Tarptent StratoSpire 1

Kaufdatum: Mai 2016
Hersteller: Tarptent, 12213 Koswyn Ct. Nevada City, CA 95959 USA
Modellbezeichnung: StratoSpire 1
Modelljahr: 2016
Kaufpreis: 405,65 €
Max.Personenanzahl: 1+
Zelttyp: Firstzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: 3+ Jahreszeiten, Trekking und Kajak - Touren
Ausstattung und besondere Details: AZ/IZ, 2 Eingänge, 2 große Apsiden, kein Gestänge ( Verwendung mit eigenen Trekkingstöcken, oder separate Aufstellstangen ( optional ). Das AZ lässt sich auch separat einsetzen. Viel Bodennutzungsfläche und Volumen im Verhältnis zu anderen 1 P. - Leichtzelten. Das IZ ( Innenraum ) bleibt auch bei Regen bei geöffneter Apside immer trocken ( Voraussetzung: Regen fällt senkrecht, rel. Windstille ). Schneller Aufbau ( 2 Minuten? ). Querlieger.
Material Aussenzelt: High tenacity, 30d, 1.1-ounce/yd2 ripstop nylon, impregnated with silicone. Final fabric weight is approximately 1.5 ounces/yd2.
Weiterreißfestigkeit: ?
Wassersäule: ?
Material Innenzelt: "Solid" fabric interior is made with high tenacity, 30d, calendared 1.1-ounce/yd2 uncoated ripstop nylon.
Material Boden: Sewn-in: same material as roof(but in black)
Wassersäule Boden: ?
Material Gestänge: ./.
Heringe: 6 Stck. Easton Aluminium, 22cm lang
Packmaß: (L x Ø): 41 cm x 10 cm
Gewicht: 1171 Gramm
Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Gewicht, Packmaß, Flexibilität, Querlieger, sehr gute Belüftbarkeit ( Quer-Lüften durch 2. Eingang, viel Platz für eine Person ( zur Not auch für 2P. ), Panorama - Ausblick durch großflächiges Öffnen des Eingangs in voller Länge, gute Material - Qualität für ein Leichtzelt ( s. o. ).
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): AZ - Reissverschlüsse nur mit einem Schlitten
Körpergrösse Testperson: (in cm): 180
Outdoorerfahrung Testperson: (1-wenig bis 7-hoch): 6
"Och, nur ein weiteres Firstzelt, da gibt es doch wirklich bessere Zelte."
Genau das waren die Worte eines befreundeten "Zeltkenners", als er von meiner neuesten Errungenschaft erfahren hatte.
Ist das so und hatte ich bisher nicht ähnlich gedacht?
Ich wollte es herausfinden, denn bisher hatte ich dem StratoSpire von Tarptent kaum Aufmerksamkeit geschenkt.
In der Tat: Es gibt aufregendere Zelt - Konstruktionen und dem Fistzelt haftet etwas "Altbackenes" an - zu Unrecht - wie sich noch herausstellen sollte.
Ich erinnerte mich: Meine ersten, "ernstzunehmenden" Zelte waren vor langer Zeit das Caravan Trip, bzw. Keb, von Bo Hilleberg konzipiert und in der 2 P. - Version ( Caravan, schwedische Fima, wurde 1991 in Nordisk umbenannt ).
Ich konnte mich immer - auch im Sturm - auf sie verlassen und mochte schon damals die zwei Eingänge, die Querlieger - Konstruktion und die großen Apsiden.
Das Tarptent StratoSpire hat aber noch mehr zu bieten und das möchte ich einmal in Form dieser Review vorstellen.
Ein Einsatz - Bericht unter "echten" Outdoor - Bedingungen muss ich - vorerst - schuldig bleiben, da die nächste Tour mit einem anderen Zelt geplant ist.
Wer sich berufen fühlt, darf gerne hier im Anschluß von seinen Tour - Erfahrungen mit dem StratoSpire berichten.

Lieferumfang
Außen- und Innenzelt sind bereits mit den von Tarptent bekannten Handschuhhaken verbunden. Dazu kommt es im bekannten, grauen Packsack, nebst 6 Easton - Heringen von je 22cm Länge, im TT-Beutel. Aufbau - Anleitung in gut verständlicher, englischer Sprache.
Das war´s schon - schlank und schick.
Optional bietet eine Tyvek - Unterlage dem Boden einen zusätzlichen Schutz. Diese kann mitbestellt, oder anderweitig, z.B. als Meterware, erworben werden.
Gewicht: 1171g

