Hallo Community,
ich will euch hier das Nigor Wickiup 3 SUL (2014 Version) vorstellen, ein ausführlicher Praxistest wird noch folgen. Für alle Fragen bzgl. des Zeltes stehe ich natürlich gerne zu Verfügung. Das Zelt wird nicht mehr länger unter der Marke Eureka vertrieben, sondern von dem Hersteller Nigor selbst.
Kaufdatum: März 2014
Hersteller: Nigor
Modellbezeichnung: Wickiup 3 SUL
Unverbindliche Preisempfehlung: 500,-€
max. Personenanzahl: 2-3
Jahreszeiten: 4
Zelttyp: Tipi
Gewicht:
Quelle: Walkonthewildside.eu
Packmaß: 16*50cm
Material Aussenzelt: 20D GorLyn 20 (hochfestes Nylon 6.6), beidseitig silikonisiert | feuerhemmend | 3000 mm Wassersäule
Material Innenzelt: 20D atmungsaktives RipStop Nylon | 15D Micro-Mesh Panels
Material Boden: 40D RipStopNylon | TPU-Beschichtung | feuerhemmend | 10000 mm Wassersäule
Gestänge: 1 längenverstellbare DAC Aluminiumstange
Anzahl Eingänge: 1
Hier ein paar Bilder vom Aufbau, der wirklich superschnell geht:

Das Innenzelt wird ausgebreitet und mit den Heringen auf Spannung gebracht. Die Spannung entscheidet auch darüber, wie hoch das Innenzelt später sein wird. Die Mittelstange ist längenverstellbar. So lässt sich das Zelt bei starkem Wind niedriger aufbauen. Gut gelöst.

So sieht's dann mit Stange aus. Bei schönem Wetter lässt sich das Zelt auch ohne Außenzelt nutzen und man kann im Liegen die Sterne betrachten.

Dann einfach nur noch das Außenzelt drüber stülpen, an den Heringen befestigen und zusätzlich noch per Steckverschluss am Innenzelt. Das ist sehr sinnvoll gelöst, falls sich das Außenzelt am Hering lösen sollte, bleibt das Außenzelt trotzdem noch fest.

Damit man auch direkt die Eingäge vom Innen- und Außenzelt übereinander hat, wurde jeweils ein Seil in orange gehalten. Sehr coole Idee.
Das Zelt ist für Personen bis 2 Meter ohne Probleme nutzbar. Ich habe bereits eine 2,05m große Person darin liegen gesehen. Komfortabel ist das dann nicht mehr unbedingt, aber machbar. Ich würde es nur zu zweit nutzen. Auch drei Personen können darin schlafen, aber dann wird's eng mit dem Gepäck. Vor allem die Mittelstange stört. Übrigens lässt sich das Zelt auch "aufhängen" an einem Baum, eine Stange wird dann nicht mehr benötigt.
Fazit
Ich hoffe nach 2 Trekkingtouren und 2 Zelten jetzt mit meinem dritten Zelt endlich mein Zelt gefunden zu haben. Was mich zum Verkauf veranlasst hat, möchte ich nun in folgender Pro und Kontraliste zeigen:
Positiv:
+ Vielseitigkeit: Egal ob als Tarp, nur das Innenzelt bei schönem Wetter, das Zelt ohne Mittelstange und dafür mit Trekkingstöcken aufgestellt, ohne Stange und dafür am Baum aufgehangen oder komplett: Für jede Situation hat das Zelt eine Variante parat.
+ Gewicht: 2kg, ohne Mittelstange und mit Trekkingstöcken nur 1700g
+ 4 Jahreszeiten: Ich kenne kein Zelt unter 2kg für 2 Personen, welches sich das ganze Jahr über einsetzen lässt.
+ Platzangebot: Gehen wir mal von einem Zelt für 2 Personen aus, dann hat man drinnen wirklich massig Platz, vorallem auch in die Höhe, was sehr angenehm sein kann.
Negativ:
- Preis: 500 Euro sind natürlich heftig, aber wenn ich damit mein Zelt gefunden habe, nehme ich das in Kauf.
- keine Apside: Das Zelt hat keine Apside, nasse Sachen lassen sich also nur schwerlich außerhalb des Innenzeltes einsetzen. Es ist möglich das Innenzelt an einem Hering nicht einzuspannen und so Platz zu gewinnen, natürlich verringert sich dann der Innenraum.
- Lüfter nicht schließbar: Ob das Nachteile in der Praxis hat, kann ich noch nicht beurteilen. Ich glaube kaum, aber ich wollte es trotzdem aufführen.
ich will euch hier das Nigor Wickiup 3 SUL (2014 Version) vorstellen, ein ausführlicher Praxistest wird noch folgen. Für alle Fragen bzgl. des Zeltes stehe ich natürlich gerne zu Verfügung. Das Zelt wird nicht mehr länger unter der Marke Eureka vertrieben, sondern von dem Hersteller Nigor selbst.
Kaufdatum: März 2014
Hersteller: Nigor
Modellbezeichnung: Wickiup 3 SUL
Unverbindliche Preisempfehlung: 500,-€
max. Personenanzahl: 2-3
Jahreszeiten: 4
Zelttyp: Tipi
Gewicht:
- Aussenzelt Zelt 674g
- Innenzelt 890g,
- längenverstellbare Stange. 316g
- DAC-Alu-Heringe ca. 70 g
- maximales Gesamtgewicht ca. 2034 g
Quelle: Walkonthewildside.eu
Packmaß: 16*50cm
Material Aussenzelt: 20D GorLyn 20 (hochfestes Nylon 6.6), beidseitig silikonisiert | feuerhemmend | 3000 mm Wassersäule
Material Innenzelt: 20D atmungsaktives RipStop Nylon | 15D Micro-Mesh Panels
Material Boden: 40D RipStopNylon | TPU-Beschichtung | feuerhemmend | 10000 mm Wassersäule
Gestänge: 1 längenverstellbare DAC Aluminiumstange
Anzahl Eingänge: 1
Hier ein paar Bilder vom Aufbau, der wirklich superschnell geht:
Das Innenzelt wird ausgebreitet und mit den Heringen auf Spannung gebracht. Die Spannung entscheidet auch darüber, wie hoch das Innenzelt später sein wird. Die Mittelstange ist längenverstellbar. So lässt sich das Zelt bei starkem Wind niedriger aufbauen. Gut gelöst.
So sieht's dann mit Stange aus. Bei schönem Wetter lässt sich das Zelt auch ohne Außenzelt nutzen und man kann im Liegen die Sterne betrachten.

