Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
genau, der Yukon ist ein Leder- und kein Gortexschuh. Da gibts keine Membran. Ich wollte auch einen Lederschuh weil ich eher schwitzige Füsse habe und ein Lederschuh ein besseres Fussklima hat. *lol* ich freue mich jetzt schon auf den Glaubenskrieg der hier losbricht aufgrund dieser Aussage...
Aber was Backofen angeht: Ich "backe" meine Schuhe nicht, ich wärme die an. Ob mit Sonne, mit nem Fön oder mit weiss ich nicht was ist da egal. Anwärmen soll man die Schuhe. Sonst kann man zumindest das Wachs was ich verwende gar nicht auftragen. Und richtig, meine Füsse sind etwa 37 Grad warm und wenn ich im Süden über Steine laufe, möglichst noch dunkle, die in der prallen Sonne sind, na da denke ich mal dann liegt die Temperatur für die Schuhe so bei 70 - 80 Grad...?! Und spätestens dann wird das Wachs warm und zieht ein. Also wenn die Schuhe DAS nicht aushalten, dann sollte man die dem Hersteller links und rechts um die Ohren hauen. Das man die dagegen langfristig nicht im Auto oder sonstwo dauerhaft in der Hitze lagern sollte ist sicher richtig. Also sooo falsch kann meine Pflege nicht gewesen sein, sonst hätten meine Meindl nicht so lange gehalten.
Ich benutze Bienenwachs (Nikwax) aus dem Outdoorladen, bei dem ich die Schuhe auch gekauft habe. Ich stelle die zum Wachsen entweder in die Sonne oder heize den Backofen auf Handwärme auf und stelle den ab. Stelle die Schuhe im Backofen dann auf eine Pappe und wenn sie warm sind werden sie mit einem Tuch und den Fingern eingewachst, dann noch mal aufwärmen, dann noch mal gut einreiben - fertig.
Und genau das ist falsch!!!
Ein Schuh und auch das Wachs soll/darf nicht erwärmt werden!! Lest doch einfach mal die Pflegeanleitungen der Schuhe ... da steht so was auch drin!
Und gerade weil du einen Meindl hast bzw. gehabt hast, da steht das z.B. explizit drin: keine Sonne, kein Ofen... etc. etc.
Wachs das erwärmt wird, zieht zu tief ein und beeinträchtigt bei einem Schuh mit Membran die Funktion.
Und wenn ich dann noch lese, Backofen... :bash:
Warum macht ihr das?? Wer erzählt euch solchen Quatsch??
Ein Wunder, dass dein Meindl dann solange gehalten hat...!!
Aber das brüchig werden des Leders kommt genau davon...! Ansonsten bei ordentlicher Pflege passiert sowas nämlich nicht!
Was sagt Flachlandtiroler dazu?
vg
crack
Quatsch?? Na dann bist du ja schlauer als Lowa. Mach dir mal die Mühe und geh auf deren web-site und lies mal nach: Schuhe nach dem Auftragen von Wachs mit dem Fön anwärmen.
Nein Alpenkönig, bin ich nicht...! Vielleicht will LOWA damit den Verkauf ankurbeln!
Nee, im Ernst:
Ich habe ja geschrieben..."Schuhe mit Membrane"... Und für die gilt das, eben weil das Wachs sonst zu tief eindringt.
Und erfahrungsgemäß ist es so (kenn dazu genug Beispiele aus dem Bekanntenkreis), dass viele Leute die so etwas lesen (Fön, Backofen...usw.) es wirklich voll übertreiben und die Schuhe foltern...!
Meiner Erfahrung nach reicht es vollkommen, wenn das Wachs normal aufgetragen wird und man es (am besten 1-2 Tage) einwirken läßt und die Schuhe dann kurz poliert.
Dass ich den Yukon mit dem Alaska in Sachen Futter verwechselt habe, war mein Fehler...!
Sorry...!
Nicht in die Sonne stellen - vor allem, wenn das Leder nass ist. Das Oberleder wird brüchig davon. SnoSeal ist sehr gut - allerdings arbeite ich es mit dem Föhn ein. Das ist kein Unsinn - das ist die zum Beispiel von Meindl empfohlene Methode zu einer Zeit, als es noch kein Goretex-Futter in Stiefeln gab. Seit es dieses Membranfutter gibt, soll man auf keinen Fall mit Wärme wachsen, weil das Wachs bis in die Membran durchdiffundieren könnte und diese dann verstopft. Dazu muss man aber auch wissen, dass die Hersteller bei Schuhen mit Membran das Oberleder wesentlich dünner machen, um den Flüssigskeitsaustausch zu fördern.
