max. Personenanzahl: für eine Person perfekt im Winter, im Sommer auch für 2 Personen, aber kuschelig
Zelttyp: Tunnel
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Bewertung des Komforts: sehr gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): gut
Alter Testperson: 20+
Geschlecht Testperson: männlich
Körpergrösse Testperson (in cm): 1,80
Körperstatur Testperson: schlank
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 5
Kaufdatum: 20.03.2009
Gebrauchszeitraum: 1 Tag
Wetter-/Klimabedingungen: Sonnenschein, windig
Art des Einsatzes: Testaufbau
Hersteller: Tatonka
Modellbezeichnung: Kiruna
Modelljahr: 2009
Unverbindliche Preisempfehlung: 400€
Vorgesehener Einsatzbereich: Nordische Länder, 4 Jahreszeiten
Ausstattung und besondere Details: von innen Verschließbare Lüfter
Material Aussenzelt: RipStop Nylon 6.6 (Silnylon)
Material Innenzelt: 30D RipStop Nylon (+Moskitonetz)
Material Boden: 190T Nylon Taffeta JPU
Material Gestänge: Scandium, Floating C., 8.88mm (rot eloxiert)
Material Häringe: Alu, Winkelheringe
Material Spannleinen: Nylon, rot
Gewicht min. (in kg): 2,35 (Herstellerangabe)
Gewicht normal (in kg): 2,7 (Herstellerangabe)
Packmaße (L x B x H in cm): 55 x 39 x 13 cm
Anzahl Eingänge: 1
Benötigte Anz. Heringe: 2
Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Leicht, intuitiver Aufbau
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): Preis (wie so oft)
Hi ;)
Es ist DA! Heute morgen durfte ich mein Tatonka Kiruna vom Postbotem Empfangen. Was mir sofort aufgefallen ist: man - ist das Paket leicht - dass kommt warscheinlich daher, dass ich davor ein PU Zelt hatte das gleich groß ist aber trotzdem mehr als 3,5 Kilo wiegt.
1) Lieferumfang:

Das Zelt kam ordentlich verpackt mit Rechnung ins Haus.

Im Lieferumfang sind folgende Dinge enthalten:
2) Gewicht:

3) Aufbau:
Als erstes natürlich das Zelt ausgepackt und ausgebreitet. Sieht noch nicht wie ein Zelt aus - wird aber noch.

Anschließend die rot eloxierten Gestänge zusammengesteckt - diese sind, wie man gut auf dem Bild erkennen kann schon vorgebogen.
Das hat sowohl Vor - alsauch Nachteile.
Das Gestänge kann man verdrehen - das hat zur Folge dass man aus dem Gestänge nicht nur einen geraden Bogen machen kann, sondern auch eine Schlange...
Vorteile: Wenn man das Gestänge richtig zusammensetzt wird es immer nur in die vorgebogene Richtung gespannt - Das beugt Materialermüdung hervor, das die einzelnen Segmente nicht mal in die eine Richtung und dann in die andere Richtung gebogen werden.

Nun die Stangen in die Kanäle einführen, was sich im letzten füntel ein wenig fummelig darstellt - mit ein wenig Übung aber sicherlich kein Problem mehr darstellt.
Danach hab ich das Zelt am Fußende mit 3 Heringen abgespannt.
Dann auf der anderen Seite abgespannt und die Sturmleinen natürlich auch.
FERTIG!



4) Features & Qualität:
4.1) Abspannpunkte
Die Abspannpunkte sind vorbildlich Verstärkt und machen einen soliden Eindruck. Dabei gibt es Pro Gestänge jeweils 7 Abspannpunkte die dann zu jeweils 3 Heringen münden.

Abspannpunkte am Lüfter (Anzahl: 3)

Abspannpunkte am Gestängekanal (auf jeder Seite 2, also 4 pro Gestängekanal, 8 Stück am Zelt)
Die Abspannpunkte am Lüfter halte ich für sehr gelungen, da sich die Lat auf alle drei Abspannpunkte verteilt auch wenn man die Zeltleine zur Seite abspannt. Klug gemacht!



4.2) Gestängekanal
Der Gestängekanal ist gut verarbeitet. Er ist nur auf einer Seite geöffnet wo man die Stange einschiebt und unten im Kunstoffkorb einstellt.


