AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Sorry fürs Hijacken, aber ich habe zu diesem Typ Zelt eine Frage. Genau genommen zum GoLite Hex, dem Urvater-Modell.
Wenn ich statt Innenzelt nur den Boden einhänge, ist es mir bislang nicht gelungen, die Bodenkanten wirklich aufzurichten und dauerhaft hoch zu spannen. Die Kante (die eigentlich aus dem Boden eine Wanne machen sollte), liegt mehr oder weniger dicht am Boden, allenfalls entsteht ein sehr mickriger Winkel aber kein rechter.
Gibt es dazu Erfahrungen und Tricks?
[Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Es gibt ganz frisch eine Minipeak XL:
http://www.luxeoutdoor.com/eng/catal...&selfpath=/173
Ist aber leider ungefähr so schwer wie eine F6 ...
Sprich doch mal Florian von Luxe.de darauf an, was er davon hält.
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Ok, danke dir.
Dachte mir ich könnte das Tarp im Winter nutzen und den Abstand zwischen Boden und Außenzelt dann mit Schnee abdichten. Nutzung dann evtl ohne Innenzelt und einfach selbst eine Plane auslegen.
Andre Versionen wären für den Wintereinsatz vielleicht besser geeignet, dann aber auch wieder schwerer wenn man nur alleine Unterwegs ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
So wie ich mich erinnere, ist das im Innenzelt kein Problem. Da berührt halt das Fußende vom Schlafsack ein wenig die Innenwand. Wenn das fly hoch genug angespannt wird, gibt es auch klein Problem mit dem Abstand von Innen- und Außenzelt.
Sobald man aber das Fly dicht am Boden abspannt, geht diese Distanz zunehmend auf null runter.
Ich denke mal, für ein zwei Nächte wäre das für mich okay, wenn ich danach wieder luftiger Aufbauen könnte...
Ohne inner kann man das V4 auch länglich aufbauen.
https://www.youtube.com/watch?v=ck4Vw5UEhio
VG. -Wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Frage zum kleinen Bruder dem Silhexpeak V4a,
passt meine dicke Isomatte (THERM-A-REST -NeoAir Xtherm) mit 196x63 cmin das Zelt ohne anzustoßen? Wenn dann wahrscheinlich bloß ohne Innenzelt.
Für große Leute soll es wohl recht knapp sein? Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Unser Luxe F6a hat ein neues, leichtes Zweipersonen inner bekommen.
Beim mid möchte ich gerne die Möglichkeit haben, das fly bis zum Boden abzuspannen, ohne dass das inner am Außenzelt klebt. Das funktioniert leider mit dem Luxe inner nicht wirklich gut. Daher bin ich bisher auf Innenzelte von Golite ausgewichen, die es aber nur noch gebraucht gibt.
Natürlich würden auch die baugleichen 2p inner von Nigor passen. Leider sind die eher hochpreisig und bieten mir dafür design- und gewichtsmäßig keine allzu großen Vorteile.
Das solid inner von 3F passt genau in diese Lücke. Eigentlich ist das Innenzelt für die Golite shangri-la-3 clone gedacht und somit über Ali recht preisgünstig zu erwerben. https://de.aliexpress.com/item/3F-ho...973615138.html
Material und Verarbeitung sind verblüffend hochwertig und der Schnitt wurde korrekt Vermessen. Das Unternehmen 3F mausert sich immer mehr zu einem ernstzunehmenden Produzenten von Qualitätsprodukten.
Baut man das F6a mit einer Höhe von 160 cm bodennah auf, passt das inner wie dafür gemacht.
Ich musste nur die Schnüre der Bodenwanne in die S-Biner einclipsen und das inner mit einem kleinen Karabinerhaken in die Spitze des flys hängen.
Möchte man das fly luftiger aufbauen, muss man die werkseitigen Schnüre allerdings gegen Längere austauschen.
Im inner habe ich mit meinen 1-85, am Kopf- und Fußende genügend Platz. Selbst wenn der Schlafsack ans Innenzelt gedrückt werden würde, ist noch sehr viel Luft bis zum fly.
Sollte das Außenzelt am Morgen von innen feucht sein, kann man das inner flott ausbauen und trocken einpacken. Das fly könnte dann abgewischt und separat eingepackt werden.
Der Boden ist zwar recht dünn aber für mich vollkommen ausreichend. Gibt es irgendwann einmal ein Loch, kann ich das einfach mit Seamgrip flicken.
Das inner lässt eine Apsis frei und wenn der Eingang nur ein wenig geschlossen wird, ist der Innenzeltbereich sogar größtenteils überdacht.