Meiner Meinung nach hat Goretex in einem Bergstiefel nichts verloren - es bricht nach kurzer Zeit sowieso an den Knickstellen und dann ist Essig von wegen wasserdicht. Und man kann (soll) das Oberleder nicht mehr richtig pflegen. Und dünner ist es auch noch ... Meine alten Meindl habe ich 12 Jahre lang mit SnoSeal und Föhn wasserdicht bekommen. Nach zwei neuen Sohlen musste ich sie ausmustern, weil das Innenfutter (aus Leder) völlig hinüber war. Und dann bin ich auf die Goretex Variante reingefallen ...
Und los gehts mit dem Glaubenskrieg ... :wink:
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau
Ich stelle die zum Wachsen entweder in die Sonne oder heize den Backofen auf Handwärme auf und stelle den ab. Stelle die Schuhe im Backofen dann auf eine Pappe und wenn sie warm sind werden sie mit einem Tuch und den Fingern eingewachst
Genau davor warnen die Schuhhersteller (auch Lowa). Erst den Schuh wachsen und dann vorsichtig erwärmen scheint mir ja durchaus vertretbar zu sein, aber dem "ausgehungerten" Schuh noch eins überzubrennen bevor er "Futter" bekommt, ist kaum eine geeignete Schuhpflege.
Wanderstiefel sollten im übrigen nicht gefettet werden. Fett enthält Weichmacher für das Leder, bei bequemen Straßenschuhen ist das angenehm, bei Stiefeln, die eine gewisse Stützfunktion erfüllen sollen, aber kontraproduktiv.
Die Knickfalte im Zehenbereich kenne ich auch und ich hatte nach einer Einlauftour mit meinen Alaskas am rechten Fuß ordentlich aufgescheuerte Zehen.
Nach der Erkenntnis, dass man so eine Falte nicht mehr wegbekommt, wenn sie einmal da ist (am linken Schuh verlief sie anders und machte keine Probleme) habe ich mir eine dünne Schaumstoffeinlage zurechtgeschnitten und diese vor dem Zuschnüren nach vorne in den Schuh geschoben. Damit bin ich 300km ohne Beschwerden gelaufen, danach habe ich die Einlage entsorgt und es geht seitdem ohne.
Meine Methode beim Wachsen ist diese: Ich erhitze das Wachs mit dem Föhn bis es flüssig ist, danach reibe ich ganz normal den ungebackenen Schuh damit ein bis er nix mehr annimmt.
Meine Methode beim Wachsen ist diese: Ich erhitze das Wachs mit dem Föhn bis es flüssig ist, danach reibe ich ganz normal den ungebackenen Schuh damit ein bis er nix mehr annimmt.
--> bei was für einem Schuh?? Leder oder GoreTex?
Aber auf jeden Fall nicht solange behandeln bis er nix mehr annimmt...!! Weniger ist oft mehr!! Verstehst wie ich meine?
@Fernwanderer:
endlich hilft mir mal einer! :wink:
und was ist mit rauleder? (genau genommen gehts um den nepal trek evo gtx - vielleicht hat den hier noch jemand)
kommt da auch wachs drauf?? trau mich irgendwie nicht so - nicht das die poren zu gehen. oder doch lieber nur mit diesem pflegespray von nikwax.
säubern tu ich sie unter fließend wasser mit einem tuch bzw vorsichtig mit einer normalen bürste. hab auch mal so eine "gummibürste" gesehen. die hatte keine borsten sondern so "lamellen"
ich wollte euch mal eine Frage stellen. Ich habe mir die Hanwag Tatra gekauft. Da ich wenig Erfahrung mit volllederstiefel habe, wollte ich wissen ob ich die Stiefel vor, oder nach dem Einlaufen wachsen soll (mit Snoseal).
Einerseits wird empfolen durch nasse Wiesen usw zu laufen (Momentan in HH eher durch schmelzende Schnee hehehe). Aber wenn ich davor die Stiefel wachse, werden die auch nicht so richtig nass.
Andereseits soll das Wachs die Stiefel schutzen, z.B. streusalz ...?
Die musst du wenn sie neu sind noch nicht sofort wachsen, (manche machens zwar aber nötig ist das nicht) die haben von Werk aus erstmal noch alles was sie brauchen, auch eine Imprägnierung, das siehst du auch daran das das Wasser etwas vom Leder abperlen müsste.
Kommentar