Die Liste ist der meinen ziemlich ähnlich, dennoch wunderts mich, dass du soviel reingekriegt hast. Hast du irgendwas aussen festgemacht?
							
						
					Leichtes Gepäck, die Offenbarung? Ein Bericht
				
					Einklappen
				
			
		
	Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @Sal: Warum den bitte eine Regenjacke und Regenhose? Wenn ich im Hochsommer loslaufe lasse ich bei vernünfigen Wetterbericht beides weg. Oder war für den Schwarzwald in der Zeit was Regnerisches angesagt? Bisschen kann man schon auf sein Glück vertrauen und wenn sich ein Unwetter zusammenbraut seiht man das mindestens 30min vorher und kann sich für den urzen (aber heftigen) Gewitterregen eine Schutzhütte suchen oder das Tarp aufbauen.
 Eigentlich würde mir auch mein 35l-Rucksack locker für eine Wochenendtour reichen aber mein Schlafack füllt den so aus, das nur noch ein Fleecepullover reinpasst und dann das Hauptfach voll ist.
 
 Muss man eigentlich auf Wochendentouren immer Abends warm essen oder kann man irgendwas anderes mitnehmen und sich Kocher/Töpfe/Brennstoff sparen?
 
 Christian"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
 Durs Grünbein über den Menschen
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Moin Christian,
 
 man kann natürlich auf etwas warmes verzichten. Möchte ich zwei Tage lang aber eher ungerne. Ich würde es wenn dann so machen, dass ich einen Topf mit nehme, diesen dann auf die Glut vom Feuer stellen und darauf kochen. Geht auch, dauert nur etwas länger als beim Spirituskocher, erfüllt aber seinen Zweck und spart Gewicht.
 
 Gruß
 Finn
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Regenjacke und -hose waren nur dabei weil ich testen wollte, ob meine Packliste in den Rucksack geht und ich angesichts der 6kg zu faul war das Zeug wieder rauszutun. Ich hätte sie aber trotzdem mitgenommen. Wenn sich der Wetterbericht irrt (wie in letzter Zeit öfter geschehen) und es Sonntags schüttet, habe ich gerne wasserdichte Klamotten an bevor ich meine 15km zurück zum Auto watschel...
 
 @gi: Schlafsack und Isomatte waren außen am Rucksack
 
 Sal-
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @ becks
 wieviel wiegt das ganze?
 
 um meine ausrüstung so leicht wie möglich zu halten, ist IMHO neben dem was vorallem das gewicht entscheidend.
 
 z.b. brauche ich für meine tour wirklich eine 3-lagen gortex jacke mit ventilationsöffnungen und abgedichteten reissverschlüssen und taschen oder reicht auch ein poncho, welches noch als zelt und oder schlafsackunterlage / biwisack verwendung findet?
 
 hier meine provisorische (1) ausrüstungsliste für mein 2-3 wöchiges alpen-trekking im august/september:
 - in erster linie auf wegen / wegspuren
 - keine kletterei
 - übernachten in hütten wenns hat, sonst draussen
 - ca. alle 2 tage möglichkeit verpflegung nachzukaufen
 
 "auf Mann"
 
 Merinoleibchen, Icebreaker: 200g
 kurze Hose, Mammut: 140g
 Webbinggurt, Mammut: 60g
 Sonnenhut, Schöffel: 62g
 Nastuch, Baumwolle: 34g
 Socken, Rohner light: 58g
 Wanderschuhe, Lowa Sapporo low: 1188g
 Staubgamaschen, Mont-Bell: 44g
 Brille, Korrekturgläser: 24g
 Uhr, Swatch: 18g
 "Grabstein", Schweizer Armee: 30g
 
 Teleskopstöcke, Komperdell: 582g
 
 Landkartenausschnitt: 40g
 Kartentasche, Ortlieb: 50g
 Höhenmesser, Thommen: 72g
 Kompass, Recta: 58g
 Signalpfeife: 10g
 Lupe: 38g
 Messer, Leatherman Micra: 60g
 Verbandspatrone, flawa: 12g
 
