[Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Genuss
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    Hi Wilbert, Hi all.

    Super Test. Es ist immer wieder ne Freude von dir zu lesen.

    Bin mal wieder am Speckern, um mir ein weiteres Zelt für meine Familie zu kaufen. Besitzen schon ein Wechsel Outpost 2 und ein Tarptent Rainshadow 2. Wir, 1,75m und 1,68m und unser 2 Jähriger Sohn benötigen nun ein sehr leichtes Frühjahrs-und Herbstzelt, indem es nicht so windet. Es sollte die nächsten 10 Jahre Trekkingzeit halten bzw. ausreichen.

    1. Es müssten doch 3 Matten 'a 50 cm reinpassen, mit schräg aufgestellten Trekkingstöcken (nicht aus Titan- )?
    2. Könnten 3 Leute drin kuscheln, auch ohne Baum und mit Innenzelt?
    3. Würde das Orginalinnenzelt dafür ausreichen?

    Ich würde mich auf positive Antworten freuen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    wickiup-3 half-inner im luxe f6a fly

    ... und hier die versprochenen bilder!

    im f6 fly ist reichlich liegelänge vorhanden.
    am kopf- und fußende bleibt genug luft für den schlafsack um nicht ans zelt zu kommen.
    (frilufts faltmatte, 63 x 196 cm)




    in die gurtbänder der hauptabspannungen kann man gut kleine karabiner einhaken. durch das straffen der bänder wird der s-biner stramm eingeklemmt. der feste haken erleichert so das einclipen des inners.




    die länge der gurtbänder des nigor inners passt genau für den durchmesser des f6!

    wenn das innenzelt eingehakt bleibt, erleichtert dies den aufbau des tipis enorm. mit dem vorgegebenen grundriss braucht man nur noch die heringe in der flucht der zeltnaht zu setzen, und -fertich-.
    (die gummibänder, die für einen strammen sitz des inners im sh-3 nötig sind, werden hier nicht gebraucht.)




    auf der isomatte ist gut zu erkennen wie dünn und transparent der innenzeltstoff ist.




    beim aufbau müssen nur die hinteren beiden bänder nachgezogen werden und das inner passt perfekt!




    viel abstand vom inner zum fly.




    man hat beim einbau des inners die wahl zwischen zwei positionen.

    clipt man das fußende des inners an die vordere ecke, sitzt das innenzelt leicht schräg im fly.
    so bekommt man viel raum direkt vor dem eingang des innenzeltes. dort wäre genug platz für einen ofen samt feuerholz.




    setzt man das inner mittig ins fly, teilt sich raum in der apsis gleichmäßig auf.
    hier kann viel ausrüstung gelagert werden und man kann direkt aus dem innenzelt heraus kochen.
    wenn man liegend am kocher arbeitet, ist die öffnung für rechtshänder sogar auf der richtigen seite.

    oben mit (nicht serienmäßigem) beidseitig geöffnetem eingang, ...



    ... unten mit der regulären eingangsöffnung.




    bei der einfachen öffnung des eingangs, ist das inner maximal regengeschützt.



    das innenzelt sitzt ohne gefummel schön straff und gibt ein angenehmes raumgefühl.
    neben der liegematte wäre noch viel stauraum, oder eine liegefläche für ein kind,
    (gut 50 x 130 cm).




    das kopf- und fußende der langen matte wird direkt von der innenzeltwand begrenzt.
    selbst wenn das fußende des schlafsacks mal kräftig ans inner drückt, macht dies kein problem.





    vg. -wilbert-



    btw.
    bei feuchtigkeit dehnen sich fly und inner etwas.



    wenn man mit der stange von innen heraus nachspannt, ist alles wieder im lot.

    Zuletzt geändert von wilbert; 10.05.2017, 10:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    die breite ist eine alte ridgerest large, 202 x 64 cm und die schmale eine z-lite, 183 x 51 cm.
    ich bin 1,86 lang und habe im f6a inner massig platz.

    btw.
    was mich bei den luxe-tipis allerdings seit jahren nervt, ist das sie den abstand zum aussenzelt so knapp halten. wenn ich mal bodennah aufbauen möchte, ist nicht mehr viel luft an den seiten.
    praktischerweise ist das inner ja so großzügig geschnitten, dass ich eh kaum bis ans zeltende komme.

    die nigor und golite innenzelte passen übrigens hervorragend ins f6a aussenzelt. (dann ist auch genug abstand zum fly ) das half inner von nigor sitzt sogar besser im luxe tipi, als im original zelt!







