Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sapbattu
    Fuchs
    • 27.05.2009
    • 1716
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

    Zitat von Acopalypse Beitrag anzeigen
    Hey Markus,
    was darf man dann deiner Meinung nach noch tragen?
    das was passt - moralisch sowie physisch
    Dass es nichts zu erreichen gibt,
    sind keine leeren Worte,
    sondern die allerhöchste Wahrheit
    >> Huang Po <<

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

      ... und sich dabei im Klaren sein, dass ein rigoroses Verhalten gegen diese Zustände bei der momentanen Marktlage fast nicht möglich ist, dass man trotzdem was tun kann, indem man die Zustände wenigstens mal zur Kenntnis nimmt und versucht so gut wie möglich danach zu reagieren.
      Was die momentane Untersuchung von CCC angeht, kann man das IMO sogar ganz deutlich beantworten: Mammut, Patagonia und Odlo - und fast jedes andere Produkt, das nicht in Fernost gefertigt wird natürlich.

      Aber man muss sich schon mal darüber klar werden: Fair gehandelten Kaffee gibt es, weil Verbraucher das nachgefragt haben. Nur deshalb.

      Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • samh
        Erfahren
        • 18.11.2008
        • 145
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

        ja versteh ich schon irgendwie aber jetzt alle Fernost Produkte zu boykottieren hilft denen ja auch nicht weiter

        Edit: PS: bin mir aber auch fast ganz sicher das so manches Material von Patagonia auch aus Taiwan kommt, muss ich nochmal nachschauen aber ich glaub ich hab da mal was gelesen

        Kommentar


        • Papa Theresa
          Erfahren
          • 30.03.2007
          • 100
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

          Ich habe gerade Antwort von Jack Wolfskin bekommen. Das "Jack Wolfskin Team" erklärt in dieser Mail wortreich ihre Unternehmerische Verantwortung und bekennt sich zu sozialen und ökologischen Mindeststandards. War so oder so ähnlich auch zu erwarten- jedenfalls für mich.

          Vielleicht kann sich mancher noch an den Thread "Hat Jack Wolfskin ein Umweltbewustsein?" erinnern (orum.outdoorseiten.net/showthread.php?t=29163)
          Darin ging es um den Bau einer Jack Wolfskin Logistikhalle in ein Naturschutzgebiet hinein.

          Es ist eben manchmal DOCH ein Unterschied, ob ein Zertifizierungslabel ein Unternehmen bewertet, oder das Unternehmen sich lieber selber bewertet.

          Ich bin jetzt gerade am raten, wer denn jetzt genau das "Jack Wolfskin Team" ist. Vielleicht ja einer der sympathischen Eigentümer: http://www.quadriga-capital.de
          ..weniger ist mehr.

          Kommentar


          • Sarekmaniac
            Freak

            Liebt das Forum
            • 19.11.2008
            • 10985
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

            Zitat von samh Beitrag anzeigen
            Bin mir aber auch fast ganz sicher das so manches Material von Patagonia auch aus Taiwan kommt, muss ich nochmal nachschauen aber ich glaub ich hab da mal was gelesen
            Das muss ja nichts Schlimmes sein. Taiwan ist nicht China oder Myanmar, was soziale und politische Verhältnisse angeht, und bestimmt auch kein Billiglohnland (mehr).
            Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
            (@neural_meduza)

            Kommentar


            • Arik-Buka
              Erfahren
              • 28.05.2006
              • 306

              • Meine Reisen

              AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

              Das kann ich nachvollziehen, aber das war nicht mein Kritikpunkt, mir geht es darum, dass man die Verhältnisse in den Fabriken usw. an den dort gegebenen Umständen und Standarts messen muss. Wie geht es der Bevölkerung die z.B. in der einheimischen Industrie (falls vorhanden) oder Landwirtschaft arbeitet, der Bevölkerung die in Slums und Großstädten (falls vorhanden) ganz ohne Arbeit lebt, wie sind die gesellschaftlichen Vorraussetzungen, sind unbezahlte Überstunden dort etwas das üblich ist, ist es dort gegeben dass Jugendliche mit 16 ganz regulär körperlich arbeiten, sind 15 Arbeitsstunden dort nicht unüblich, und, und, und. Es reicht doch schon sich mal hier umzusehen? Wieviele Arbeitsstunden leistet der Landwirt nebenan, für wieviele der Leute hier reicht ihr einkommen nicht zum Leben, und, und, und. Warum hinterfragt denn niemand das, was uns hier von Menschenrechtlern usw. vorgesetzt wird.