4.3) Innenausstattung
Der Innenraum ist am Eingang mit jeweils einer Netztasche auf jeder Seite ausgestattet. Diese ist in durch eine Naht getrennt.

Diese Tasche eignet sich auch wunderbar um einfach die Zelttür des Innenzeltes kurzerhand reinzustopfen.

An der Decke befindet sich eine Schlaufe zum aufhängen von Gegenständen und zwei Wäscheleinen die sich per Kordelstopper regulieren lassen.
(sieht praktisch aus ;) )


4.4) Lüfter
Das Tatonka Kiruna bestizt zwei Lüfter - einen am Zelteingang der rafiniert in die Zelttür integriert ist (4 Wege RV) - den anderen am Fußende.
Der am Fußende lässt sich von innen Öffnen und schließen.
Dabei macht man den RV des IZ auf- geht duch das Moskitonetz des AZ und betätigt dort den RV.
Mit ein wenig Übung war es kein Problem mehr. (2 mal auf und zu)



Der Lüfter an der Tür hat mich...ich muss es zugeben schwerst beeindruckt
Super zu handhaben - extrem flexibel.
Tolles Ding!




5. Fazit
Für die 360 Euronen ein gutes Zelt mit solider Verarbeitung - das AZ das bis zum Boden geht und die Verschließbaren Lüfter machen das Zelt ebenso Wintertauglich. Sicherlich muss man bei starkem Schneefall ab und zu den Schnee abklopfen - das sollte aber das mindeste Problem sein.
Die Qualität überzeugt also.
Bin auf den ersten Praxiseinsatz sehr gespannt!
Grüße, Alan
Zelttyp: Tunnel
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Bewertung des Komforts: sehr gut
Handling (Aufbau, Abbau, Gebrauch): gut
Alter Testperson: 20+
Geschlecht Testperson: männlich
Körpergrösse Testperson (in cm): 1,80
Körperstatur Testperson: schlank
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson (1-wenig bis 7-hoch): 5
Kaufdatum: 20.03.2009
Gebrauchszeitraum: 1 Tag
Wetter-/Klimabedingungen: Sonnenschein, windig
Art des Einsatzes: Testaufbau
Hersteller: Tatonka
Modellbezeichnung: Kiruna
Modelljahr: 2009
Unverbindliche Preisempfehlung: 400€
Vorgesehener Einsatzbereich: Nordische Länder, 4 Jahreszeiten
Ausstattung und besondere Details: von innen Verschließbare Lüfter
Material Aussenzelt: RipStop Nylon 6.6 (Silnylon)
Material Innenzelt: 30D RipStop Nylon (+Moskitonetz)
Material Boden: 190T Nylon Taffeta JPU
Material Gestänge: Scandium, Floating C., 8.88mm (rot eloxiert)
Material Häringe: Alu, Winkelheringe
Material Spannleinen: Nylon, rot
Gewicht min. (in kg): 2,35 (Herstellerangabe)
Gewicht normal (in kg): 2,7 (Herstellerangabe)
Packmaße (L x B x H in cm): 55 x 39 x 13 cm
Anzahl Eingänge: 1
Benötigte Anz. Heringe: 2
Pro-Kauf-Argumente (Stärken): Leicht, intuitiver Aufbau
Contra-Kauf-Argumente (Schwächen): Preis (wie so oft)
Hi ;)
Es ist DA! Heute morgen durfte ich mein Tatonka Kiruna vom Postbotem Empfangen. Was mir sofort aufgefallen ist: man - ist das Paket leicht - dass kommt warscheinlich daher, dass ich davor ein PU Zelt hatte das gleich groß ist aber trotzdem mehr als 3,5 Kilo wiegt.
1) Lieferumfang:
Das Zelt kam ordentlich verpackt mit Rechnung ins Haus.
Im Lieferumfang sind folgende Dinge enthalten:
- Außenzelt (Innenzelt schon gekuppelt, Zeltleinen schon vormontiert)
- Gestänge
- 1x Gestängehülse für Reparatur eines Gestängebruchs
- Heringe + 1 Ersatzhering
- Packsack
- Manual
- Passende Taschen aus Außenzeltmaterial für Heringe und Gestänge
2) Gewicht:
