Ideen von Ray Jardine

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Corton
    Forumswachhund
    Lebt im Forum
    • 03.12.2002
    • 8587

    • Meine Reisen

    #21
    Mal ne Frage: Findet Ihr das nicht ein bisschen gefährlich, im Hochgebirge mit Turnschuhen rumzulaufen (auch wenn es nur die Zustiege zu den Hütten sind)? Ich lauf selbst hier auf der Alb immer nur mit hohen Schuhen rum, weil ich echt Angst davor habe umzuknicken und mir ne Bänderdehnung oder gar nen Bänderriss zu holen. N Kumpel von mir ist beim Basketball mal zum Rebound hochgespungen und direkt auf dem Fuß einen anderen gelandet - *kawumm* - Mann war das laut...

    Zum Thema Tarp: Bis zu welcher Windstärke (drehender Wind) kann man denn so ein Teil überhaupt praktisch einsetzen ohne ständig um seinen ganzen Kram Angst haben zu müssen?

    Corton

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30243
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von Corton
      N Kumpel von mir ist beim Basketball mal zum Rebound hochgespungen und direkt auf dem Fuß einen anderen gelandet - *kawumm* - man war das laut...
      Wieso, hatte der Bergschuhe an?

      SCNR, Martin

      Wenn wir auf Radtour sind, mache ich die allfälligen Bergtouren-Abstecher auch immer in (profilierten) Turnschuhen, bisher ohne Probleme (Bsp.: Säntis, Ben Nephin, ...)
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Dani
        Fuchs
        • 04.06.2003
        • 1203

        • Meine Reisen

        #23
        @matchbox
        bei nassen füsse: schuhe ausziehen, socken ausziehen und auswringen, füsse pudern, (evtl. ersatz-)socken wieder anziehen, schuhe wieder anziehen, weiter geht's.

        @corton
        hab gar nicht gewusst, dass ich ein kumpel von dir bin :wink: ..... ist mir früher nämlich auch zig male passiert, auch mit "hohen" basketballschuhen. macht höllisch weh.

        der "trick" ist, darauf zu achten wohin man seine füsse stellt (geht auf der alp, aber leider nicht beim basketball), statt einfach so drauflos zu latschen.

        beim tarp aufstellen/-spannen sollte man auch darauf achten, wo man das macht z.b. an einer windgeschützten stelle.

        das ist neben der gewichtsersparnis eben ein weiteres plus beim leichtgewichtswandern, dadurch dass die ausrüstung eben nicht "heavy duty" ist, muss man sich viel stärker mit der "natur" auseinandersetzen, man bewegt viel bewusster.
        meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von Dani
          ist mir früher nämlich auch zig male passiert, auch mit "hohen" basketballschuhen. macht höllisch weh.
          Bei ihm hat´s alle Bänder im Fuss (wie viele gibt´s denn da? 2,3,...?) auf einen Schlag durchgehauen. Hätte nie gedacht, dass ein Bänderriss so irrsinnig laut sein kann. Mir ist sowas in 5 Jahren Vereins-Basketball zum Glück nie passiert, dafür hab ich mir aber 5 x die linke Schulter ausgekugelt - auch ein sehr netter Schmerz...

          beim tarp aufstellen/-spannen sollte man auch darauf achten, wo man das macht z.b. an einer windgeschützten stelle.
          Also ich glaub, oberhalb der Baumgrenze in den Alpen wär mir so ein Tarp viel zu riskant. So ne windgeschützte Stelle muss man ja schließlich erst mal finden, wenn´s überhaupt eine gibt. :wink:

          Was mach ich denn unter so nem Tarp, wenn da ein Sturm aufkommt? Außer Beten fällt mir da eigentlich nicht viel ein... :wink:

          Gruß,
          Corton

          Kommentar


          • Dani
            Fuchs
            • 04.06.2003
            • 1203

            • Meine Reisen

            #25
            @corton
            aus eigener erfahrung kann dir "leider" nicht weiterhelfen, da ich zum glück noch nicht in einem sturm nächtigen musste.

            aber die theorie könnte wie folgt aussehen:

            Advanced Tarp Camping Techniques for Inclement Conditions
            By Ryan Jordan

            Introduction

            The biggest gripes I hear from tent-tethered hikers about tarps are:

            1) “A tent is warmer!”
            2) “They offer no protection from bugs!”
            3) “They’re worthless above the treeline, especially in inclement weather””

            Most seasoned ultralight backpackers admit to #1 but choose to invest weight where it counts the most – as high fill down in a sleeping bag.