Lieferumfang

Zelt im Packsack, ohne Heringe

Heringe, separat
Aufbau
Der Aufbau geht recht einfach und wird sehr anschaulich auf der TT - webside demonstriert:
1. Zelt ausgebreitet
2. 2 Heringe werden an den Gummizug - Schlaufen einer Apside gesetzt. Anschließend wird ein vorher auf 122cm ausgestellter
Trekking - Stock durch den Lüfter eingeführt und mit der Spitze in die Öse der verstärkten Firstspitze plaziert.
3. Dasselbe wiederholt sich auf der gegenüberliegenden Apside
3. Im Anschluß werden die sogenannten PitchLoc - faltbaren Ecken, re. und li., mit je einem Hering fixiertund justiert
4. Noch kleine Ausrichtungen des Trekking - Stocks - Fertsch!
Beim ersten Aufbau habe ich noch etwas mehr als 5 Minuten gebraucht ( ich bin aber auch etwas ...ähm...pingelig ).
Beim zweiten Mal bin ich schon knapp unter 4 Minuten geblieben. Die verspochenen 2 Minuten halte ich - bei entsprechender Übung - für durchaus realistisch.
Besonderheiten / Details / Features
1. Beim ersten Aufbau fiel mir auf, dass ein Handschuhhaken an einer Firstspitze nicht eingehängt war. Wie sich herausstellte,
war dieser wieder herausgesprungen, da der D-Ring gebrochen war. Ist ärgerlich, kann aber mal vorkommen.
Ich habe das Zelt deshalb aber nicht reklamiert und zurückgeschickt, sondern die Reparatur selbst durchgeführt.
Zusammen mit noch anderen, benötigten Teilen flugs ein paar passende D-Ringe bei Extremtextil bestellt und den
schadhaften ausgetauscht. Das Befestigungsband musste ich allerdings dafür durchtrennen und mit einigen Nähmaschinen-
Stichen wieder verschließen. Schnell erledigt - alles bestens.
2. Für ein Tarptent relativ bodennaher Zeltsaum
3. Das Außenzelt hat einen stärkeren RV bekommen - ein Novum bei meinen TT´s
4. Mit 122cm sehr komfortable Innenzelt - Höhe
5. Mit 81cm wird eine gut ausreichende Innenzelt - Breite geboten. Wie dort allerdings 2 Personen nebeneinander liegen sollen,
war mir lange schleierhaft. Wenn das Innenzelt allerdings etwas tiefer gehängt wird, lässt sich der Boden nahezu vollkommen
flach legen und ist dann 106cm breit. Das passt dann für zwei Matten à 51cm Breite.
6. Die Größe einer Apside ist für ein 1 P. - Zelt wirklich beachtlich ( und davon gibt es zwei! ). Das ergibt einen wirklich
außerordentlichen Gepäckraum. Bei ausgehängtem Vorderrad passt auch ein MTB in die Apside.
Die Apsiden können beide in voller Länge geöffnet werden, ohne das das IZ bei Regen nass wird.
7. Das StratoSpire wird von Henry Shires - zusammen mit dem Scarp - auch für den Wintereinsatz empfohlen. Zumindest
kleinere Schneelasten traue ich dem Zelt durchaus zu.
8. Das gleiche gilt für die Windstabilität. Gut abgespannt steht es straff und fest - das sollte schon eine stattliche Brise abkönnen.
9. Eine absolute Besonderheit ist die asymmetrische Lage des Innenzeltes. Das ist wirklich innovativ und ermöglicht
erst die großen Apsiden. Wer es, wie ich, allerdings gewöhnt ist, die Lage des Zeltes nach der Schlafposition auszurichten, hat
ein Problem: Die Positionierung ist schwieriger, weil die Gesamtausrichtung ( bei mir ) meist Vorrang hat: Alte Gewohnheit.
Der ebene Platz muss "diagonal" ausgespäht werden.
Zusammenfassung
Das Tarptent StratoSpire 1 ist ein leichtes und sehr flexibles Zelt, mit einem außergewöhnlichen, asymmetrischen Schnitt. Bei ausgehängtem IZ haben 2 Personen darin massig Platz; im flachgelegten IZ geht es dagegen für 2 Personen sehr beengt zu - kuschlig ist eher noch untertrieben. Es geht aber - zur Not.
Wer meist auf "Herings - sicheren" Boden campiert und eine leichte, flexible, sichere und große Unterkunft sucht, für den könnte das TT StratoSpire (1) ein interessanter Kandidat sein.