 Gürteltasche, Cordura: 50g
 Lippenpomade, SPF 12: 12g
 Feuerzeug: 10g
 Geld, Ausweis etc: 50g
 Monocular, Docter 8x21: 80g
 
 im/am Rucksack
 
 Rucksack, GoLite "Breeze" 54+20l: 442g
 Abfallsack, 60l: 38g
 
 Nylonbeutel, rot: 10g
 Handtuch, 1/2 Pack-Towel: 64g
 Ohrstöpsel: 2g
 Flüssigseife, Edelried: 80g
 WC Papier: 20g
 Zahnbürste: 6g
 Zahnpasta: 24g
 
 Nylonbeutel, bordeau: 20g
 kurze Unterhose, Spandex: 145g
 Langarm-Hemd, Seide: 130g
 Regenhose, GoLite "Reed": 140g
 lange Unterhose, Odlo: 134g
 Socken, Rohner light: 58g
 
 Nylonbeutel, hellblau: 16g
 Fleece-Handschuhe, Jack Wolfskin: 64g
 Regen-Handschuhe, Out Door Research: 44g
 Kniestützen: 50g
 Seidenschal: 18g
 Fleece-Schlauch: 22g
 
 Windjacke, GoLite "Bark": 262g
 Kältejacke, GoLite "Coal": 540g
 
 Regen Poncho, Exped: 464g
 
 Sandalen, Jack Wolfskin: 200g
 
 Netzbeutel: 30g
 Dosenkocher, Eigenbau: 34g
 Plastiktüte, Trangia: 4g
 Windschutz, Alufolie: 16g
 Alu-Topf 0.9l, Trangia: 102g
 Alu-Deckel, Meta-Kocher: 32g
 Zündhölzer: 8g
 Iso-Becher 0.5l, Eigenbau: 52g
 Topfwärmer, Eigenbau: 40g
 Griff, Trangia: 50g
 Gabel, Alu: 30g
 Löffel, Lexan: 10g
 Spiritusflasche 360ml, Plastik: 32g
 
 Netzbeutel: 16g
 Wasserfilter, Katadyn Mini: 230g (2)
 Entkeimungstabletten, Micropur Forte: 20g
 
 Wasserflasche 0.9l, Zefal, Velobidon: 120g
 Wasserflasche 1l, Mineralwasserflasche: 62g
 Wassersack 2l, Platypus: 38g
 
 Plastik-Etui, durchsichtig: 25g
 Glycoramin: 22g
 Augensalbe, Bepanthen: 6g
 Sonnencreme, Nivea SPF 24: 44g
 Augentropfen, Visine: 12g
 Babyöl: 44g
 Desinfektion, Betadine: 16g
 Antidiarrhöe, Immodium: 6g
 elastische Binde, inkl Stecknadel: 10g
 Fieber/Schmerz, Alcacyl: 8g
 Fusslotion, Undex: 32g
 Handschuhe, Latex: 18g
 Heftpflaster, inkl Blasenpf.: 16g
 Kondome: 4g
 Schmerzmittel, Ponstan 500: 6g
 Babypuder, Talkum: 28g
 Tape, Muller: 70g
 Verbandspatrone, flawa: 12g
 Verstauchungen, Olfen: 44g
 
 Plastik-Etui, durchsichtig: 14g
 Blumendraht: 12g
 Feuerstein: 42g
 Feuerzeug: 12g
 Kabelbinder: 1g
 Mini-Kerzen: 12g
 Knöpfe + Nieten: 6g
 Nadeln + Faden: 4g
 Reepschnur 10m: 18g
 Sekundenkleber: 10g
 Sicherheitsnadeln: 5g
 Vorhängeschloss: 22g
 Zunder: 1g
 Zündhölzer: 30g
 
 Schlafsack, Yeti Pound XL: 546g
 Schlafsack-Hülle, Nylon: 20g
 Matte, Ridge-Rest: 340g
 
 Tarp, Silnylon, GoLite "Cave": 428g
 Tarp-Hülle, GoLite "Cave": 10g
 Häringe, GoLite: 152g
 Häring-Tüte, GoLite: 6g
 