    OT: (mit dem half inner mache nochmal aussagekräftigere bilder)

    lg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 27.04.2017, 19:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Albiown
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    Hiho Wilbert,

    toller Bericht! Was mich interessieren würde: Wie lang sind die beiden Matten da auf den Bildern? Ich selber besitze aktuell ein WickiUp 3p und die fehlende Apside stört mich schon sehr und zu zweit wird es manchmal für mich (1,87m) manchmal ein klitzekleines zu kurz...

    lg

    Einen Kommentar schreiben:


  • tizzano1
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    Ja, um die schottischen Biester ist es mir gegangen. Haben mich mal übel zugerichtet.
    Danke für die prompten Infos,
    tizzi

    Einen Kommentar schreiben:


  • inselaffe
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    http://www.backpackinglight.co.uk/shelter-accessories/YA101.html

    Mit sowas kann man zwei Stoecke prima und sehr stabil verbinden. Dann kriegt man das F6 auch ohne schwere Stange aufgestellt.

    Ist uebrigens nicht nur mueckendicht, sondern laesst auch keine schottischen Midges rein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tolki
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    Super, danke dir Wilbert!

    Ich habe das Zelt heute auch noch einmal im Garten aufgebaut und die Detailbilder ergänzt:









    Ein paar weitere Bilder findet ihr noch direkt im Bericht.

    Die Abmessungen wegen des ebenen Platzbedarfs sind ganz gut auf der LuxeOutdoor Seite ersichtlich.



    Kondenswasser-Probleme hatten wir keine. Natürlich sammelt sich das Wasser in der Nacht auch innen am Außenzelt. Wenn man aber das Zelt vernünftig aufstellt und spannt, berührt das Innenzelt die Außenwand nicht. Alles einwandfrei.
    Moskitosicherheit kann ich anhand der Island-Reise nicht beurteilen, da es schon zu kalt war. Anhand meiner Erfahrung mit dem V4 in Schweden im April/ Mai 2014 über 2 Monate kann ich jedoch sagen, dass ich noch nie Probleme mit Insekten im Innenzelt hatte...
    Zuletzt geändert von Tolki; 02.04.2017, 18:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    voilà:




    hier der abstand der matten bis zur innenzeltwand am "fußende"




    ... und am "kopfende"




    ... und noch einmal von aussen durch das mesh:



    vg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • tizzano1
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    Ja, und bitte noch Abmessungen aussen wegen des ebenen Platzbedarfs (Gebirgswanderungen) und vielleicht ein paar weitere details wie moskitosicherheit, Kondens etc.
    Danke,
    tizzi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fabian485
    antwortet
    AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    Toller Testbericht, Danke.

    Magst du, falls du die Möglichkeit hast, noch zusätzlich zu dem einen Foto auf deiner Seite ein paar weitere Fotos nachreichen in denen man sich die Größe des Innenzeltes vorstellen kann?

    Fabian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tolki
    hat ein Thema erstellt [Testbericht] [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor).

    [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)

    Preis: Kostenloses Testprodukt von LuxeOutdoor
    Hersteller: LuxeOutdoor
    Modellbezeichnung: SilHexpeak F6a
    Modelljahr: 2016
    Händler UVP: 299,95 EUR
    Max.Personenanzahl: 2+
    Zelttyp: Pyramidenzelt/ Tipi
    Ausstattung: Apsiden: 1 (groß), Eingänge: 1, Lüfter: 1
    Material Aussenzelt: 40D 260T Ripstop Nylon Si/Pu
    Wassersäule: min. 2000mm
    Material Innenzelt: Moskitonetz/ Nylon Tafetta
    Material Boden: 75D/185T Nylon Tafetta semtaped
    Wassersäule Boden: min. 4000mm
    Material Gestänge: Tarppole oder Ähnliches, nicht im Lieferumfang
    Heringe: Aluminium 150mm Y-Style 6stk.
    Packmaß lt Hersteller: L ~40 cm x D ~ 16 cm locker aufgerollt, lässt sich deutlich weiter komprimieren
    Gewicht lt. Hersteller: ~2082 g ( Aussenzelt 895g, Nest 1032g, 6 stk. Heringe 180mm 89g, 2stk. Bodenbänder 21g, Packsack 35g, Heringsack 10g )
    Gewicht nachgewogen:~2199 g (Aussenzelt 986 incl. Abspannleinen, Nest 1058, 6 stk. Heringe 180mm 89g, 2stk. Bodenbänder 21g, Packsack 35g, Heringsack 10g)
    Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Preis, Gewicht-Raum-Verhältnis, (Wind-)Stabilität, Große Apsis
    Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): Qualität der Schnüre
    Körpergrösse Testperson (in cm): 178cm
    Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 4-5
    Trip: Island Oktober 2016

    Um den vollständigen Testbericht zu lesen und mehr Bilder zu sehen, klickt einfach auf den Link. Dann muss ich hier nicht noch einmal alles hinein kopieren... Wäre cool, wenn ihr etwas zu dem Bericht und/ oder Zelt schreibt und Feedback gebt. Fragen beantworte ich natürlich gerne! Ergänzungen sind auch immer gerne gesehen.

    rausausdemhaus Produkttest SilHexpeak V6a











    3. Bewertung

    [+] Sehr einfacher und schneller Aufbau

    [+] Innenzelt zum Einhängen (Aufbau: Erst Außen- dann Innenzelt); Je nach Reise kann zum Gewicht einsparen auch auf das Innenzelt (-1032g) verzichtet werden; Bei trockenen Verhältnissen kann das Innenzelt nach dem Abbau im Außenzelt eingehängt bleiben

    [+] Sehr windstabil und standfest

    [+] Nette Details im Innenzelt (Deckenringe, Zelttaschen)

    [+] Gute Innenzelt-Aufhängung und Fastexverschlüsse am Boden

    [+] Als 2-Personen-Zelt sehr leicht (~2199 g) mit Innen- und Außenzelt

    [+] Überragendes Platzangebot für 2 Personen! Enorm viel Platz nach oben hin, aufrechtes Sitzen gar kein Problem, freie Spitze fürs Gepäck, große Apsis für Gepäck und zum Kochen

    [+] Alternative Aufbaumöglichkeiten (leicht schräggestellte Stange oder Aussenaufhängung)

    [o] Die beigelegten Heringe sind relativ kurz und leicht. Um auf Nummer Sicher zu gehen, habe ich vor dem Trip die Heringe gegen die erprobten MSR-Groundhogs ausgetauscht (6 lange, 6 kurze).

    [-] Ich empfehle in jedem Fall die Schnüre gegen etwas Hochwertigeres auszutauschen.






    Das Reibungsproblem wurde schon relativ ausführlich in einem Beitrag dikutiert. Schaut hier einfach mal vorbei.


    [-] Leider benötigt man zum Aufstellen des Zeltes eine mindestens 160cm hohe Mittelstange und damit ein zusätzliches Gewicht. Es ist leider nicht möglich (meine) Trekkingstöcke zum Aufstellen zu benutzen (wie beim V4) -> Max. Höhe 145cm….


    Problem gelöst: UltaMid Pole Straps 1 1/2 Paare als Sicherheit!

    Ich spreche für das SilHexpeak V6a meine absolute Kaufempfehlung aus!

    Hilfreiche Links:

    SilHexpeak F6a 2016 LuxeOutdoor Deutschland

    Abdichten der Nähte

    Hexpeak Tips - schneller Aufbau - fast pitch

    Hexpeak modding


    Tipp’s & Trick’s: Reibung beim Zelt abspannen – Heringe modifizieren

    Diskussion Outdoorseiten: Heringe modifizieren - Reibung beim Zelt abspannen

    Bildergalerie: Island Ringstraße Oktober 2016
    Zuletzt geändert von Tolki; 10.07.2017, 10:36. Grund: Gewichtproblem Mittelstange gelöst
Lädt...
X