PitchLoc


Stärkerer RV



Hier scheint das diagonal versetzte IZ hindurch


Lüfter und Abspannleine zur Erhöhung der Firstspannung

Innenzelt-Aufhängung, Handschuhhaken und D-Ring

Gebrochener D-Ring

Apside

Es will nicht recht passen: 2 Matten à 51cm, IZ - Absenkung noch nicht vorgenommen -
danach bessere Positionierung

Flexible Herings-Schlaufen mit Gummizug; RV - Abdeckung wirkungslos

Viel Platz für zwei ohne IZ





Recht bodennaher Zeltsaum
Kaufdatum: Mai 2016
Hersteller: Tarptent, 12213 Koswyn Ct. Nevada City, CA 95959 USA
Modellbezeichnung: StratoSpire 1
Modelljahr: 2016
Kaufpreis: 405,65 €
Max.Personenanzahl: 1+
Zelttyp: Firstzelt
Vorgesehener Einsatzbereich: 3+ Jahreszeiten, Trekking und Kajak - Touren
Ausstattung und besondere Details: AZ/IZ, 2 Eingänge, 2 große Apsiden, kein Gestänge ( Verwendung mit eigenen Trekkingstöcken, oder separate Aufstellstangen ( optional ). Das AZ lässt sich auch separat einsetzen. Viel Bodennutzungsfläche und Volumen im Verhältnis zu anderen 1 P. - Leichtzelten. Das IZ ( Innenraum ) bleibt auch bei Regen bei geöffneter Apside immer trocken ( Voraussetzung: Regen fällt senkrecht, rel. Windstille ). Schneller Aufbau ( 2 Minuten? ). Querlieger.
Material Aussenzelt: High tenacity, 30d, 1.1-ounce/yd2 ripstop nylon, impregnated with silicone. Final fabric weight is approximately 1.5 ounces/yd2.
Weiterreißfestigkeit: ?
Wassersäule: ?
Material Innenzelt: "Solid" fabric interior is made with high tenacity, 30d, calendared 1.1-ounce/yd2 uncoated ripstop nylon.
Material Boden: Sewn-in: same material as roof(but in black)
Wassersäule Boden: ?
Material Gestänge: ./.
Heringe: 6 Stck. Easton Aluminium, 22cm lang
Packmaß: (L x Ø): 41 cm x 10 cm
Gewicht: 1171 Gramm
Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Gewicht, Packmaß, Flexibilität, Querlieger, sehr gute Belüftbarkeit ( Quer-Lüften durch 2. Eingang, viel Platz für eine Person ( zur Not auch für 2P. ), Panorama - Ausblick durch großflächiges Öffnen des Eingangs in voller Länge, gute Material - Qualität für ein Leichtzelt ( s. o. ).
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): AZ - Reissverschlüsse nur mit einem Schlitten
Körpergrösse Testperson: (in cm): 180
Outdoorerfahrung Testperson: (1-wenig bis 7-hoch): 6
"Och, nur ein weiteres Firstzelt, da gibt es doch wirklich bessere Zelte."
Genau das waren die Worte eines befreundeten "Zeltkenners", als er von meiner neuesten Errungenschaft erfahren hatte.
Ist das so und hatte ich bisher nicht ähnlich gedacht?
Ich wollte es herausfinden, denn bisher hatte ich dem StratoSpire von Tarptent kaum Aufmerksamkeit geschenkt.
In der Tat: Es gibt aufregendere Zelt - Konstruktionen und dem Fistzelt haftet etwas "Altbackenes" an - zu Unrecht - wie sich noch herausstellen sollte.
Ich erinnerte mich: Meine ersten, "ernstzunehmenden" Zelte waren vor langer Zeit das Caravan Trip, bzw. Keb, von Bo Hilleberg konzipiert und in der 2 P. - Version ( Caravan, schwedische Fima, wurde 1991 in Nordisk umbenannt ).
Ich konnte mich immer - auch im Sturm - auf sie verlassen und mochte schon damals die zwei Eingänge, die Querlieger - Konstruktion und die großen Apsiden.
Das Tarptent StratoSpire hat aber noch mehr zu bieten und das möchte ich einmal in Form dieser Review vorstellen.
Ein Einsatz - Bericht unter "echten" Outdoor - Bedingungen muss ich - vorerst - schuldig bleiben, da die nächste Tour mit einem anderen Zelt geplant ist.
Wer sich berufen fühlt, darf gerne hier im Anschluß von seinen Tour - Erfahrungen mit dem StratoSpire berichten.
Lieferumfang
Außen- und Innenzelt sind bereits mit den von Tarptent bekannten Handschuhhaken verbunden. Dazu kommt es im bekannten, grauen Packsack, nebst 6 Easton - Heringen von je 22cm Länge, im TT-Beutel. Aufbau - Anleitung in gut verständlicher, englischer Sprache.
Das war´s schon - schlank und schick.
Optional bietet eine Tyvek - Unterlage dem Boden einen zusätzlichen Schutz. Diese kann mitbestellt, oder anderweitig, z.B. als Meterware, erworben werden.
Gewicht: 1171g
Lieferumfang
Zelt im Packsack, ohne Heringe