 Nylonbeutel, rot: 10g
 Absatzeisen, Stahl/Plastik: 218g (3)
 Schneeteller, Komperdell: 24g
 
 Neoprenbeutel: 20g
 Fotoapparat, Olympus: 238g
 
 Netzbeutel: 74g
 Buch, Volker Lapp teil.: 174g
 Film, 2 Rollen: 54g
 Ersatzbatterie, f. Fotoapparat: 16g
 Landkarten: 400g
 Mobile Phone, Nokia: 178g
 Ladegerät, Nokia: 76g
 Schreibzeug: 20g
 Notizpapier: 35g
 Brillenetui, Kunststoff: 18g
 Aufsteck-Sonnenbrillen: 16g
 Schneebrille, Schweizer Armee: 40g
 Lampe, 3 LED weiss: 62g
 Stirnlampe, Eigenbau 2 LED rot: 44g
 Leuchtgamasche, Schweizer Armee: 30g
 
 Nylonbeutel für Nahrungsmittel: 10g
 
 total: 130 artikel
 gewicht: 10'777gramm
 davon ca 3 kg "auf mann"
 
 dazu kommt noch verpflegung, wasser und brennstoff.
 
 1) bin konstant (leider nur wochenendweise) am erproben
 
 2) evtl sind die micropur forte ausreichend und ich kann den filter zu hause lassen.
 
 3) noch unerprobt, vielleicht schrott.
 
 so jetzt dürft ihr mich für verrückt erklären.
 
 :wink: :wink: :wink:meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @Dani
 cool, da sieht man mal wo man noch sparen kann. Bei mir liegt der "Grenzwert" so bei 20kg -- bin ich drunter, werden noch Luxusgüter (Wein, Salami, Fruchtschnitten, ...) aufgefüllt; bin ich drüber, fange ich an zu rationalisieren.
 
 Kommentare zu Deiner Liste (sehr interessant, wieviel Kleinzeugs man eigentlich so mitschleppt ): ):
 - Für alpine Wanderungen würde ich auf einen Anorak nicht verzichten, da Unwetter meist mit Sturmböen einhergehen und man nicht überall sofort Schutz suchen kann.
 - Sandalen finde ich verzichtbar, die meisten Hütten haben welche.
 - Filme würde ich unterwegs lieber nicht nachkaufen.
 - Wasserentkeimer ist noch das überflüssigste, ich hab' zwar auch gelegentlich beschleunigte Verdauung, aber das liegt m.E. nicht an Keimen o.ä. sondern an der schieren Menge kalten Wassers.
 - Irgendwas gegen Insektenstiche/Sonnenbrand mitnehmen.
 - Ersatzbatterie für Lampe?
 - Der Schlafsack in Verbindung mit Tarp reicht m.E. nur für die Almregion bzw. darüber nur, wenn stabiles Wetter gemeldet ist.
 - Wenn "Absatzeisen" sowas wie Grödel sind, zu Hause lassen.
 
 Gruß, MartinMeine Reisen (Karte)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Dani schrieb
 Wenn das "Wie helfe ich mir draußen. Touren- und Expeditionsratgeber. von Volker Lapp" ist, würde ich zuhause verinnerlichen und dann auch zuhause lassen.Buch, Volker Lapp teil.: 174g
 Erinnert mich fatal an Gerd Fröbe in "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" :-)
 
 SCNR, MartinMeine Reisen (Karte)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Keine Ahnung was mein Zeugs wiegt, aber da ich davon eh nichts mehr aus dem Rucksack entfernen kann ohne mich zu gefährden isses mir schnuppe. Ich werd jetzt nich anfangen mir ne Spezialjacke (möglichst leicht) und noch nen dritten Rucksack zu besorgen, nur um nochmal Gewicht zu sparen.
 Damit hat sich die ANtwort zu den belüftbaren Jacken: Wenn Du eine hast, nimme se mit, ansonsten nimm eine die halbwegs ok ist. Rein auf n Poncho verlaß ich mich nicht, dazu weht dort oben zuviel Wind und ich beweg mich in zu unwegsamen Gelände für so ein Teil.
 Ich halts eher wie unser Tiroler: wenn och was reinpaßt kommt ne Buddel Wein mit, denn die ist mir das Mehrgewicht wert.
 