- Außenzelt: 1057g
- Innenzelt: 738g
- Gestänge+Hülse+Sack: 321g
- Gestängesack: 13g
- Rep. Hülse: 8g
- Gestänge: 300g
- Packsack fürs Zelt: 100g
- Heringe+Packsack f. Heringe: 312g
- Heringe (inkl. Ersatzhering): 309g
- Packsack Heringe: 3g
- Gesammt: 2525g
3) Aufbau:
Als erstes natürlich das Zelt ausgepackt und ausgebreitet. Sieht noch nicht wie ein Zelt aus - wird aber noch.
Anschließend die rot eloxierten Gestänge zusammengesteckt - diese sind, wie man gut auf dem Bild erkennen kann schon vorgebogen.
Das hat sowohl Vor - alsauch Nachteile.
Das Gestänge kann man verdrehen - das hat zur Folge dass man aus dem Gestänge nicht nur einen geraden Bogen machen kann, sondern auch eine Schlange...
Vorteile: Wenn man das Gestänge richtig zusammensetzt wird es immer nur in die vorgebogene Richtung gespannt - Das beugt Materialermüdung hervor, das die einzelnen Segmente nicht mal in die eine Richtung und dann in die andere Richtung gebogen werden.
Nun die Stangen in die Kanäle einführen, was sich im letzten füntel ein wenig fummelig darstellt - mit ein wenig Übung aber sicherlich kein Problem mehr darstellt.
Danach hab ich das Zelt am Fußende mit 3 Heringen abgespannt.
Dann auf der anderen Seite abgespannt und die Sturmleinen natürlich auch.
FERTIG!
4) Features & Qualität:
4.1) Abspannpunkte
Die Abspannpunkte sind vorbildlich Verstärkt und machen einen soliden Eindruck. Dabei gibt es Pro Gestänge jeweils 7 Abspannpunkte die dann zu jeweils 3 Heringen münden.
Abspannpunkte am Lüfter (Anzahl: 3)
Abspannpunkte am Gestängekanal (auf jeder Seite 2, also 4 pro Gestängekanal, 8 Stück am Zelt)
Die Abspannpunkte am Lüfter halte ich für sehr gelungen, da sich die Lat auf alle drei Abspannpunkte verteilt auch wenn man die Zeltleine zur Seite abspannt. Klug gemacht!
4.2) Gestängekanal
Der Gestängekanal ist gut verarbeitet. Er ist nur auf einer Seite geöffnet wo man die Stange einschiebt und unten im Kunstoffkorb einstellt.
4.3) Innenausstattung
Der Innenraum ist am Eingang mit jeweils einer Netztasche auf jeder Seite ausgestattet. Diese ist in durch eine Naht getrennt.
Diese Tasche eignet sich auch wunderbar um einfach die Zelttür des Innenzeltes kurzerhand reinzustopfen.
An der Decke befindet sich eine Schlaufe zum aufhängen von Gegenständen und zwei Wäscheleinen die sich per Kordelstopper regulieren lassen.
(sieht praktisch aus ;) )
4.4) Lüfter
Das Tatonka Kiruna bestizt zwei Lüfter - einen am Zelteingang der rafiniert in die Zelttür integriert ist (4 Wege RV) - den anderen am Fußende.
Der am Fußende lässt sich von innen Öffnen und schließen.
Dabei macht man den RV des IZ auf- geht duch das Moskitonetz des AZ und betätigt dort den RV.
Mit ein wenig Übung war es kein Problem mehr. (2 mal auf und zu)

Der Lüfter an der Tür hat mich...ich muss es zugeben schwerst beeindruckt

Super zu handhaben - extrem flexibel.
Tolles Ding!
5. Fazit
Für die 360 Euronen ein gutes Zelt mit solider Verarbeitung - das AZ das bis zum Boden geht und die Verschließbaren Lüfter machen das Zelt ebenso Wintertauglich. Sicherlich muss man bei starkem Schneefall ab und zu den Schnee abklopfen - das sollte aber das mindeste Problem sein.
Die Qualität überzeugt also.
Bin auf den ersten Praxiseinsatz sehr gespannt!
Grüße, Alan
Kommentar