nach dem ich hier nachgelesen habe (auch noch mal Danke an gmr für den link) werde ich nun kein Spray auf Wachsbasis verwenden, sondern nur bügeln. Und hier nun meine Frage: Inside out, also gewendet bügeln oder direkt den Aussenstoff bügeln? Oder egal wie? Oder ist hier jemanden doch ein Mittel bekannt, das Sinn für Nano macht?
                  Oder hat jemand mal das Zeug hier ausprobiert. Ich halte das ja auf den ersten Blick für Geldmacherei ...
                  Würde mich über einen Hinweis sehr freuen,
                  Schon mal Danke!
                  jk
                  JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X