 Rausfliegen würd bei mir gleich mal: Lupe, zweites Paar Socken, Wasserfilter, Babyöl, Fußlotion, Babypuder, Blumendraht, Feuerstein, Zunder, Absatzeisen, Schneeteller, Ladegerät.
 
 AlexAfter much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @FLT
 besten dank für den input:
 
 - beim kleinkram kann man tatsächlich enorm gewicht sparen!
 
 - zum Lapp: teil. steht für teilweise, den rest (auto, pferde urwald etc hab ich schon rausgerissen), nur noch ein paar sachen übers wetter, wehwehs, knoten, etc übrig, die ich mangels (zum glück) paraxis noch nicht so auswendig beherrsche. aber du hast recht, werd's wohl zu hause lassen.
 - Anorak: ist dabei: Windjacke, GoLite "Bark": 262g, Kältejacke, GoLite "Coal": 540g zusammen 802g. im vergleich: meine 2-lagen gortex die im schrank verstaubt wiegt 900g ohne wärmefutter.
 - ohne Wasserentkeimung möchte ich v.a. in Kalk-/Karstregionen mit Alpwirtschaft nicht ausprobieren.
 - Insektenstiche: ist wie mit kurzen hosen durch ein brennessel-feld gehen
 - Sonnenbrand: dito, kalt wasser, rechtzeitig "bräunen", sonnenschutz etc
 - rote LEDs brauchen praktisch "keine" batterie
 - die weisse LED hab ich seit einem Jahr im Gebrauch: mal hier, mal dort mal länger, mal kürzer und erst vorige woche musste ich neue batterien einlegen - sollte also 3 wochen normalen gebrauch überstehen.
 - die tarp/ridgerest/schlafsack-kombination möchte ich auch noch besser erproben. im jura ging's an ostern (mit wärmejacke) bis runter auf 0 grad.
 - die sandalen (2 x 100g) sind tatsächlich ein "luxus"-artikel den ich abends meine müden füssen gönne.
 
 - was ist nicht gut an grödeln etc?meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @becks & FLT
 
 als rückblende. bei meiner schweiz-durch/überquerung letzten sommer war das standard-gewicht meines rucksacks auch irgendwo bei 20kg.
 
 hab dann letzten herbst im outdoor magazin mal was über ray jardine (aber bitte nicht alles glauben was der so rauslässt !!!) gelesen. und seither wird mein rucksack leichter und leichter... 
 
 Lupe: um blumen und steine genauer zu betrachten
 zweites Paar Socken: wenn das erste nass ist
 Babyöl: wolf vorbeugen und behandeln
 Babypuder: fusspuder zum vorbeugen von blasen bei nassen socken
 Blumendraht: reparaturen aller art, hat sich schon bewährt als eines dieser klitzekleinen schräubchen an meiner brille verlorenging
 
 Fußlotion, Feuerstein, Zunder, Ladegerät: lasse ich glaub weg
 
 Schneeteller zum Trekkingstock: hab ich auch noch nie gebraucht, hab mir gedacht, das wäre evtl nötig beim überqueren weichen schnees?meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Hallo nochmal,
 
 ein Anorak ist scheuerfest (Rucksack!), so'ne Regen"banane" hab' ich auch, kann sein die Imprägnierung macht das nicht mit. 2-Lagen-Goretex allerdings auch nicht, also lass es ruhig so.
 
 Grödeln sind für ältere Damen auf vereisten Bürgersteigen gedacht und versagen bei der geringsten Neigung. Die Zacken sind da, wo der Fuß _nicht_ aufsetzt. Ist mehr 'ne psychologische Hilfe.
 
 Wenn Du Firnberührung hast, hilft u.U. auch Vorbräunen, mehrmals eincremen mit LSF30, Käppi+Sonnenbrille (besser: mit Seitenschutz) usw. nix. Die Creme läuft mit dem Schweiß ab und die Sonne strahlt Dich von unten an.
 