Heringe, separat
Aufbau
Der Aufbau geht recht einfach und wird sehr anschaulich auf der TT - webside demonstriert:
1. Zelt ausgebreitet
2. 2 Heringe werden an den Gummizug - Schlaufen einer Apside gesetzt. Anschließend wird ein vorher auf 122cm ausgestellter
Trekking - Stock durch den Lüfter eingeführt und mit der Spitze in die Öse der verstärkten Firstspitze plaziert.
3. Dasselbe wiederholt sich auf der gegenüberliegenden Apside
3. Im Anschluß werden die sogenannten PitchLoc - faltbaren Ecken, re. und li., mit je einem Hering fixiertund justiert
4. Noch kleine Ausrichtungen des Trekking - Stocks - Fertsch!
Beim ersten Aufbau habe ich noch etwas mehr als 5 Minuten gebraucht ( ich bin aber auch etwas ...ähm...pingelig ).
Beim zweiten Mal bin ich schon knapp unter 4 Minuten geblieben. Die verspochenen 2 Minuten halte ich - bei entsprechender Übung - für durchaus realistisch.
Besonderheiten / Details / Features
1. Beim ersten Aufbau fiel mir auf, dass ein Handschuhhaken an einer Firstspitze nicht eingehängt war. Wie sich herausstellte,
war dieser wieder herausgesprungen, da der D-Ring gebrochen war. Ist ärgerlich, kann aber mal vorkommen.
Ich habe das Zelt deshalb aber nicht reklamiert und zurückgeschickt, sondern die Reparatur selbst durchgeführt.
Zusammen mit noch anderen, benötigten Teilen flugs ein paar passende D-Ringe bei Extremtextil bestellt und den
schadhaften ausgetauscht. Das Befestigungsband musste ich allerdings dafür durchtrennen und mit einigen Nähmaschinen-
Stichen wieder verschließen. Schnell erledigt - alles bestens.
2. Für ein Tarptent relativ bodennaher Zeltsaum
3. Das Außenzelt hat einen stärkeren RV bekommen - ein Novum bei meinen TT´s
4. Mit 122cm sehr komfortable Innenzelt - Höhe
5. Mit 81cm wird eine gut ausreichende Innenzelt - Breite geboten. Wie dort allerdings 2 Personen nebeneinander liegen sollen,
war mir lange schleierhaft. Wenn das Innenzelt allerdings etwas tiefer gehängt wird, lässt sich der Boden nahezu vollkommen
flach legen und ist dann 106cm breit. Das passt dann für zwei Matten à 51cm Breite.
6. Die Größe einer Apside ist für ein 1 P. - Zelt wirklich beachtlich ( und davon gibt es zwei! ). Das ergibt einen wirklich
außerordentlichen Gepäckraum. Bei ausgehängtem Vorderrad passt auch ein MTB in die Apside.
Die Apsiden können beide in voller Länge geöffnet werden, ohne das das IZ bei Regen nass wird.
7. Das StratoSpire wird von Henry Shires - zusammen mit dem Scarp - auch für den Wintereinsatz empfohlen. Zumindest
kleinere Schneelasten traue ich dem Zelt durchaus zu.
8. Das gleiche gilt für die Windstabilität. Gut abgespannt steht es straff und fest - das sollte schon eine stattliche Brise abkönnen.
9. Eine absolute Besonderheit ist die asymmetrische Lage des Innenzeltes. Das ist wirklich innovativ und ermöglicht
erst die großen Apsiden. Wer es, wie ich, allerdings gewöhnt ist, die Lage des Zeltes nach der Schlafposition auszurichten, hat
ein Problem: Die Positionierung ist schwieriger, weil die Gesamtausrichtung ( bei mir ) meist Vorrang hat: Alte Gewohnheit.
Der ebene Platz muss "diagonal" ausgespäht werden.
Zusammenfassung
Das Tarptent StratoSpire 1 ist ein leichtes und sehr flexibles Zelt, mit einem außergewöhnlichen, asymmetrischen Schnitt. Bei ausgehängtem IZ haben 2 Personen darin massig Platz; im flachgelegten IZ geht es dagegen für 2 Personen sehr beengt zu - kuschlig ist eher noch untertrieben. Es geht aber - zur Not.
Wer meist auf "Herings - sicheren" Boden campiert und eine leichte, flexible, sichere und große Unterkunft sucht, für den könnte das TT StratoSpire (1) ein interessanter Kandidat sein.
PitchLoc
Stärkerer RV
Hier scheint das diagonal versetzte IZ hindurch
Lüfter und Abspannleine zur Erhöhung der Firstspannung
Innenzelt-Aufhängung, Handschuhhaken und D-Ring
Gebrochener D-Ring
Apside
Es will nicht recht passen: 2 Matten à 51cm, IZ - Absenkung noch nicht vorgenommen -
danach bessere Positionierung
Flexible Herings-Schlaufen mit Gummizug; RV - Abdeckung wirkungslos
Viel Platz für zwei ohne IZ
Recht bodennaher Zeltsaum

Kommentar