              Und bei den "Quellen" die einem hier im Thread oder auch bei der google-suche über den Weg laufen wird eben das nicht gemacht, nichtmal versucht, sondern es werden anschaulich schlimme, oder schlimmste Einzelschicksale/Fälle geschildert, am besten von schockierenden Bildern unterstützt, es wird kein Versuch unternommen andere Sichtweisen mit einzubeziehen, das ganze aus einer möglichst objektiven Position zu betrachten und sachlich Fakten darzulegen, die Situation der Bevölkerung und des Landes allgemein mit einzubeziehen und die dort herrschenden Bedingungen. Die ganze Thematik wird aus einer westlich-geprägten Wohlstandsbrille betrachtet, wir sitzen hier an unseren Laptops und PCs, haben vor ner halben Stunden Spaghetti mit selbstgemachter Tomatensoße gegessen, hören Musik, draußen regnet es ein wenig, natürlich schockiert uns das, muss man das ganze nicht aus Sicht derer betrachten die dort selbst arbeiten? Was maßen wir es uns zu entscheiden ob die Bedingungen dort "unmenschlich" sind oder nicht?

              Außerdem bedienen sich die Leute und hier im Thread genannten Organisationen den gleichen Methoden wie die Werbung und die Konzerne die uns dazu veranlassen wollen die dort produzierten Produkte zu kaufen. Das meine ich nicht primär provokant, das ist doch so.

              Und auch ob es in den Fabrikationsorten so zugeht wie es von genannten "Quellen" impliziert wird weiß ich nicht, ich war nicht dort. Für mich sind augenscheinlich voreingenommene, einseitige, populistisch agierende Quellen die einen von der eigenen Meinung überzeugen wollen und dabei ihre Sachlichkeit verlieren einfach unglaubwürdig. Das gilt für obskure selbsternannte Menschenrechtsorganisationen genauso wie für die Werbebroschüre mit lächelnden, sauberen, sympathischen Näherinnen in modernen, frischgeputzten Fabrikhallen von diversen Outdoor-Großkonzernen.

              Mir geht es darum, dass ich nicht behaupten kann zu wissen wie es der dort arbeitenden Bevölkerung geht, weil es niemanden gibt der sich damit sachlich beschäftigt. Das machen die großen Unternehmen nicht, und das machen die "Menschenrechtler" nicht.
              Zuletzt geändert von Arik-Buka; 15.07.2009, 13:58.

              Kommentar


              • Christian J.
                Lebt im Forum
                • 01.06.2002
                • 9261
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                Zitat von samh Beitrag anzeigen
                ja versteh ich schon irgendwie aber jetzt alle Fernost Produkte zu boykottieren hilft denen ja auch nicht weiter
                Das fordert doch niemand! Was gefordert wird ist folgendes: Wir alle zusammen müssen den Herstellern klar machen, dass ein wichtiges Kriterium, wonach wir unsere Konsumentscheidung richten, die Sozial- und Umweltverträglichkeit der Produktion ist. Wir wollen keinen Markt aushebeln oder zerstören: wir wollen Marktmechanismen nutzen. Weil niemand gern in neongrünen und pinken Jacken rumläuft, wie sie in den 80ern in Mode waren, werden die nicht mehr produziert.
                Wenn niemand mehr Sachen kauft, die unter Hungerlöhnen produziert wurden, werden die Hersteller ihre Produktion umstellen und die Näherinnen und Näher in Südostasien profitieren von unserer Entscheidung.
                "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                Durs Grünbein über den Menschen

                Kommentar


                • samh
                  Erfahren
                  • 18.11.2008
                  • 145
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                  @ Sarekmaniac
                  Ist mir schon klar das Taiwan kein Billiglohnland ist nur Andreas hat eben Fernost gesagt und da gehoert Taiwan auch dazu.