Alles in allem eine Bereicherung, nicht nur vom Gewicht.
3F Innenzelt 650 g + F6a Außenzelt 895 g = 1.545 g
VG. -Wilbert-Zuletzt geändert von wilbert; 19.04.2019, 13:19.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Das Knot Half - Inner - hier in der Solid - Version - passt auch sehr gut in das F6a/e.
Genug Abstand zwischen IZ und AZ
Nicht ganz so schön: 1. Alle 4 Ecken sind jeweils mit einem Hering abgespannt 2. 2 Ecken werden
nicht vollständig vom AZ bedeckt
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
@Genuss
ét voila:
https://www.ultraleicht-trekking.com...nen-unter-2kg/
zu dem zelt gibt es auch ein mesh-inner mit boden, (990 g) oder eines mit dichtem stoff bei gleichem gewicht.
@smashedup
Spricht was dagegen die werksseitig verbauten Schnüre mit derselben Schnur auszutauschen?
https://www.schnurhaus-onlineshop.de...ectID=18745088
die 2mm schnüre rutschen in den linelocks und haben keinen vorteil gegenüber den werksmäßigen.
vg. -wilbert-Zuletzt geändert von wilbert; 30.10.2017, 08:39.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Das Zelt lässt mich nicht los..... .
Jeder spricht davon, dass man die Stange auch schräg stellen könnte( F6A mit 2+ Inner). Dann hätte man mehr Platz für drei Matten. Das Problem ist doch aber, dass es dort gar kein Loch im "Boden" für die Stange gibt.
1. Schadet doch dem Boden!!??? Geht das überhaupt? Mit Flaschendeckel schützen??
Bäume suche ich nicht so gerne...., auch keine zwei Äste... . Und ne Stange ist zu schwer..., also nur Trekkingstöcke!
Wir besitzen Thermorest Prolite reg ( oder auch Thermorest zlite)und Prolite plus reg....sind kleiner als 1,76m. Kann man die bei normaler Stange schräg reinlegen.
2.Wenn die Stange/Stöcke normal aufgestellt wird, kann ein Kind bis 1.30m mit Neonair small(1.20m) einen Schlafplatz finden?
Kommt einfach aus den Bildern nicht richtig raus. Es gibt auch keine Bilder mit 3 Matten. Egal welche Größe!
3. Würde die Winterplane F6E auch Vorteile beim Frühling-, Sommer-, Herbstzelten haben?
4. Kondenswasseranfälliger?
5. Die Funktionen überwiegen das Mehrgewicht von ca. 300g??
Vielleicht ist es auch ohne Inner winddichter und deswegen leichter( mit Tyvekplane oder Bathtubfloor)
Is doch winddichter mit den Schneelappen und mit mehr Abspannmöglichkeiten ausgestattet.
Ich suche einfach ein ultraleichtes Zelt zum Wandern, für 3 Personen( 2 Erwachsene, ein Kind mit 3 Jahren-1, 05m). Bräuchte also ein Zelt für die nächsten 3-4 Jahre, danach kann ich auch mein Ponchozelt benutzen oder besser der Kleine-.
Was mir gefällt:
- Hoher Eingang, fällt das Krabbeln nicht so schwer! Sind scho a bissle älter....
- Kleine Kochapsis mit Lüfter
- Angenehme Sitzhöhe bzw. Umziehhöhe, wenns mal kälter wird
- extra Aufbau von Zeltplane oder nur Innenzelt
- gleichzeitiger Aufbau von Innenzelt und Plane bei Regen
- winddichter als Tarptent Rainshadow 2
- grad so 2 kg, also rucksacktauglich!
- deutscher Händler
- angenehme Naturfarbe
- am unteren Außenring zusätzliche Abspannpunkte für Heringe (windfreundlich)
Oder nimm ich doch das MSR Carbon Reflex 3.....Zuletzt geändert von Genuss; 30.10.2017, 12:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Vielen Dank wilbert und sigggi für eure Erfahrungen!
Die Dinger stehen ja schon recht stabil.
Vorallem das hier
Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
Nur damit ich das richtig verstehe (und weil ich mir als Newbie mit den Begrifflichkeiten manchmal etwas schwer tue):
Am besten also zuerst die zusätzlichen Bodenabspannungen setzen und dann die Sturmabspannungen auf halber Höhe?
Bzw. abgesehen von der Stabilität bringen die Bodenabspannungen wahrscheinlich weniger Zug im Innenraum und die Sturmabspannungen mehr Platz? Ich schätze beides vorzugsweise auf der Windseite?