            Most have also figured out a variety of solutions to #2, ranging from the spartan’s choice – a headnet – to the more secure and roomier offerings of “nest”-like shrouds of noseeum mesh such as those offered by GoLite; or a mesh perimeter sewn to the edge of the tarp as in Henry Shire’s TarpTent. Combined with some strategically applied DEET and/or permithrin, avoiding insanity from buzzing is not difficult.

            Thus, the first two proclaimed disadvantages of tarp camping for three-season backpacking are weak arguments.

            However, when it comes to #3, too many veterans – even experienced lightweight hikers – scamper down to the tree line to avoid having to face the rock music of tarp camping in a tempest. And, hey, I’ll admit it – when I’m carrying a poncho and leaving my tent at home, pitching a bombproof tarp in a gale force storm at 11,000 feet is not high on my list of things to do when dusk is approaching and I’m craving my evening soup.

            However, being able to pitch your tarp properly under inclement conditions such as these is a skill that opens up new avenues of very light high mountain travel – including alpinism, ridge hiking, and alpine high routes. Above the treeline, you are immersed into a mountain range’s full glory – and sometimes, her wrath – en route to a richer experience with better-than-IMAX views, planetarium-quality stargazing, and an intimacy with the alpine realm that cannot be appreciated by spending the night in the arbor cathedrals of lower elevations.

            And so, this article will focus on more advanced considerations for tarp camping above the treeline in inclement weather.


            Resistance to Inclement Weather: Panel Size and Tension

            The two biggest mistakes novice lightweight mountain travelers make when tarping above the treeline is thinking that a larger tarp provides better weather protection, and that stakes and guylines provide opportunities for weight savings.

            Consider two tarps, side by side. One measures 10’ x 12’ and the other 5’ x 8’, both staked as A-frames in similar configurations, with each corner staked to the ground, broadside to a stiff wind. Now consider the rule that deflection of the normal surface of a panel in tension is proportional to (1) the surface area of the panel, and (2) the degree of tension in the panel, and you can begin to appreciate the two most important factors that go into properly pitching a shelter in inclement conditions.

            First let’s consider the surface area of the panel. A larger surface exposed to wind will deflect more in response to wind than a smaller surface exposed, given that tension across both surfaces is the same. Conclusion: use a smaller tarp if you are going to be exposed to high winds. If you don’t buy into this philosophy, then consider that the world’s strongest mountain tents are those that (1) have the smallest sized panels (visualize a geodesic dome tent with eight criss-crossing poles vs. only two or four), or (2) are low in height, width, and length (like the Integral Designs MK1XL, the de facto standard of blizzard-ready mountain tents).

            (hier wäre im original noch ein foto*)

            Small Tarps for Inclement Weather. The SpinTarp X, an ultralight silicone-coated 4.25’ x 7.75’ tarp by Bozeman Mountain Works (4.15 ounces) is designed to be used in conjunction with a bivy sack to provide overhead rain protection. Combined with plenty of tent stakes and guylines, it is well-suited to exposed conditions above the treeline.

            Second, let’s consider the tension in the panel. Since we don’t have the option of using tent poles to reduce panel tension, we are simply left with stakes and guylines. As you add stakes (and guylines) to the sides of your tarp, you are effectively creating more and more (smaller) tension panels in the structure. The result: higher tension forces across the panel (resulting from smaller panel surface area). Stakes and guylines don’t weigh much – a set of 12 titanium skewer stakes and a set of Spectra guylines can weigh less than 3.25 ounces, while providing the structural integrity to your tarp required for weathering storms above the treeline. Conclusion: don’t skimp on stakes and guylines if you are going to be exposed to high winds.

            (hier wäre im original noch ein foto*)

            High Uintas, UT: This tarp is actually two Integral Design Sil Ponchos, snapped together to form the ridgeline of a tarp pitch 8’ in length and 10’ in width, with its low end into the wind, which spilled down from a 12,000-foot ridge during the night. Panel tension and a tight pitch were maintained by using a total of 14 titanium skewer stakes and fine-diameter guylines.


            Precipitation Protection: The Breathable Bivy Sack

            We’ve addressed the need to deal with high winds already, but what about precipitation? Using a smaller tarp means a greater risk of getting wet from sideways blowing rain, snow, or spindrift.

            Pitching windward edges close to the ground is one way to minimize the effects of wind and windblown precipitation on your sleep system. “Beaks,” such as those found on the front of Shires’ TarpTents, and the ends of the GoLite Cave series of tarps, also help. However, swirling winds that change direction often are the high-mountain norm, and tarp design and pitching options can only take you so far.