                  @ Christian J.
                  das denke ich auch aber bei Andreas hat sich das eben nach Boykott angehoert

                  @Andreas
                  Ich hoffe ich hab dich nicht falsch verstanden

                  Nur ich denke es hat irgendwie keinen Sinn geziehlt irgendwelche Hersteller in die Tonne zu hauen. Ich denke das bei fast jedem Hersteller und ist er noch so gut, irgendwo in der Pruduktkette auch ein Produkt aus Fernost dabei ist was unter katastrophalen Arbeitbedingungen hergetellt wurde.
                  Deshalb denke ich geht die "Klage" eher generell an die Politik bzw. Wirtschaft dieser Laender

                  Kommentar


                  • Sapbattu
                    Fuchs
                    • 27.05.2009
                    • 1716
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                    Zitat von Arik-Buka Beitrag anzeigen
                    Mir geht es darum, dass ich nicht behaupten kann zu wissen wie es der dort arbeitenden Bevölkerung geht, weil es niemanden gibt der sich damit sachlich beschäftigt. Das machen die großen Unternehmen nicht, und das machen die "Menschenrechtler" nicht.
                    Im ersten Moment fand ich deinen Post ne Frechheit, im zweiten konnte ich deine Zweifel verstehen. Klar haben wir im Moment nur keine bis sehr wenige Möglichkeiten die tatsächlichen Arbeitssituationen zu überprüfen. Leider müssen wir uns aus diesem grunde auf Infos zurückgreifen die veröffentlicht" werden oder von eigenen Erfahrungsberichten stammen. (Irgendwo in diesem thread war schon einer) Und natürlich sollte sich jeder mensch der halbwegs drüber nachdenkt wissen das von beiden seiten aus "geschönt" wird, um ihr ziel zu erreichen. Allerdings glaube ich das es kaum möglich ist rein savchlich an so ein thema heranzugehen einfach aus dem grund das man eine meinung zu Kinderarbeit sexueller belästigung und menschenunwürdigen Arbeitespraxen hat - oder zumindest haben sollte.

                    Ich, persönlich für mich, möchte schon behaupten das ich mich damals bei meiner Facharbeit - zumindest in den Teilen die hier "veröffentlicht" sind möglichst sachlich damit auseinandergesetzt habe. Ansonsten hätte ich mir wohl auch was von meinem SoWi-Lehrer anhören können

                    Und dir eine eigene Meinung bilden musst du dir wohl leider schon selbst, zu sagen das beide seiten lügen reicht nicht um sich damit nicht beschäftigen zu müssen.
                    Dass es nichts zu erreichen gibt,
                    sind keine leeren Worte,
                    sondern die allerhöchste Wahrheit
                    >> Huang Po <<

                    Kommentar


                    • Markus K.
                      Lebt im Forum
                      • 21.02.2005
                      • 7452
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                      Zitat von Acopalypse Beitrag anzeigen
                      Hey Markus,
                      was darf man dann deiner Meinung nach noch tragen?
                      Ich bin auch nicht besser als viele hier und kann mir selbst auch keinen moralisch erhobenen Zeigefinger erlauben. Wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht so einfach ist, korrekt produzierte Waren zu kaufen.

                      @Andreas,
                      die Einladung gilt immer noch.

                      Gruss MK
                      "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                      -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                      Kommentar


                      • M. aus B.
                        Erfahren
                        • 28.05.2008
                        • 439
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                        Zitat von Arik-Buka Beitrag anzeigen

                        Außerdem bedienen sich die Leute und hier im Thread genannten Organisationen den gleichen Methoden wie die Werbung und die Konzerne die uns dazu veranlassen wollen die dort produzierten Produkte zu kaufen. Das meine ich nicht primär provokant, das ist doch so.

                        Das gilt für obskure selbsternannte Menschenrechtsorganisationen ...


                        Wer sind "die Leute" ?
                        Wen meinst Du?


                        "obskure selbsternannte Menschenrechtsorganisationen"
                        Welche meinst Du?

                        Ich bitte um genauere Hinweise, damit ich Dich (vielleicht) besser verstehen kann.