Dann einfach nur noch das Außenzelt drüber stülpen, an den Heringen befestigen und zusätzlich noch per Steckverschluss am Innenzelt. Das ist sehr sinnvoll gelöst, falls sich das Außenzelt am Hering lösen sollte, bleibt das Außenzelt trotzdem noch fest.
Damit man auch direkt die Eingäge vom Innen- und Außenzelt übereinander hat, wurde jeweils ein Seil in orange gehalten. Sehr coole Idee.
Das Zelt ist für Personen bis 2 Meter ohne Probleme nutzbar. Ich habe bereits eine 2,05m große Person darin liegen gesehen. Komfortabel ist das dann nicht mehr unbedingt, aber machbar. Ich würde es nur zu zweit nutzen. Auch drei Personen können darin schlafen, aber dann wird's eng mit dem Gepäck. Vor allem die Mittelstange stört. Übrigens lässt sich das Zelt auch "aufhängen" an einem Baum, eine Stange wird dann nicht mehr benötigt.
Fazit
Ich hoffe nach 2 Trekkingtouren und 2 Zelten jetzt mit meinem dritten Zelt endlich mein Zelt gefunden zu haben. Was mich zum Verkauf veranlasst hat, möchte ich nun in folgender Pro und Kontraliste zeigen:
Positiv:
+ Vielseitigkeit: Egal ob als Tarp, nur das Innenzelt bei schönem Wetter, das Zelt ohne Mittelstange und dafür mit Trekkingstöcken aufgestellt, ohne Stange und dafür am Baum aufgehangen oder komplett: Für jede Situation hat das Zelt eine Variante parat.
+ Gewicht: 2kg, ohne Mittelstange und mit Trekkingstöcken nur 1700g
+ 4 Jahreszeiten: Ich kenne kein Zelt unter 2kg für 2 Personen, welches sich das ganze Jahr über einsetzen lässt.
+ Platzangebot: Gehen wir mal von einem Zelt für 2 Personen aus, dann hat man drinnen wirklich massig Platz, vorallem auch in die Höhe, was sehr angenehm sein kann.
Negativ:
- Preis: 500 Euro sind natürlich heftig, aber wenn ich damit mein Zelt gefunden habe, nehme ich das in Kauf.
- keine Apside: Das Zelt hat keine Apside, nasse Sachen lassen sich also nur schwerlich außerhalb des Innenzeltes einsetzen. Es ist möglich das Innenzelt an einem Hering nicht einzuspannen und so Platz zu gewinnen, natürlich verringert sich dann der Innenraum.
- Lüfter nicht schließbar: Ob das Nachteile in der Praxis hat, kann ich noch nicht beurteilen. Ich glaube kaum, aber ich wollte es trotzdem aufführen.
Kommentar