Umgang mit Schimmel am Zeltboden (Keron 4GT)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ruedi007
    Erfahren
    • 10.01.2014
    • 110
    • Privat

    • Meine Reisen

    Umgang mit Schimmel am Zeltboden (Keron 4GT)

    Hallo!
    Als mein Onkel gehört hat, dass wir uns für unseren diesjährigen Fahradurlaub mit den Kids (1/4) ein neue Zelt kaufen wollen, hat er mir sein Keron 4 GT überlassen. Er hat es vor 10 Jahren gekauft und war damit einmal 4 Wochen auf den Lofoten.
    Scheinbar hat er es aber nicht ganz trocken verpackt. Der Zeltboden ist jedenfalls übersäht mit weissen Flecken. Ich habe es gerade mit Wasser gereinigt, die Flecken bleiben aber (s.Bild). Riechen tut da nix, normalerweise kann ich Schimmel ganz gut am Geruch erkennen.

    Stellt sich jetzt die Frage, wie ich weiter vorgehe. Hilleberg rät ja von der Waschmaschine und Waschmittel ab. Ich könnte also das Innenzelt noch aushängen und es in lauwarmes Wasser einlegen und dann nochmal richtig abschrubben. Ich vermute, dass die weissen Flecken bleiben. Ab wann weiss ich aber, dass der Schimmel weg ist?
    Ich habe ein wenig sorgen wegen den kleinen, da Schimmel ja jetzt nicht super gesund ist.





    Was denkt ihr ist das beste Vorgehen? Im Notfall muss halt nen neuer Boden her. Ich meine, die haben mir, bei meinem Nammaj Kauf vor ein paar Jahren, gesagt, dass das kein Problem wäre. Kosten müsste man halt dann schauen.

    VG!

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 13962
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Einer neuer Boden dürfte um die 100 EUR kosten, entweder bei HB oder beim OST mal anfragen.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Zz
      Fuchs
      • 14.01.2010
      • 1734
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Hallo,
      Bilder kann ich nicht sehen in Deinem Beitrag. Schimmel ist nicht nur nicht gesund, sondern kann durchaus Gesundheitsgefährdend sein. Aus der Ferne maße ich mir keine wirkliche Empfehlung an, wie Ihr damit umgehen solltet. Da liegt liegt ein Abwägen und Entscheiden ganz bei Euch selber.

      Der Boden von einem HB Keron ist sehr robust und hält etliches aus. Ihr könntet es durchaus mit Einweichen, Handwäsche, Abbürsten u.ä. Ähnlichem versuchen. Was der Zeltboden schlecht oder nicht verträgt sind Lösungsmittel, mir ist z.B. mal ein Mückenmittel ausgelaufen und das hat die Beschichtung des Zeltbodens abgelöst. Alternativ könnt Ihr Überlegen den Zeltboden komplett wechseln zu lassen, das ist direkt bei Hilleberg möglich oder alternativ z.B. beim Outdoor Serviceteam.
      Gruß
      Z
      PS: Molte war mal wieder etwas fixer.
      "The Best Laks, Is Relax."
      Atli K. (Lakselv)

      Kommentar


      • ruedi007
        Erfahren
        • 10.01.2014
        • 110
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo!
        Danke schonmal für eure Kommentare. Da das mit dem Bild scheinbar nicht funktioniert hat, habe ich mal zwei via Dropbox freigegeben:

        https://www.dropbox.com/s/4eaulpn3wd...40CC.jpeg?dl=0
        https://www.dropbox.com/s/386z0ipujl...1550.jpeg?dl=0

        An dem Mesh-Teil des Innenzeltes, wie auch am Aussenzelt ist nichts sichtbar. Sporen werden dann da aber auch sein.

        100 Euro für den Austausch des Bodens fände ich einen fäiren Preis. Is nur die Frage, ob die das bis Mitte Juni hinbekommen

        Vielen Dank nochmal!



        Kommentar


        • Torridon
          Erfahren
          • 01.10.2020
          • 138
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hmm, Schimmel am Zeltboden und an den Stangenkanälen und keiner an Innen- und Aussenzeltwand?
          Kann es nicht auch ein Material-Ding sein? Zeltboden und Stangenkanäle sollen ja bei HB das gleiche Material sein.

          Kommentar


          • windriver
            Moderator
            Fuchs
            • 25.11.2014
            • 2050
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Sieht für mich nicht nach Schimmel, sondern nach ablösender Beschichtung aus.

            Kommentar


            • ruedi007
              Erfahren
              • 10.01.2014
              • 110
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich habe nochmal zwei Nahaufnahmen gemacht. Vielleicht kann man es dann besser sehen. Wäre es für die Dichtheit probelmatisch, wenn sich die Beschichtung an den Kabelkanälen ablöst?

              https://www.dropbox.com/s/p4r7gf9dbz...BBBC.jpeg?dl=0
              https://www.dropbox.com/s/4xswasxi45...70A2.jpeg?dl=0

              Kommentar


              • Zz
                Fuchs
                • 14.01.2010
                • 1734
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Naja,
                100 € halte ich für sehr optimistisch, ich würde schon mit ein wenig bis deutlich mehr rechnen. Ich war ja neulich wieder bei den freundlichen Damen von OST. Das ist schon ein Stück Arbeit bei einem Keron 4 den kompletten Zeltboden auszutauschen. Oder einfach bei Hilleberg direkt anfragen.
                Auf den Bilder das sieht nicht wirklich gut aus, aber ich kann es auch nicht beurteilen Schimmel oder defekte Beschichtung?
                Gruß
                Z
                "The Best Laks, Is Relax."
                Atli K. (Lakselv)

                Kommentar

                Lädt...
                X