                        Marek
                        Zuletzt geändert von M. aus B.; 15.07.2009, 14:15. Grund: Interpunktion geändert

                        Kommentar


                        • derMac
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 08.12.2004
                          • 11888
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                          Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                          Das fordert doch niemand! Was gefordert wird ist folgendes: Wir alle zusammen müssen den Herstellern klar machen, dass ein wichtiges Kriterium, wonach wir unsere Konsumentscheidung richten, die Sozial- und Umweltverträglichkeit der Produktion ist. Wir wollen keinen Markt aushebeln oder zerstören: wir wollen Marktmechanismen nutzen. Weil niemand gern in neongrünen und pinken Jacken rumläuft, wie sie in den 80ern in Mode waren, werden die nicht mehr produziert.
                          Wenn niemand mehr Sachen kauft, die unter Hungerlöhnen produziert wurden, werden die Hersteller ihre Produktion umstellen und die Näherinnen und Näher in Südostasien profitieren von unserer Entscheidung.
                          Genau, am besten sollte man immer bei den Herstellern kaufen, die am wenigsten Profit machen. Wenn man das konsequent eine Weile durchzieht gibt es nur noch Hersteller die gar keinen Profit machen und wir haben Kommunismus (oder so). Und das Ganze noch völlig unblutig. Eigentlich ne tolle Idee.

                          Mac

                          Kommentar


                          • atair
                            Erfahren
                            • 05.07.2009
                            • 213
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                            Zitat von Arik-Buka Beitrag anzeigen
                            Mir geht es darum, dass ich nicht behaupten kann zu wissen wie es der dort arbeitenden Bevölkerung geht, weil es niemanden gibt der sich damit sachlich beschäftigt. Das machen die großen Unternehmen nicht, und das machen die "Menschenrechtler" nicht.
                            Es ist sehr schwer zu erfahren wie es der Bevölkerung geht, manche könnten sagen "lieber eine schlechte Arbeit als verhungern" mag sein...allerdings finde ich können wir unsere "Wohlstandsbrille" sehr wohl aufziehen um die Arbeitsbedingungen zu betrachten, den mal ehrlich (auch wenn es bei uns andere Probleme gibt) finde ich das wir hier gute Arbeitbedingungen haben die sich Schritt für Schritt auch auf "Billiglohnländer" anwenden lassen.

                            Versteh mich nicht falsch ich meine damit nicht das überall der gleiche Lohn gezahlt werden soll, mir geht es um viel allgemeinere Sachen wie Kinderarbeit, sexuelle Belästigung, Arbeitszwang, etc. kurz: Einschränkung der menschlichen Würde.
                            Das sind Punkte die in unserer "Industriegeschichte" hart erkämpft wurden und ich verstehe nicht warum ähnlich blutige Aufstände überall passieren müssen, wir haben teilweise aus unserer Geschichte gelernt, warum sollen wir dieses Wissen nicht weitergeben und anderen wilde Kämpfe um die sogenannten "Menschenrechte" vereinfachen?

                            Zur objektiven Berichterstattung:
                            Ich halte einige der (inhaltlichen) Beiträge / Links hier im Fred für durchaus gut recherchiert und auf jeden Fall lesenswert.
                            Aber objektiv ist niemand, das ist laut Psychologie unmöglich, der Mensch subjektiviert immer ob bewusst oder unbewusst sei dahingestellt.
                            Mein Tipp: Lerne Beiträge zu lesen, informiere dich über den Schreiberling und wäge ab ob er über oder untertreibt. Ein Menschenrechtler möchte das sein Bericht anderen die Augen öffnet, deshalb schreibt er aggressiv (ob er bei Zahlen übertreibt ist wiederum eine andere Frage) wohingegen ein Arbeitgeber natürlich gute Propaganda will, also schreibt er was ihm mehr in den Kram läuft (ob er dabei lügt oder Fakten verdreht/herunterspielt sei wiederum dahingestellt).

                            Eine andere Sache noch:
                            Ich hab das Gefühl viele möchten hier eine Meinung vorgesetzt bekommen, also eine klare Ansage "kauf das, kauf das nicht" leider ist die Welt nicht so unkompliziert als dass das möglich wäre...seht den Thread als Informationsaustaausch und bildet eure Meinung selbst, ihr seid verantwortlich für euer Handeln, dafür gibt es auch keine Polizei die euch auf die Finger klopft, die muss es auch nicht geben.