            The mainstream mountain tarp aficionado recognizes these limitations, and often complements the tarp with a synthetic sleeping bag, a down bag with a nearly waterproof-breathable shell (e.g., Gore DryLoft or Pertex Endurance), or a waterproof-breathable bivy sack. There are a few problems with these sometimes futile attempts at making your gear work together, however:

            Synthetic bags are heavier than high-fill down bags of comparable warmth – by up to 40% or more!
            A down bag shelled with a low-breathability shell such as DryLoft or Endurance doesn’t pass moisture vapor well enough to maintain its insulation on longer trips.
            Waterproof-breathable bivy sacks: ditto, see #2.
            Thus, I’m a strong advocate of bivy sacks that have a waterproof bottom (so you can leave a ground cloth at home) but with a highly breathable, water-resistant top (so they can effectively pass perspired moisture vapor quickly). An uncompromised DWR finish for the bivy top is a must so that precipitation can bead up on the fabric and roll off without penetrating into the rest of the sleep system. I’ve been successfully using bivy sacks with Pertex Microlight, Pertex Quantum, and Nextec Epic Malibu tops for nearly three years with great success in terrible weather. This approach works especially well in the winter, when condensation retained inside a Gore-Tex bivy sack can cripple your sleep system in a matter of only a day or two.

            (hier wäre im original noch ein foto*)

            Breathable Bivy. A breathable bivy sack, like this 7.5-ounce (6.5 ounce without the zip-out noseeum mesh window) Pertex Quantum-and-silnylon bivy sack from Bozeman Mountain Works, can add significant warmth in windy conditions, and excellent water protection from wind-driven rain. Other possibilities to check out include the Oware Epic bivy, the Bibler Winter Bivy, and the Equinox Nylon Bivy.

            Another benefit of a bivy sack (not unique to those with breathable tops) are additional warmth due to the entrapment of insulating air between the bivy sack and the sleeping bag (improves resistance to conductive heat loss), additional warmth due to inhibited exchange of warm with cool air inside the bivy (improves convective heat loss due to the bellows effect of air exchange), and the additional warmth afforded by wind resistance from the bivy sack (improves convective heat loss by maintaining boundary layer thickness through which the inside-outside temperature gradient is defined).

            (hier wäre im original noch ein bild*)

            Staying Warmer with a Bivy. This photo was taken the morning after a subfreezing night in the High Uintas with winds in excess of 40 mph. The solution was simply to pitch the tarp (an Integral Designs Sil Poncho) low enough to spill wind effectively with plenty of stakes and guylines to maintain panel tension. The bivy sack, with a Pertex Quantum top (6.5 oz), was essential to staying warm in conjunction with an ultralight, 16 ounce down sleeping bag.

            Arguments against such a system are that a bivy is heavier, and the weight is better spent on a warmer sleeping bag (also consider that a warmer down bag that is wet is not only not all that warm, but also heavier!). Epic Malibu bivy sacks weigh in the range of 9-12 ounces, while Pertex Microlight bivies range from 8-10 ounces. The recent release of Bozeman Mountain Works’ “X” Bivy (silnylon floor and Pertex Quantum bottom) reduces the weight to 6.5 ounces. This almost closes the gap between bivy sacks and ground sheets (remember that ½ of that bivy weight is a groundsheet you’d take anyway). The bottom line: a sub-12 ounce, breathable bivy sack affords tremendous wind and rain protection that cannot be provided by adding insulation (like down fill) to a sleep system.


            Trekking Poles, Stakes and Guylines

            Pitching a tarp above the treeline requires a bit of innovation at times. Trekking poles give you the opportunity to strike camp virtually anywhere, because they provide you with strong supports for the ridgeline. Those who do not use trekking poles sometimes carry dedicated collapsible “tent” poles (the ultralighter’s choice: carbon fiber poles from Fibraplex), and as often, take advantage of natural features such as sticks, large boulders, or existing equipment, such as ice axes, to rig the ridgeline.

            Tent stakes for alpine camping should be thin, strong, and short. They need to be thin because the alpine realm is a rocky place and thin stakes snake their way through rocky ground better than thick ones. Stakes should be strong for the same reason – they need to resist a bit of driving force into the ground as the point deflects off rocks. Finally, they should be short (and thus, light and easy to place and remove) – six inches is plenty. My recommendation: titanium skewer style stakes 1/8” in diameter. There are stronger stakes (including those made with high strength aluminum in tube, T-, or V-shaped cross sections) offered by other companies, but they are heavier (0.5 oz or more each). The difference between a set of 12 1/8” x 6” skewer type titanium stakes (0.25 oz ea) and the latter is 3 ounces – significant when you consider that this could be an extra 3 extra ounces of down fill in your sleeping bag (which can boost its rating by 5 or 10 degrees) or 375 calories of extra food energy. Furthermore, the T- and V-shaped stakes are very difficult – and painful – to place and remove with bare hands in hard ground.