 Wenn das Kalkül zuläßt, nur bei schönem Wetter draußen zu pennen würde ich statt Tarp und Trekkingstöcken einen Biwaksack nehmen.
 
 MartinMeine Reisen (Karte)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Genau - Gewicht hin oder her - was sein muss, muss sein!Zitat von BecksIch halts eher wie unser Tiroler: wenn och was reinpaßt kommt ne Buddel Wein mit, denn die ist mir das Mehrgewicht wert.  
 
 Von der Idee, aus Gewichtsgründen von Wein auf Stroh-Rum (ja, den starken) umzusteigen, muss ich nach einem Selbsttest auf 2.700m allerdings dringendst abraten, wenn man am nächsten Tag noch was vorhat...  
 
 Corton
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @FLT
 
 scheuerfest: hier kommen wir zum vorteil des leichtgewichts, es muss nicht speziell scheuerfest sein, da nur 8 max. 10 kilo gewicht!
 
 die absatzeisen sind nur unter dem absatz und dazu gedacht beim absteigen z.b. in nassen grasshängen zusätzlichen halt zu geben, ähnlich wie bei bergschuhen mit beschlag, aber wie gesagt ich hab die grödel noch nicht gebraucht. die nagelschuhe hingegen sind absolute spitze in nassen und rutschigen hängen - wie deine persönliche zahnradbahn - aber das gewicht pffffffffffffff....
 
 für 2-3 wochen möchte ich mich in den alpen nicht auf allzuviel kalkül einlassen.
 
 firnberührung ist eigentlich nicht vorgesehen. mal ein schneefeld queren ist hoffentlich das höchste der gefühle. deshalb auch aug/sept.meldet sich hiermit aus diesem forum ab. machts noch gut.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @Corton
 Details bitte...  
 
 Die Differenz zu 20 kg ergibt im Mittelgebirge natürlich ein viel größeres Quantum Alkoholika als beim Alpentrekking oder gar bei der Hochtour. Bei letzterem verkneife ich mir das in den ersten Tagen zur besseren Akklimatisation.
 Fatal ist natürlich, wenn am ersten Abend die 20 kg - Grenze durch Autoanreise außer Kraft gesetzt ist Da sitzen wir meist bis in die Puppen draußen, was leer ist braucht nicht mitgeschleppt zu werden Da sitzen wir meist bis in die Puppen draußen, was leer ist braucht nicht mitgeschleppt zu werden 
 
 Martin *hicks*Meine Reisen (Karte)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Mal ein paar Bemerkungen meinerseits...
 
 > "Grabstein", Schweizer Armee: 30g
 
 Was ist das?
 
 > Rucksack, GoLite "Breeze" 54+20l: 442g
 
 Der Breeze hat nur 42l (+Erweiterungskragen)
 
 > Socken, Rohner light: 58g
 
 Mit deinen leichten Schuhen kannst du auch simpke Nylonsocken ausprobieren. Mir passen die besser.
 
 >Fleece-Handschuhe, Jack Wolfskin: 64g
 >Regen-Handschuhe, Out Door Research: 44g
 > Kältejacke, GoLite "Coal": 540g
 
 In Verbindung mit langem Unterhemd, Windjacke und Poncho zu dieser Jahreszeit überflüssig. Lieber schauen, ob der Schlafsack warm genug ist.
 
 > Sandalen, Jack Wolfskin: 200g
 
 Luxus
 
 > Spiritusflasche 360ml, Plastik: 32g
 es gibt leichtere PET Flaschen
 
 > Wasserflasche 1l, Mineralwasserflasche: 62g
 
 Urgs. Da gibts leichtere
 
 
 Plastik-Etui, durchsichtig: 14g
 Blumendraht: 12g
 
 > Feuerstein: 42g
 > Feuerzeug: 12g
 > Mini-Kerzen: 12g
 
 > Vorhängeschloss: 22g
 
 Wozu das? Am Breeze kannst du das nur sehr ineffektiv anbringen.
 