                            Ich persönlich kann und will nicht garantieren das ich "absolut umweltbewusst und menschengerecht" lebe, schon aus finanziellen und zugegeben auch sehr aus Faulheitsgründen aber ich bemühe mich und weiß das es eine "bessere Alternative" gibt und wo es mir möglich ist setze ich das durch.
                            "Nothing in the world is worth having or worth doing unless it means effort, pain, difficulty... I have never in my life envied a human being who led an easy life. I have envied a great many people who led difficult lives and led them well." - Theodor Roosevelt

                            Kommentar


                            • derMac
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 08.12.2004
                              • 11888
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                              Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                              Aber man muss sich schon mal darüber klar werden: Fair gehandelten Kaffee gibt es, weil Verbraucher das nachgefragt haben. Nur deshalb.
                              Fair gehandelten Kaffee gibts auch nur deshalb, weil da auf dem Weg vom Erzeuger zum Verbraucher Profit wegfällt.

                              Mac

                              Kommentar


                              • lupold
                                Fuchs
                                • 30.12.2004
                                • 1710
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                                Direktvertrieb wäre ein Stichwort.
                                So wie wir uns hier schön die Polenyetis holen, bietet das Internet in der momentanen Form gute Chancen den einen oder anderen Profiteur auszulassen.

                                Das Fairtrade Mode wird/ist zeigt auch der Platzhirsch Globetrotter. Der hat mir dieses Jahr Fair Kaffee und Schokolade geschenkt und auch noch Bäume geplanzt. Und noch eine schöne Edelstahltasse dazu gelegt damit ich nicht aus der Hand trinken muß wie die Arbeiter in den südafrikanischen Nickelminen, bei denen der Indische Stahlkocher seine Legierungsbestandteile bezieht. Hab erstmal den Geigerzähler an die Tasse gehalten...,
                                http://www.n-tv.de/panorama/Verstrah...icle53444.html
                                Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                                Kommentar


                                • dr-eisbach
                                  Gerne im Forum
                                  • 25.01.2009
                                  • 75
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                                  HIER das Ergebnis der Stiftung Warentest zum Thema:

                                  Abstufung
                                  - stark engagiert
                                  - deutliche Initiative
                                  - Ansätze
                                  - bescheidene Ansätze
                                  - verweigert Auskunft

                                  Die Firma Vaude zeigt lt. Test zB deutliche Initiative. Jack Wolfskin zB verweigert Auskünfte...

                                  Wie soll man Firmen, die keine Auskünfte geben (wollen), denn besser bewerten? Warum geben Unternehmen, die nichts zu verbergen haben, keine Auskünfte? Sehr nebulös...

                                  Falsch ist das man die Kleidung in zB Deutschland aus Kostengründen nicht mehr produzieren kann. Richtig ist das es immer um Gewinnmaximierung geht. Mittlerweile produzieren viele Firmen schon nicht mehr in China sondern in zB Indien da China einfach zu teuer geworden ist...

                                  Die Firma Jack Wolfskin zB gehört der Beteiligungsgesellschaft Quadriga Capital. Und die wollen natürlich jedes Jahr einen höheren Gewinn, egal wie dieser zustande kommt.

                                  MfG

                                  dr-eisbach
                                  "Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las gab ich das lesen auf"

                                  Kommentar


                                  • atair
                                    Erfahren
                                    • 05.07.2009
                                    • 213
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                                    @dr-eisbach:

                                    Man bemerke allerdings das die gepostete Umfrage aus der Ausgabe 12/2004 ist...demnach liegen bereits ein paar Jährchen dazwischen...nur damit man das nicht überliest
                                    "Nothing in the world is worth having or worth doing unless it means effort, pain, difficulty... I have never in my life envied a human being who led an easy life. I have envied a great many people who led difficult lives and led them well." - Theodor Roosevelt

                                    Kommentar


                                    • rso4x4
                                      Erfahren
                                      • 05.04.2007
                                      • 453
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                                      Zitat von dr-eisbach Beitrag anzeigen
                                      ....
                                      Wie soll man Firmen, die keine Auskünfte geben (wollen), denn besser bewerten? Warum geben Unternehmen, die nichts zu verbergen haben, keine Auskünfte? Sehr nebulös...
                                      überhaupt nicht nebulös.
                                      auch stiftung warentest hat (wie so einige andere auch hier ) die weisheit nicht gepachtet, und wenn du als (marketing-)abteilung eines unternehmens mal die erfahrung gemacht hast, wie sehr du ggf. trotz ehrlicher angaben verrissen wirst (weil du vielleicht nicht genau ins abgefragte schema passt)oder dich (nach veröffentlichung) richtig ungerecht behandelt fühlst, dann hälst du dich in zukunft zurück.