            Guylines for tarp camping should be strong, light, short, and plentiful.

            I’ve tarp camped with other ultralighters that use fishing line or dental floss for their guylines. I’ve also watched the slightest breeze snap these guylines, and I wouldn’t trust them above the treeline. Search for guylines that have very high strength:weight ratios. Those made with pure Spectra (such as AirCore) or Spectra cores with nylon sheaths (such as Kelty TripTease) make great guylines for fiercely windy conditions.

            (hier wäre im original noch ein foto*)

            Guyline Creativity. This picture shows the kind of innovation needed to optimize tarp performance in high winds. Here, a single long guyline is threaded through each of the tarp’s side guyline tie-outs, with a series of six tent stakes securing apex points along the guyline. By adding only a single additional tent stake along each side, you are able to distribute panel tension across more panels, resulting in a tauter, more wind-resistant pitch.

            Guylines can be pre-tied with overhand, figure-eight, or bowline loops in each end. They should be about two or three feet in length (which minimizes tangling during storage). Longer guylines can be made by girth hitching multiple short pieces together. This gives you a very flexible system for pitching in a variety of configurations. Once your guyline length is set, simply girth hitch one end loop to the tarp’s guyline tie-outs, insert the stake in the other end loop, tension the guyline, and set the stake. Tension is adjusted by resetting the stake, rather than fiddling around with a tautline hitch, that artistic adjustable knot so prominently showcased by the Boy Scouts as an essential skill. This is where the benefit of titanium skewer stakes really shines – since they are so easy to place and remove relative to other types of stakes, this guyline-and-stake system used for tarp adjustment is simple, fast, and effective.


            Conclusion

            This article focused on three key points:

            1) How well a tarp sheds high winds depends on its panel size and degree of tension in those panels, both of which can be optimized by increasing the number of guy-out points used. In short, don’t skimp on tent stakes or guylines.

            2) Use of a water-resistant, breathable bivy sack can increase the warmth, wind resistance, and driving rain/snow protection of your sleep system.

            3) The tarping life is kept simple with short guylines and skewer style tent stakes.

            Tarp camping above the treeline in inclement weather is not an essential skill for the average backpacker. However, for the lightweight hiker that likes to travel above the treeline for long distances, having the flexibility to pitch a camp anywhere you like, and knowing that you are going to have a shelter and sleep system that can handle high winds and driving rain, opens up new possibilities in your backcountry explorations. With this skill you’ll achieve a level of intimacy with the mountains that cannot be enjoyed from beneath a canopy of trees.

            Gear Sources (Manufacturers) for the Tarp Camper

            Ultralight Tarps
            http://www.golite.com/
            http://owareusa.com/
            http://www.equinoxltd.com/
            http://www.phdgear.com/

            Titanium Skewer Stakes
            http://www.equipment-camping.com/
            http://www.phdgear.com/

            Spectra Guylines
            http://www.kelty.com/
            http://phdgear.com/

            Breathable Bivy Sacks
            http://www.owareusa.com/
            http://www.equinoxltd.com/
            http://www.biblertents.com/
            http://www.phdgear.com/

            Citation:

            "Advanced Tarp Camping Techniques for Inclement Conditions," by Ryan Jordan. Backpacking Light (ISSN 1537-0364). Article No. 00150 (http://www.backpackinglight.com/cgi-...ght/00150.html), 09/03/2003.

            * sorry christian aber auch dieser artikel ist members only deshalb kann ich die bilder nicht reinhängen.
            meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

            Kommentar


            • Steffen Schwientek
              Erfahren
              • 25.02.2003
              • 234

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von Corton
              Mal ne Frage: Findet Ihr das nicht ein bisschen gefährlich, im Hochgebirge mit Turnschuhen rumzulaufen (auch wenn es nur die Zustiege zu den Hütten sind)?
              Ich laufe auf Wanderungen nur noch mit Turnschuhen, auch im Gebirge. Einfach weil ich mich in diesen wesentlich sicherer bewege als in den klobigen Stiefeln.
              Ferner bleiben meine Füße in den leichten Turnern dauerhaft trocken. (d.h. die Füße sind so naß wie der Boden halt naß ist) Die Stiefel wurrden nach ein paar Tagen Wandern naß und blieben dies dann auch, die Dinger trockenen einfach viel zu langsam.