 > Zunder: 1g
 > Zündhölzer: 30g
 
 Vielleicht ein bisserl viel Feuermachkram? Willst du Lagerfeuer machen?
 
 > Schlafsack, Yeti Pound XL: 546g
 
 > Tarp, Silnylon, GoLite "Cave": 428g
 > Tarp-Hülle, GoLite "Cave": 10g
 > Häringe, GoLite: 152g
 
 6 Heringe reichen, ums Tarp aufzustellen, die restlichen Abspannungen lassen sich leicht improvisieren
 
 > Absatzeisen, Stahl/Plastik: 218g (3)
 
 Willst du damit auch auf Eis?
 
 > Film, 2 Rollen: 54g
 
 1 Rolle reicht. Kannst ja in einem Dorf nachkaufen.
 
 >Landkarten: 400g
 
 Zu schwer. Nur benötigte Karte schleppen, andere im Dorf kaufen und "abgelaufgene" nach Hause schicken
 
 > total: 130 artikel
 > gewicht: 10'777gramm
 > davon ca 3 kg "auf mann"
 
 Wenn du wirklich den Breeze verwenden willst, dann sollte dein Basisgewicht unter 5kg liegen. Ansonsten hast du wenig Reservern für Wasser und Nahrung.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 hmm...irgendwie O.T. , aber trotzdem:
 
 also bei meiner bis jetzt schönsten Tour hatte ich noch zwei Jeans und einen normalen Pullover dabei, außerdem einen 25 Jahre alten Schlafsack, Normales Bsteck aus der Küche und einen sauschweren Metallteller. Und wisst ihr was: ES HAT WAHNSINNIG VIEL SPAß GEMACHT!      
 
 Ich meine ich interessiere mich auch für Outdoor-Produkte, und kaufe mir auch jeden Monat brav das völlig sinnlose Outdoor-Magazin, und mein Equipment ist auch ... ähh.... ziemlich optimiert.
 
 Aber ganz nüchtern gesehen ist das ja wirklich ein Scheiß...als könnte man ohne 500 Euro Jacke, die nur ca. 20 Gramm wiegt und sich per Pfeiffton in eine Schwimmweste verwandelt, keine geilen Touren mehr machen. Und das stimmt so einfach nicht!
 
 
 
 
 mfg
 
 
 
 Felix
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @Steffen:
 Hab' schon mehrfach bewundert, wie Du andernorts Deine eigen(willig)e Meinung verfechtest 
 
 d'accord:
 - Sandalen (schon behandelt),
 - Vorhängeschloß
 - Schlafsack zu dünn
 
 - Kenn' den Rucksack nicht, aber 42 Liter sollten doch für 8-10 kg reichen, oder?
 
 pas d'accord
 - Unterhemd und Windjacke reichen nicht für alpinen Sommer, man läuft ja nicht den ganzen Tag im Schlafsack 'rum
 - An Spiritus- und Wasserflasche kannste max. 94 Gramm sparen (von 1456 Gramm)...
 - Reserveheringe (und Zeltnägel für harten Boden) mitnehmen
 - Filme (v.a. für Dias) und passende Karten gibt es nicht überall und 'ne (offene) Post zum heimschicken auch nicht -- was tun wenn man seine Routenplanung umstellen muß?
 
 @yosucher
 Die erste Tour ist immer die schönste. :-)
 Viele der von Dani gelisteten Sachen sind durchaus nicht aus der 500Euro-Sparte.
 
 Gruß, MartinMeine Reisen (Karte)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Du musst natürlich die Menge reduzieren, wenn du auf Rum umstellst, sonst ist die Gewichtsersparniss nicht sooo dolle <fg>Von der Idee, aus Gewichtsgründen von Wein auf Stroh-Rum (ja, den starken) umzusteigen, muss ich nach einem Selbsttest auf 2.700m allerdings dringendst abraten, wenn man am nächsten Tag noch was vorhat...
 