                                      das hilft zwar auch nicht unbedingt... aber wahrheit hat manchmal mehrere gesichter, schöne und unschöne....

                                      so ein thema ist mehr wie heikel/schwierig und manch polarisierende aussagen hier unter dem angeblichen deckmäntelchen der sachlichkeit finde ich schon sehr, na sagen wirs vorsichtig, erstaunlich
                                      cu
                                      Rainer

                                      Kommentar


                                      • dr-eisbach
                                        Gerne im Forum
                                        • 25.01.2009
                                        • 75
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                                        Zitat von rso4x4 Beitrag anzeigen
                                        überhaupt nicht nebulös.
                                        auch stiftung warentest hat (wie so einige andere auch hier ) die weisheit nicht gepachtet, und wenn du als (marketing-)abteilung eines unternehmens mal die erfahrung gemacht hast, wie sehr du ggf. trotz ehrlicher angaben verrissen wirst (weil du vielleicht nicht genau ins abgefragte schema passt)oder dich (nach veröffentlichung) richtig ungerecht behandelt fühlst, dann hälst du dich in zukunft zurück.
                                        Doch nebulös, wenn von 10 Unternehmen 8 bereit sind Auskünfte zu erteilen und 2 Unternehmen nicht dann ist dies für den Verbraucher nicht nachvollziehbar. Ausserdem hat zB Vaude Stiftung Warentest bereitwillig alle Fragen beantwortet (im Jahre 2004) und aktuell nicht. Komisch...

                                        Ein Unternehmen, das auf solche Anfragen antwortet und gut arbeitet wird auch sicher nicht zerissen (wieso auch?)

                                        Ich denke bei dieser Diskussion gibt es zwei Lager: die einen sind die informierten Verbraucher, die anderen sind die Hersteller (oder Hersteller nah - Einzelhandel etc.).

                                        Im Übrigen tun mir die armen Unternehmen (und ihre Besitzer, siehe mein Post oben) leid...müssen sich mit so schlimmen Enthüllungen herumschlagen, dabei würden sie viel lieber alles unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit belassen.

                                        MfG

                                        dr-eisbach
                                        "Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las gab ich das lesen auf"

                                        Kommentar


                                        • Andreas L
                                          Alter Hase
                                          • 14.07.2006
                                          • 4351

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Unfaire Produktion bei Outdoor Labels

                                          samh: Doch, du hast mich falsch verstanden, aber das hab ich auch etwas lax dahingesagt. Ich hab geschrieben: "Was die momentane Untersuchung von CCC angeht, kann man das IMO sogar ganz deutlich beantworten: Mammut, Patagonia und Odlo - und fast jedes andere Produkt, das nicht in Fernost gefertigt wird natürlich." Soll heissen: Wenn du dich an der CCC-Studie orientieren willst, dann kannst du Mammut, Patagonia und Odlo kaufen - weil die haben recht gut abgeschnitten und zeigen auch gute Ansätze, auch bei ihrer Produktion in Fernost. Darüberhinaus kannst du natürlich fast alles kaufen was in Europa oder USA gefertigt wird, weil da in der Regel annehmbare soziale Standarts herrschen. Ich bin absolut dafür, von Firmen zu kaufen, die in Fernost produzieren, wenn sie dabei für soziale und menschliche Verhältnisse sorgen. Ich versuche Firmen zu boykotieren, die das nicht tun, oder Auskünfte über ihre Produktionsbedingungen verweigern.

                                          Zitat von Papa Theresa Beitrag anzeigen
                                          Ich bin jetzt gerade am raten, wer denn jetzt genau das "Jack Wolfskin Team" ist. Vielleicht ja einer der sympathischen Eigentümer: http://www.quadriga-capital.de
                                          Diese Quadriga ist eigentlich nicht der Eigentümer von JW - die verwalten diesen 90 Millionen Besitz nur für die eigentlichen Besitzer. Und du und ich werden nie erfahren, wer das genau ist. Mit einer Ausnahme: Der Gründer und Erfinder von JW bekennt sich dazu, dass er einen nicht unwesentlichen Brocken davon besitzen würde. Der Rest ist im Dunkeln und wird es bleiben.

                                          Andreas
                                          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X