              Zum Thema Tarp: Bis zu welcher Windstärke (drehender Wind) kann man denn so ein Teil überhaupt praktisch einsetzen ohne ständig um seinen ganzen Kram Angst haben zu müssen?
              Wenn du das Tarp niedrig aufbaust, 3 Enden zum Boden abspannst und in den offenen Eingang einen Regenschirm reinstellst, kanns beliebig stürmen (Windstärke 6 größere Böhen im zu kleinen Tarp selbst erlebt)
              Komfortabler ist es aber, unterhalb der Baumgrenze zu gehen und sich dort niederzulassen, da du das Tarp dann "sitzhoch aufbauen kann.

              --
              Grüße Steffen

              Kommentar


              • Steffen Schwientek
                Erfahren
                • 25.02.2003
                • 234

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Dani
                @christian
                link hätte nicht gereicht, da dieser beitrag mittlerweile nicht mehr frei zugänglich ist, sondern nur noch den membern vorbehalten ist (fee $24 oder so).
                Gerade dann solltest du das nicht posten. Stell dir vor, der Herr Gravenreuth liest mit und verklagt dich (oder den greifbareren Forumsbesitzer) auf Schadensersatz.

                Grüße Steffen

                Kommentar


                • Steffen Schwientek
                  Erfahren
                  • 25.02.2003
                  • 234

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von Nicht übertreiben
                  Ich galube, dass die Ideen von Ray nur einen sehr eingeschränkten Einsatzbereich haben. Überall, wo a) nicht nur wander (Bergsteigen) oder b) mehrere Tage ohne Proviant nachkaufen zu können unterwegs bin stößt das System an die Grenzen, da ich entweder (bei a) soviel Gewicht an Ausrüstung habe, dass der Rest einfach zu vernachlässigen ist oder b) der Proviant so schwer ist, dass ich schon wieder einen stabilen Rucksack etc. brauche.
                  Ray ist mit einer solchen Ausrüstung die 3 großen amerikanischen Wanderwege gelaufen.(jeweils ca. 3000km lang)
                  Genau für solche Bedingungen, also mehrere Tage ohne Nachkaufmöglichkeit, 3 Tage ohne Wasserquelle hat er sein System entwickelt.

                  Kommentar


                  • Dani
                    Fuchs
                    • 04.06.2003
                    • 1203

                    • Meine Reisen

                    #29
                    @steffen
                    ich habe ja bezahlt! :wink:

                    und wer ist dieser gravenraier oder was?
                    meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.

                    Kommentar


                    • Matchbox
                      Dauerbesucher
                      • 25.09.2003
                      • 833

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von Dani
                      @matchbox
                      bei nassen füsse: schuhe ausziehen, socken ausziehen und auswringen, füsse pudern, (evtl. ersatz-)socken wieder anziehen, schuhe wieder anziehen, weiter geht's.
                      ist ja voll nervig! läufst im morgentau über eine wiese, anschließend neue socken anziehen, die durch die nassen turnschuhe sofort wieder nass sind. läufst ím regen wo lang, anschließend neue socken anziehen...bla bla.
                      ist mit sicherheit auch besonders gut für die haut wenn man den ganzen tag in nassen schuhen rumläuft.

                      Kommentar


                      • Nicht übertreiben
                        Hobbycamper
                        Lebt im Forum
                        • 20.03.2002
                        • 6979
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        @Steffen: Das Prinzip ist zwar für Weitwanderwege entwickelt worden, man geht dabei jedoch davon aus, dass man alle paar Tage Proviant nachkaufen kann/will.

                        Wenn für mehrere Tage kein Proviantkauf möglich ist, dann scheitert das Prinzip. Laut Christian liegt das Limit so bei ner Woche (dann hat er imo aber nicht gerade jeden Tag geschlemmt)

                        Gruss
                        Thorben

                        Kommentar


                        • Corton
                          Forumswachhund
                          Lebt im Forum
                          • 03.12.2002
                          • 8587

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Also ich find den "Leichtgewicht total" Gedanken eigentlich schon ganz interessant, aber eben nur solange, wie ich an anderen Punkten keine Einbußen in Kauf nehmen muss. Mag ja sein, dass so manches funktioniert, aber für jemanden, der Komfort und Sicherheit als oberste Prioritäten setzt, ist das glaub eher nichts (wenn ich jetzt den Komfortgewinn durch einen leichteren Rucksack mal ausblende) - jedem das seine. :wink:

                          Stell mir gerade bildhaft vor, wie man auf nem eisigen Grat emporsteigt, sich dann das Wetter verschlechtert und man dann...palim, palim... nen Regenschirm aufspannt.

                          Das klappt bestimmt toll! Wie lange hält denn so´n Knirps (ich unterstelle also schon ein Markenprodukt), wenn´s wirklich stürmt (was ja mal vorkommen soll)? 1, 2 oder 3 Sekunden? :wink:

                          Corton,

                          der bei Windstärke 6 lieber entspannt in seiner komplett abgespannten Zelt"burg" liegt und ein Glas Rotwein trinkt als verzweifelt mit nem Regenschirm rumzuhantieren. :wink:

                          Kommentar


                          • Steffen Schwientek
                            Erfahren
                            • 25.02.2003
                            • 234

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von Nicht übertreiben
                            @Steffen: Das Prinzip ist zwar für Weitwanderwege entwickelt worden, man geht dabei jedoch davon aus, dass man alle paar Tage Proviant nachkaufen kann/will.
                            Was in Europa deutlich einfacher ist als in den Staaten, wo die Entfernungen zwischen den Versorgungszentren auch mal leicht 200km betragen kann.
                            Wobei der Leichtgewichtswanderer die gleiche Distanz natürlich viel schneller als derjenige mit einem schweren Rucksack wandern kann.
                            Eine Strecke von 200km legt ein Ultraleichtwanderer bequem in 5 Tagen zurück

                            Wenn für mehrere Tage kein Proviantkauf möglich ist, dann scheitert das Prinzip. Laut Christian liegt das Limit so bei ner Woche (dann hat er imo aber nicht gerade jeden Tag geschlemmt)
                            In 7 Tagen kann man 300km weit wandern, ultraleichte Last und gute Kondition vorrausgesetzt. Wo in Europa liegen derartige Distanzen zwischen 2 Versorgungsstellen?

                            Grüße Steffen

                            Kommentar


                            • Christian Wagner
                              Fuchs
                              • 28.02.2002
                              • 1303

                              • Meine Reisen

                              #34
                              an die turnschuhbefürworter: schon mal nasse füsse gehabt?
                              Ja, schon oft, mal abgesehen das das kein Beinbruch ist- haben die Füsse in denTurnschuhen wenigstens die Chance wieder zu trocknen- in Wanderstiefeln bleibt es nass (vor allem wenn man einen mit undicht gewordener Gore Membran benutzt).

                              @ nicht übertreiben: ist schon so das die alle Paar Tage Nachkaufmöglichkeiten haben- aber wie Steffen eben sagte- man hat halt weniger Stress, weil man eben schneller unterwegs ist. So kann man dann auch mal den ein oder anderen Versorgungspunkt auslassen (ist halt nervig immer in die nächste Stadt zu trampen und nach dem Einkauf wieder zurück).

                              Zum Thema Sicherheit- der leichte Rucksack selbst ist ein riiiiiiiiiiesen Sicherheitsvorteil. Ich fühle mich dadurch viel beweglicher als mit so nem bleischweren Monsterding.

                              Ist übrigens schon lustig das sich bei Leichtgewichtsthreads immer die Forumsbergsteiger einmischen, aber die Leutchens für die der Kram eigentlich wie geschaffen ist- die normalen Wanderer eben- davon nix wissen wollen.

                              Schönen Abend noch....

                              Christian
                              Gruß, Christian
                              ______________
                              "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"

                              Kommentar


                              • felö
                                Fuchs
                                • 07.09.2003
                                • 1977
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Bin sicherlich auch ein Freund des Gewicht einsparens, aber irgendwann hört der Spaß auf. Nach ´ner anstrengenden Bergtour ist so´n Zelt sehr gemütlich und der Schlafsack darf auch etwas (nur etwas!) wärmer sein, damit er auch einer "platten" Person genug Wärme bietet (meine Frau hat nach Whitney-Ostwand unter/mit 2 Schlafsäcken anfänglich noch gezittert).
                                Viele erfahrene Bergsteiger empfehlen übrigens auch kleine Belohnungen mitzunehmen, z.B. ´ne Dose Bier, ein Schluck Schnaps, Gummibärchen, ein wenig Kuchen, einen Apfel oder was auch immer Luxus in einer solchen Situation bedeutet - das Zusatzgewicht ist gering, der motivierende Faktor enorm.

                                Abgesehen davon kann jeder mit etwas Erfahrung rausfinden, was er unbedingt benötigt und was nicht. Der eine braucht wenig zu essen (Becks oder?) der andere nur dünne Klamotten usw.