 Zur Jacke: die Bark ist nicht wasserdicht- es ist eine Windjacke. Folglich kann auch gar keine "Imprägnierung" (du meintest wohl eher Beschichtuing bzw. Membran) abgerubbelt werden. Als Regenschutz gibts den Poncho, welcher aber über dem Rucksack getragen wird. Deshalb kann auch der leichter sein. (ist der Exped übrigens nicht. 460 gr. sind dafür sehr happig)
 
 Regenjacken gibts übrigens auch in richtig leicht (z. B. von Marmot, K- way etc.) zu kaufen. Mit einer Windjacke, oder Softshells wie sie heute heissen, sind die Regenjacken eh die meiste Zeit im Rucksack, sodass eine wirklich leichte (am besten ohne jegliche zusätzliche Ausstattung) eigentlich ausreichen sollte. Die kann man dann wirklich immer so just in case dabeihaben.
 
 Einspruch: Ein Biwaksack ist nicht regendicht, nicht gut belüftet und eng, ein Tarp dagegen ist regenfest, super luftig und geräumig.Wenn das Kalkül zuläßt, nur bei schönem Wetter draußen zu pennen würde ich statt Tarp und Trekkingstöcken einen Biwaksack nehmen.Gruß, Christian
 ______________
 "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Der hat überhaupt kein Tragesystem. Für 8- 10 kg OK, aber irgendwo knapp über 12- 13 kg ist dann Schluss, wohin dann mit dem Proviant für 1- 2 Wochen?- Kenn' den Rucksack nicht, aber 42 Liter sollten doch für 8-10 kg reichen, oder?
 
 Japp, aber dafür hat Dani ja seine dicke gefütterte Jacke dabei - damit kann man dann auch seinen Schlasa aufpeppen.pas d'accord
 - Unterhemd und Windjacke reichen nicht für alpinen Sommer, man läuft ja nicht den ganzen Tag im Schlafsack 'rum
 Nö, mal gar nicht. Zeltheringe sind eigentlich überflüssig, ich nehme die auch nur mit, weil ich zu Faul bin irgendwelche Steine zu suchen. Falls einer verlohren geht, oder ein Sturm anrückt, dann kann ich immernoch die Abspannleinen um irgendwelche Felsen etc. legen.- Reserveheringe (und Zeltnägel für harten Boden) mitnehmen
 
 
 @yosucher
 Nö, 500 € müssens echt nicht sein, aber im laufe der Zeit sammelt sich halt so einiges an Kram an. Unbestritten ist aber, dass es früher auch viel Spass gemacht hat, bzw. der Spass völlig unabhängig von der Ausrüstung ist.Gruß, Christian
 ______________
 "I' ve had many problems in my life and most of them never happened!"
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Natürlich, es muß draußen auch nichts befestigt werden, wenn man anstatt einer eine halbe Isomatte mitnimmt (ansonsten sollte die Isomatte halbiert transportiert werden, sie dient nämlich auch als Rucksackpolster)Zitat von Flachlandtiroler@Steffen:
 
 
 - Kenn' den Rucksack nicht, aber 42 Liter sollten doch für 8-10 kg reichen, oder?
 
 Richtig. Er hat aber noch ein langes Unterhemd, normales Unterhemd und Poncho dabei. Ich habe auf solchen Touren kein langes Unterhemd, sondern nur ein (leichten) Fleecepulli dabei. Funktioniert bequem bis zum Gefrierpunkt.pas d'accord
 - Unterhemd und Windjacke reichen nicht für alpinen Sommer, man läuft ja nicht den ganzen Tag im Schlafsack 'rum
 
 Diese Packliste ist schon leicht. Um da noch abzuspecken muß Kleinkram dran glauben.- An Spiritus- und Wasserflasche kannste max. 94 Gramm sparen (von 1456 Gramm)..
 
 Film ist eigentlich Kleinkram. Landkarten (mehrere) jedoch nicht. Die Dienste der Post werden hierzulande von Fernwanderern nur wenig in Anspruch genommen (Briefkästen sollten eigentlich immer geöffnet haben)- Filme (v.a. für Dias) und passende Karten gibt es nicht überall und 'ne (offene) Post zum heimschicken auch nicht -- was tun wenn man seine Routenplanung umstellen muß?
 Kommentar









Kommentar