Zitat von wilbert Beitrag anzeigenfür die "stumabspannungen" verwende ich verschiedene 2 mm schnüre.
Danke nochmal!
Für jemand, der sich noch nie ernsthaft mit der Thematik beschäftigt hat, ist dieses Forum Gold wert!
Viele Grüße,
Martin
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Zitat von smashedup Beitrag anzeigenHat denn mittlerweile bereits jemand Erfahrungen mit dem Abspannen bei starkem Wind gemacht? (oder Erfahrungen in dieser Hinsicht bei anderen Tipi-Zelten?)
lg,
Martin
Hatte unten alle Heringe gesetzt und zwei von den vier mittleren Abspannpunkten mit meinem Fahrrad verbunden.
Hier stand mein Zelt.
Es war dieses Unwetter, vom 22.06.2017, in das ich reingeraten bin.Zuletzt geändert von sigggi; 24.07.2017, 21:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
n´abend martin,
6 seitige und 8 seitige mids / lavvus können einges an windlast, bis über stumstärke wegstecken.
(und damit meine ich bft.9) https://de.wikipedia.org/wiki/Beaufortskala
hier mal zwei beispiele von starken bis stürmischen winden:
https://www.youtube.com/watch?v=_S2Ci_doWLA
https://www.youtube.com/watch?v=AHN0ZCHpUys
die begrenzenden faktoren sind in reihenfolge:
- die heringe
- die sturmabspannungen an den zeltnähten
- das material der spitze
- die stange, (kommt auf die stärke / den durchmesser an)
die größte kraft wird von der zeltbahn über die spitze an die stange und in anderer richtung an die heringe abgeleitet.
wenn ich ein mid bei hohen windlasten verstärken möchte, würde ich mich zuerst um die bodenabspannungen und heringe kümmern.
dein erster gedanke die fixpunkte am zeltsaum zu erweitern ist genau richtig.
die "sturmabspannungen" sind bei einem mid eigentlich dafür da den wohnraum zu erhalten. für mich haben sie daher eher die funktion eines "lifters". bei einem großen mid habe ich sogar einmal ab bft. 8 die sturmabspannungen etwas gelockert da mir die last auf den nähten zu punktuell erschien.
für die "stumabspannungen" verwende ich verschiedene 2 mm schnüre.
einmal signalfarben und reflektierend, wenn ich gesehen werden möchte, zb. auf campingplätzen.
fürs stealth camping nehme simple schwarze, um möglichst unauffällig zu bleiben.
und wenn ich selber zu oft darüber stolpere nehme ich die roten.
https://www.schnurhaus-onlineshop.de...H2220EFR96-100
https://www.schnurhaus-onlineshop.de...2-SH222032-100
https://www.schnurhaus-onlineshop.de...2-SH222033-100
als linelocks verbaue ich seit einiger zeit fast nur noch ich die günstigen china clone. die funktionieren prima und sind preislich angemessen.
https://de.aliexpress.com/item/New-H...311.0.0.SpEkCg
vg. -wilbert-Zuletzt geändert von wilbert; 24.07.2017, 21:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Erst mal Danke für eure tollen eigenen und auch die verlinkten Tipps und Hacks.
Hat denn mittlerweile bereits jemand Erfahrungen mit dem Abspannen bei starkem Wind gemacht? (oder Erfahrungen in dieser Hinsicht bei anderen Tipi-Zelten?)
Standardmäßig kommt das F6a ja lediglich mit 6 Heringen, aber insgesamt 16 möglichen Abspannpunkten. Reicht es bei starkem Wind zusätzlich die oberen 5 Abspannpunkte an den Ecken zu benutzen?
Welche Leinen und Leinenspanner könnt ihr empfehlen?
Danke schon mal, ich bin sehr gespannt wie mir das Zelt in der Praxis taugt!
lg,
Martin
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Zitat von chris2901 Beitrag anzeigen@tolki: Schlaue Idee,weil nur ein Paar der HMGs je nach Stockmodell ziemlich rutschig sein soll.Mich würden Deine Erfahrungen sehr interessieren !
Habe gestern mal auf der HMG-Seite ne Frage zum Thema Windstabilität gestellt, deren Antwort euch auch interessieren könnte:
Ausgangfrage:
"@Doug H and others:
"There is some adjustment required in a storm."
What kind of adjustment you would recommend in stormy weather conditions?"