                                Wichtig ist, gerade durch Texte wie z.B. von Jardine (oder Beiträge im Forum) neue Impulse zu bekommen, wo man sparen kann und wo man eher nicht sparen sollte, für jeden wird die Entscheidung unterschiedlich ausfallen.

                                Das geht auch Profis so: Man schaue sich nur die Gipfelbilder von Hans Kammerlander und J.-C.- Lafaille auf dem K2 an: Kammerlander im (eher dünnen) Gore-Kombi, Lafaille im fetten Daunenoverall - jeder hat seine Vorlieben.

                                Felö

                                Kommentar


                                • mamaguru
                                  Erfahren
                                  • 23.06.2003
                                  • 452

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von felö
                                  Wichtig ist, gerade durch Texte wie z.B. von Jardine (oder Beiträge im Forum) neue Impulse zu bekommen, wo man sparen kann und wo man eher nicht sparen sollte, für jeden wird die Entscheidung unterschiedlich ausfallen.
                                  Und damit kann man "letztendlich" nur gewinnen.

                                  gruß
                                  boris
                                  Beschwerde WARUM WIRD BEI EBAY SOVIEL GELOGEN
                                  Antwort der Zustand der Ware entspricht genau der Beschreibung!
                                  Ergänzung Dann kaufen Sie es mir doch wieder ab! Zum gleichen Preis! Wo bleibt Ihr Mut?

                                  Kommentar


                                  • Corton
                                    Forumswachhund
                                    Lebt im Forum
                                    • 03.12.2002
                                    • 8587

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von Christian Wagner
                                    der leichte Rucksack selbst ist ein riiiiiiiiiiesen Sicherheitsvorteil.
                                    Für uns würde ich das so beantworten: Theoretisch ja, praktisch aber nein. :wink:

                                    Grund: Bis zu dem Punkt, wo wir unser Zelt aufstellen, kommen meist (nicht immer) gar keine schwierigen Stellen, sondern höchstens mal ne Ier Passage - da stört mich der schwere Rucksack noch nicht. Ähnlich verhält es sich ja auch bei den meisten Hüttenanstiegen - der wirklich fordernde Teil der "Aktion" kommt am Tag 2.

                                    Bei uns sieht das dann praktisch so aus, dass wir alles für den Gipfel nicht benötigte Zeug einfach im Zelt lassen und der Rucksack somit ohnehin nur noch 10kg oder weniger wiegt. Problem: Der Monsterrucksack wiegt für sich alleine schon fast 4kg. Vielleicht wäre es besser bis zum "Zeltplatz" noch nen kleinen 30L Rucksack (Gewicht knapp 1kg) mithochzuschleppen und nur den dann am nächsten Tag mit nach oben zu nehmen. 3kg Gewichtsersparnis sind schon enorm - werd das bei Gelegenheit mal ausprobieren.

                                    Ansonsten: Wenn man das hohe Gewicht gewöhnt ist und dann auf ner Tagestour wieder mal mit nem wirklich leichten (4-5kg) Rucksack den Berg hochgeht (wie z.B. am Hasenöhrl geschehen), ist man schon erstaunt mit welchem Tempo das dann geht. Tagestouren sind aber IMO bei weitem nicht so interessant (Sonnenaufgang mit nem heißen Kakao in der Hand aus dem warmen Schlafsack heraus genießen (wenn zeitlich machbar) hat einfach was) und überfüllte Hütten sind für uns keine Alternative --> Ich werde am Tag 1 also auch weiterhin das 25+kg schwere Teil den Berg hochschleppen müssen/dürfen. :wink:

                                    Gruß,
                                    Corton,

                                    der neben dem Rotwein auch gerne mal nen Liter Milch mitnimmt...

                                    Kommentar


                                    • Flachlandtiroler
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 14.03.2003
                                      • 30243
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Zitat von Corton
                                      Bis zu dem Punkt, wo wir unser Zelt aufstellen, kommen meist (nicht immer) gar keine schwierigen Stellen, sondern höchstens mal ne Ier Passage - da stört mich der schwere Rucksack noch nicht. Ähnlich verhält es sich ja auch bei den meisten Hüttenanstiegen - der wirklich fordernde Teil der "Aktion" kommt am Tag 2.
                                      Bei uns sieht das dann praktisch so aus, dass wir alles für den Gipfel nicht benötigte Zeug einfach im Zelt lassen und der Rucksack somit ohnehin nur noch 10kg oder weniger wiegt. Problem: Der Monsterrucksack wiegt für sich alleine schon fast 4kg. Vielleicht wäre es besser bis zum "Zeltplatz" noch nen kleinen 30L Rucksack (Gewicht knapp 1kg) mithochzuschleppen und nur den dann am nächsten Tag mit nach oben zu nehmen. 3kg Gewichtsersparnis sind schon enorm - werd das bei Gelegenheit mal ausprobieren.
                                      Weitestgehend ACK.

                                      Aber (was den ersten Tag betrifft):
                                      [ ] Du warst schon im Mischabel-Massiv unterwegs

                                      Und (was den Extra-Rucksack angeht):
                                      Wozu um Himmels Willen brauchst Du für eine 1 1/2 Tages-Tour einen 4kg-Rucksack (d.h. >80ltr.)?! Das Problem mit dem Extrasack: - ist er einfach und leicht, geht nix hinein bzw. außen dran. Jacke und Pulli gehen nicht rein. Hat er viele Schlaufen und Außentaschen ist er zu schwer.

                                      Bei 1 1/2 Tages-Touren gehe ich doch oft auf die Hütte oder (wenn kein Gletscher / früher Aufbruch nicht erforderlich) reiße sie in einem Tag mit Daypack ab. 1h mit 20kg sind etwa 400Hm, mit 5kg etwa 700Hm...

                                      Gruß, Martin
                                      Meine Reisen (Karte)

                                      Kommentar


                                      • felö
                                        Fuchs
                                        • 07.09.2003
                                        • 1977
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Kleiner Trick, den wir als anwenden:
                                        Aufstieg mit normalem Rucksack, am Gipfeltag trage ich den kleineren Rucksack meiner Frau (paßt nict 100%, bei kleinem Gewicht aber kein Problem) und sie hat ´nen ultraleichten 10 l Selfmade-Rucksack (ca. 250g) auf, in den paßt auch ´ne leichte Jacke, Flasche, Lawinenschaufel (auf Skitour und ein paar Kleinigkeiten).

                                        Felö

                                        Kommentar


                                        • Becks
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 11.10.2001
                                          • 19620
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Zitat von Steffen Schwientek
                                          Ich laufe auf Wanderungen nur noch mit Turnschuhen, auch im Gebirge. Einfach weil ich mich in diesen wesentlich sicherer bewege als in den klobigen Stiefeln.
                                          Da kann ich aber auch ein paar Gegenargumente nennen die Du sicher aus DRA kennst *g*
                                          Turnschuhe mögen ganz nett sein im Flachland aber sobald es ins Hochgebirge geht haben sie nix mehr an den Füßen verloren. Der Grund wurde schon genannt: Schnee
                                          In Rinnen mit Nordlage kann man ab 2500 m auf sowas treffen, ganzjährig. Und da bin ich persönlich lieber in meinen fetten Brummerna am Hang unterwegs als mit Turnschuhen.

                                          Noch ein Punkt: Sohle
                                          Tunrschuhsohlen sind nicht so grob ausgelegt wie die Sohlen von Bergstiefeln. Ich hab im normalen Leben Tunrschlappen an, wandere auch mal mit Trekkingstiefeln und habe 2 paar steigeisenfeste Bergstiefel. Und nur die dicken Brummer halten im Morast. Der Rest ist Schund.

                                          Steigeisen passen an Turnschuhe auch nicht ran.

                                          Und über den GR20 (Korsika) bin ich mit den dicken Brummern problemloser gelaufen als so mancher anderer mit seinen dünneren Schlappen. 1 (!) Blase auf 200 km in 3 Wochen.

                                          Bergstiefel haben eine dickere Ummantelung. Das Leder rund um die Zhene rum schütz den Fuß vor lockerem Gestein und wegrutschenden Tritten.

                                          Und letztendlich zum "Gefühl":
                                          ich bin es gewohnt mit meinen schweren Bergstiefeln zu wandern und zu klettern. Ich liebe die steife Sohle die es mir erlaubt mit 5mm Auflagebreite auf eine Felskante zu treten und zu stehen wie wenn ich auf einer Leiter stehe.
                                          Ich liebe es wenn ich nicht zig Paar Stiefel in die Berge schleppen muß um um an mein Ziel zu kommen, egal ob es nun +25°C und kochentrocken, +5°C und Regen oder -20°C und Schnee und Eis rumliegt. Meine Füße fühlen sich wohl und sicher.


                                          Ach ja, ich wollte eh mal Bilder von meinen Stiefeln posten. Die sehn nach 2 Jahren schon recht übel mitgenommen aus. Ich glaub nicht daß Turnschuhe nach solch einer Behandlung noch leben würden.

                                          Alex
                                          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X