Antwort:
"There are a few key tricks to help when lashing your poles together securely, especially when experiencing high wind speeds. First, you'll want some distance between each pole strap in order to distribute the tension a little more. Second, catch the pole straps between the locking mechanisms to give them some leverage and friction (this can be difficult with non-adjustable or folding trekking poles). Finally, you want a very tight wrap on each pole strap, so use the slight elasticity of the straps to your advantage.
Thanks for asking!"
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
@tolki: Schlaue Idee,weil nur ein Paar der HMGs je nach Stockmodell ziemlich rutschig sein soll.Mich würden Deine Erfahrungen sehr interessieren !
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Zitat von inselaffe Beitrag anzeigenhttp://www.backpackinglight.co.uk/shelter-accessories/YA101.html
Mit sowas kann man zwei Stoecke prima und sehr stabil verbinden. Dann kriegt man das F6 auch ohne schwere Stange aufgestellt.
Ist uebrigens nicht nur mueckendicht, sondern laesst auch keine schottischen Midges rein.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Das Golite Inner Sl 3 geht über die gesamte Fläche ( sowie bei Nigor https://de.nigor.eu/wickiup-3-fly-and-dac-pole.html) und somit hat man keine Apsis mehr. Und das war sehr eng?
bei regenwetter und wenn nasse kleidung dazu kommt, wird es für mich indiskutabel.
sonst hatten wir beim sommerpaddeln in dieser besetzung, immer ein luxe inner zusammen mit einem riesen 3x4 m tarp mit. http://www.luxeoutdoor.com/eng/catal...&selfpath=/173
das war aber auch luftig und eine sommerlösung.
jetzt haben wir fürs paddeln ein luxe f8, was vom innenzelt her für uns drei ausreichend ist. zusammen mit dem knot mesh-inner wird es ein wenig leichter aber weniger windgeschützt. dazu kann man den zweiten eingang des f8 nur noch zum lüften verwenden, da das knot inner nur einen hat.
- knot inner, 965 g + luxe f8 fly, 1.230 g = 2.195 g ohne heringe und stange.
versus
- luxe f6 inner, 1.032 g + luxe f6 fly, 895 g + 3x3 tarp*, 460 g = 2.387 g ohne heringe und stange.
wobei man durch die geringere höhe des f6 noch trekkingstöcke als mittelstange nutzen kann! was beim wandern ein erheblicher gewichtsvorteil ist.
*
http://www.ddhammocks.com/product/DD...rp?from_cat=20
@lutz,
das knot inner passt nicht ins f6!
zusammen mit dem f8 kann ich das gerne mal fotografieren.
die packmaße vom knot- und luxe inner sind so gut wie identisch.
lg. -wilbert-Zuletzt geändert von wilbert; 05.06.2017, 13:13.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Wir wollen im Mittelgebirge, Alpen und überall auf der Welt zu Fuß damit unterwegs sein. Von 2- 14 Tage. Das Tarptent RainShadow 2 hat leider zu wenig Abspannmöglichkeiten und ist zu offen für 5 Grad und Wind. Für mich perfekt, für Frau und Kind kommt es leider noch nicht in Frage. Für Malle, Menorca oder einfach so bei milden, warmen Sommernächten mit Plagegeistern perfekt.
Das Golite Inner Sl 3 geht über die gesamte Fläche ( sowie bei Nigor https://de.nigor.eu/wickiup-3-fly-and-dac-pole.html) und somit hat man keine Apsis mehr. Und das war sehr eng?
Mit Tarp kannst du wie bei Lutz noch einen Koch-und Rucksackunterstand basteln?
Tarpponcho besitze ich auch noch eins.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
Wilbert mach bitte auch ein Foto mit dem Knot inner tent
Im Knot fly hat man keine Absis
aber 2,40 x 240 h 1,45
wie ist denn das Packmaß vom Luxe inner zum Knot inner?
mfg
lutz
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [Testbericht] SilHexpeak F6a 2016 (LuxeOutdoor)
neulich waren wir zu dritt mit dem golite inner im f6 unterwegs. das war für einen erwachsen mit zwei kindern, (8 und 12 jahre) schon grenzwertig.
wir konnten zwar sogar unsere rucksäcke mit rein nehmen, aber dann war es knackvoll. nur gut, dass wir sonniges wetter hatten.
bei einer regenvorhersage hätte ich eh ein 3x3 tarp mit eingepackt. aber dann könnte man eigentlich auch gleich ein größeres und schweres zelt mitnehmen. es kommt halt auf eure prioritäten an.
ich würde schätzen, dass es im orginal f6 inner genauso viel platz hat, wenn nicht weniger.
sehr leichtes Frühjahrs-und Herbstzelt, indem es nicht so windet
vg. -wilbert-
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: